• Keine Ergebnisse gefunden

Editorial, Impressum

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Editorial, Impressum"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

T H E M E N H E F T F O R S C H U N G K U LT U R U N D T E C H N I K

2

Editorial

Impressum

Das T H E M E N H E F T F O R S C H U N Gwird herausgegeben im Auftrag des Rektorats der Universität Stuttgart.

Liebe Leserinnen und Leser, ein Ereignis zum Thema Kultur und Technik

aus den Anfängen der Universität Stutt- gart: Ein mit dem Prädikatsexamen „sehr befähigt“ versehener junger Ingenieur tritt 1902 auf Vermittlung seines Vaters, eines Lehrstuhlinhabers für Maschinenbau in Brünn, eine Praktikantenstelle im funkel- nagelneuen Maschinenlaboratorium der TH Stuttgart an. Eigentlich eine Auszeich- nung, denn der weithin bekannte Stutt- garter Maschinenbauprofessor Carl von Bach hatte hier die Technik als Wissen- schaft begründet, die unter Laborbedin- gungen ihre Materialien und Methoden prüfen kann. Der junge Ingenieur Robert Musil äußerte sich dennoch später als geachteter Autor des „Mann ohne Eigen- schaften“ nur sehr distanziert über seine damaligen Ingenieurkollegen, die, „mit ihren Reißbrettern fest verbunden“, nicht in der Lage seien, „die Kühnheit ihrer Gedanken statt auf ihre Maschinen auf sich selbst anzuwenden.“ Der Schriftsteller Musil andererseits unterzieht in seinen Werken die dichterische Sprache und das menschliche Verhalten selber quasi einem wissenschaftlichen Experiment, immer bemüht um höchste Präzision bei Beob- achtung und Beschreibung und gerichtet auf Findung des Möglichen im Wirklichen.

Diese Anekdote, in der Literaturwissenschaft gut dokumentiert, ist bestenfalls Fußnote unseres aktuellen T H E M E N H E F Ts F O R S C H U N G, das nach drei Ausgaben mit naturwissenschaftlich-technischen Schwerpunkten nun versucht, das große Rad „Kultur und Technik“ einige Mikro- meter weiter zu drehen. Geistes- und Sozialwissenschaften und Natur- und In- genieurwissenschaften laufen eben nicht gegeneinander wie die inzwischen fast zur Floskel gesunkene These von den zwei Kulturen suggeriert, sondern sitzen, um im Bilde zu bleiben, auf derselben Felge.

Wenn unser Heft hier auch nur ein wenig zum gegenseitigen Verständnis beitragen kann, hat sich die Mühe der Autoren schon gelohnt.

In der nächsten Ausgabe wendet sich das Themenheft wieder den Naturwissen- schaften zu und einer Materie, von deren Eigenschaften wir noch wenig wissen, und die wir daher mit musilschem Interesse verfolgen – die Quantenmaterie.

Konzeption und Koordination „Themenheft Forschung“:Ulrich Engler, Tel. 0711/685-8 2205, E-Mail: ulrich.engler@verwaltung.uni-stuttgart.de Wissenschaftliche Koordinatoren „Kultur und

Technik“:Georg Maag, Elke Uhl

Autoren „Kultur und Technik“:Elisabeth André, Renate Brosch, Gerd de Bruyn, Klaus Hentschel, Christoph Hubig, Ulrich Keller, Georg Maag, Werner Nachtigall, Ortwin Renn, Eckhart Ribbeck

Titelseite und Grundlayout Themenheft Forschung:

Zimmermann Visuelle Kommunikation, Gutenberg- straße 94 A, 70197 Stuttgart

Druck und Anzeigenverwaltung: Alpha Informations- gesellschaft mbH, Finkenstraße 10, 68623 Lampertheim, Tel. 06206/939-0, Fax 06206/939-232,

Internet: http://www.alphapublic.de Verkaufsleitung: Peter Asel

© Universität Stuttgart 2008 ISSN 1861-0269 Ulrich Engler

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Autoren „Simulation Technology“: Frank Allgöwer, Katherina Baber, Andreas Benzing, Christian Bleiler, Holger Class, Wolfgang Ehlers, Bernd Flemisch, Bernard Haasdonk, Bastian

In der Luft- und Raumfahrt ist immer wieder die besondere Motivation der Beteiligten – Wissenschaftler wie Stu- dierende – zu spüren, die getragen von der Faszination

Andreas Friedrich, Niklas Hart- mann, Anke Helbig, Wolfgang Heidemann, Ni Jinchang, Henner Kerskes, Jürgen Köhler, Christoph Kruck, Hans Müller-Steinhagen, Robert Pitz-Paal,

Aber wenn man die Beiträge dieses Heftes gelesen hat, weiß man eine Menge über Quantenmaterie, weil man ihre Sprache oder zumindest einige ihrer Be-.. grifflichkeiten

Tonio Kröger, durch seinen Namen mit der Kröger-Linie der Familie Bud- denbrook verbunden und somit als autobiographisches Alter-Ego Thomas Manns ausgewiesen, 6 sieht den

Die Eigenschaften der Dinge sind nicht Akzidentien einer Substanz; in den Ketten der Signifikanten zirkuliert kein Signifikat; in den Rollen stellt sich keine Identität dar;

Tabelle 4 zeigt die Gefährlichkeitsmerkmale sowie die Bewertung der potenziellen, direkten und indirekten Risiken der drei bromierten Flammschutzmittel Decabromdiphenylether

Bei einer Frage wie dieser ist es entscheidend, die unmittelbare Frage „Bin ich schuld, weil ich nicht nachdrücklicher meine Meinung vertreten habe, als mein Mann im Begriff stand,