• Keine Ergebnisse gefunden

Editorial, Impressum

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Editorial, Impressum"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

THEMENHEFT FORSCHUNG SIMULATION TECHNOLOGY

2

Ulrich Engler

Das T H E M E N H E F T F O R ­ S C H U N G wird gedruckt auf Recycling­Papier weiß matt ober­

flächengeleimt, aus 100% Altpapier, lebensmittelunbedenklich und alterungsbeständig.

Liebe Leserinnen und Leser!

Mit der vorliegenden Nummer 10 unseres

T H E M E N H E F T

s

F O R S C H U N G

schließt sich ein Kreis. Im Jahr 2003 publi­

zierte die Universität das Heft „Simulation und Visualisierung“ mit Beiträgen aus al­

len zehn Fakultäten der Universität Stutt­

gart als ein Beleg für die interdisziplinäre Breite der Stuttgarter Simulationstechnik.

Stuttgart war bereits damals, so schrieb der Rektor in seinem Grußwort, „die erste deutsche Universität mit einer weltweiten Ausstrahlung auf diesem Gebiet“. Heute hat die Universität nichts von diesem Glanz verloren; im Gegenteil. Der Exzel­

lenzcluster „Simulation Technology“

wird bereits in der zweiten Phase des bun­

desweiten Exzellenzwettbewerbs gefördert, arbeitet in einem eigenen hoch modernen Forschungsgebäude und zieht Wissen­

schaftler und Studierende im inter­

nationalen Maßstab nach Stuttgart. 2005 startete die Universität eine neue Publika­

tions reihe, deren Ziel es war, weitere neue

fakultäts­ und fachübergreifende Themen aufzunehmen und einem breiteren Publi­

kum vorzustellen: das

T H E M E N H E F T F O R S C H U N G

. Die Redaktion des Themenhefts ist davon überzeugt, dass auch die inzwischen neun weiteren inter­

und transdisziplinären Themen der For­

schung, die seitdem hier vorgestellt wur­

den, vergleichbare Strahlkraft entfalten.

Die Jubiläumsausgabe aber ist dem Start und Star der Reihe gewidmet – der „Simu­

lation Technology“. •

Viel Vergnügen beim Lesen wünscht

Impressum

Das T H E M E N H E F T F O R S C H U N G wird herausgegeben im Auftrag des Rektorats der Universität Stuttgart.

Konzeption und Koordination Themenheft Forschung: Ulrich Engler, Tel. +49 (0) 711/685­82205, E­Mail: ulrich.

engler@verwaltung.uni­stuttgart.de

Wissenschaftlicher Koordinator „Simulation Technology“: Wolfgang Ehlers Redaktion „Simulation Technology“: Ulrich Engler, Britta Voß

Autoren „Simulation Technology“: Frank Allgöwer, Katherina Baber, Andreas Benzing, Christian Bleiler, Holger Class, Wolfgang Ehlers, Bernd Flemisch, Bernard Haasdonk, Bastian von Harrach, Angelika Haußer, Thomas Heidlauf, Rainer Helmig, Niels Henze, Marcel Hlawatsch, Johannes Kästner, Dimka Karastoyanova, Boris Koldehofe, Andrei Kramer, Karsten Kuritz, Frank Leymann, Christian Miehe, Catrin Misselhorn, Bernhard Mitschang, Monilola Olayioye, Ulrike Pompe­Alama, Nicole Radde, Peter Reimann, Oliver Röhrle, Christian Rohde, Kurt Rothermel, Tille Rupp, Carsten Scherer, Albrecht Schmidt, Syn Schmitt, Guido Schneider, Holger Schwarz, Kunibert G. Siebert, Karolina Vukojevic­Haupt, Arndt Wagner, Lena Walter, Patrick Weber, Daniel Weiskopf, Andreas Weiß, Markus Wolff Titelseite und Grundlayout Themenheft Forschung: Zimmermann Visuelle Kommunikation, Haußmannstraße

103 B, D–70188 Stuttgart

Druck und Anzeigenverwaltung: Alpha Informationsgesellschaft mbH, Finkenstraße 10, D–68623 Lampertheim, Tel. +49 (0) 6206/939­0, Fax +49 (0) 6206/939­232, Internet: http://www.alphapublic.de, E­Mail: info@alphapublic.de, Verkaufsleitung: Peter Asel

© Universität Stuttgart 2014 ISSN 1861­0269

Editorial

Bei uns dreht sich viel

... um nachhaltige Stromerzeugung.

Die EnBW entwickelt, errichtet und betreibt Windparks in Baden-Württemberg und in ganz Deutschland. Und wir wollen künftig noch mehr bewegen. Denn unser enga- giertes Team aus Mitarbeitern und Partnern hat sich hohe Ziele gesetzt beim Ausbau regenerativer Stromerzeugung.

EnBW Energie Baden-Württemberg AG Schelmenwasenstraße 15

70567 Stuttgart www.enbw.com

003-304-004_cs5.indd 1 18.02.14 07:15

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

In der Luft- und Raumfahrt ist immer wieder die besondere Motivation der Beteiligten – Wissenschaftler wie Stu- dierende – zu spüren, die getragen von der Faszination

Rund 4.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter kümmern sich in Stuttgart um Strom- und Wärmeerzeugung, betreiben hier Wasserkraftwerke, bieten Dienstleistungen an, stehen

Wissenschaft für den Menschen lautet ein Ziel, dem sich die Forschungsuniversität Stuttgart verbunden weiß – und Wissen- schaft für den Menschen leitet die Autoren dieses Heftes

Andreas Friedrich, Niklas Hart- mann, Anke Helbig, Wolfgang Heidemann, Ni Jinchang, Henner Kerskes, Jürgen Köhler, Christoph Kruck, Hans Müller-Steinhagen, Robert Pitz-Paal,

Aber wenn man die Beiträge dieses Heftes gelesen hat, weiß man eine Menge über Quantenmaterie, weil man ihre Sprache oder zumindest einige ihrer Be-.. grifflichkeiten

Der junge Ingenieur Robert Musil äußerte sich dennoch später als geachteter Autor des „Mann ohne Eigen- schaften“ nur sehr distanziert über seine damaligen Ingenieurkollegen,

Nach langjähriger Mitarbeit und als Vorsitzende an der Spitze der Fakultätsvertretung für Maschinen- bau und Wirtschaftsingenierwesen für Maschinenbau, stellt sich Anna

Wichtig ist nun, dass Freud diese Erfahrung einer radikalen Fremdheit nicht zu überwinden versucht, sondern eine wissenschaftliche Methode und Theorie entwickelt hat, in der sie