• Keine Ergebnisse gefunden

Editorial, Impressum

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Editorial, Impressum"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

T H E M E N H E F T F O R S C H U N G E R N E U E R B A R E E N E R G I E N

2

Editorial

Impressum

Das T H E M E N H E F T F O R - S C H U N G wird herausgegeben im Auftrag des Rektorats der Uni- versität Stuttgart.

Konzeption und Koordination Themenheft Forschung:

Ulrich Engler, Tel. 0711/685-82205, E-Mail: ulrich.engler@verwaltung.

uni-stuttgart.de

Wissenschaftlicher Koordinator Erneuerbare Energien:

Stefan Tenbohlen

Autoren Erneuerbare Energien:

Jürgen Apfelbeck, Rüdiger Barth, Thomas Brendel, Harald Drück, Christian Ehling, Ludger Eltrop, K. Andreas Friedrich, Niklas Hart- mann, Anke Helbig, Wolfgang Heidemann, Ni Jinchang, Henner Kerskes, Jürgen Köhler, Christoph Kruck, Hans Müller-Steinhagen, Robert Pitz-Paal, Liv Prönneke, Alexander Probst, Christian Sattler, Günter Scheffknecht, Michael Schmidt, Markus Schubert, Anja Schuster, Michael Struschka, Rainer Tamme, Stefan Tenbohlen, Patrick Wajant, Jürgen H. Werner, Renate Zapf-Gottwick, Heinz- Georg Zäpfle-Tann, Bastian Zinßer Titelseite und Grundlayout

Themenheft Forschung:

Zimmermann Visuelle Kommu- nikation, Gutenbergstraße 94 A, 70197 Stuttgart

Druck und Anzeigenverwaltung:

Alpha Informationsgesellschaft mbH, Finkenstraße 10, 68623 Lam- pertheim, Verkaufsleitung:

Peter Asel, Internet: http://www.

alphapublic.de, Tel. 06206/939-0, Fax 06206/939-232

© Universität Stuttgart 2010 ISSN 1861-0269

Das T H E M E N H E F T F O R - S C H U N G wird gedruckt auf Recycling-Papier weiß matt ober- flächengeleimt, aus 100% Altpapier, lebensmittelunbedenklich und alterungsbeständig.

Liebe Leserinnen und Leser, im Jahr 1991 unterstützte der Autor dieser

Zeilen das Lektorat des Verlages bei der deutschen Ausgabe des Greenpeace-Klassi- kers „Global Warming“ und wir stolperten damals noch darüber, ob Nachhaltigkeit auch die beste Übersetzung für den Termi- nus ‚Sustainability‘ sei. Heute wird der An- spruch auf Nachhaltigkeit auf zahlreichen Gebieten eingefordert, besonders aber in all jenen Bereichen der Energieversor- gung, die sich unter dem Label der Er- neuerbarkeit versammeln lassen. Wenn sich selbst die vom Öl-Boom des letzten Jahrhunderts profitierenden Staaten nun bei der Erforschung der Erneuerbaren Energien an die Spitze setzen wollen, wie gerade Abu Dhabi, kann man wohl konstatieren, dass ein allgemeiner Para- digmenwechsel ansteht.

Im laufenden Jahr der Energie in Deutschland kommt das T H E M E N H E F T F O R - S C H U N G der Universität Stuttgart zu den Potentialen der Erneuerbaren Ener- gien gerade rechtzeitig, um weiter an diesem Wechsel zu arbeiten. Nachhaltige Energieerzeugung, nachhaltiges Wirt- schaften, nachhaltiger Ressourceneinsatz, soziale Nachhaltigkeit – Sustainability – kennt heute bereits viele Forschungs- gebiete. Und es erscheint daher keineswegs abwegig, dass auch die Organisation der

Wissenschaft selber Nachhaltigkeit erzie- len möchte. Denn hat sie das in ihren Methoden nicht immer schon getan, wenn sie die Wahrheit zum Ziel hatte?

Heute darf es erlaubt sein, auf ein Sustain- able Stuttgart zu hoffen, in dessen Zentrum eine Universität Stuttgart steht, die Nach- haltigkeit zu ihrem Prinzip macht.

Durch die gerade erfolgte Einrichtung des überaus erfolgreichen, fakultätsübergrei- fenden Studiengangs Erneuerbare Energien ist die interdisziplinäre Breite an der Univer- sität Stuttgart bereits sichtbar geworden.

Bei der Erstellung dieser Ausgabe dieses T H E M E N H E F Ts F O R S C H U N G überraschte uns dennoch die Vielfalt der wissenschaftlichen Forschung. Damit fügt sich dieser Band nahtlos in die Heftreihe ein, deren Aufgabe es bekanntlich ist, wis- senschaftliche Profile vorzustellen, die sich über bestehende Fach- und Organisations- grenzen hinweg ausbilden können oder bereits ausgebildet haben.

Ulrich Engler 02-03__editorial__#01.qxd 18.02.2010 15:26 Uhr Seite 2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Autoren „Simulation Technology“: Frank Allgöwer, Katherina Baber, Andreas Benzing, Christian Bleiler, Holger Class, Wolfgang Ehlers, Bernd Flemisch, Bernard Haasdonk, Bastian

Rund 4.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter kümmern sich in Stuttgart um Strom- und Wärmeerzeugung, betreiben hier Wasserkraftwerke, bieten Dienstleistungen an, stehen

Wissenschaft für den Menschen lautet ein Ziel, dem sich die Forschungsuniversität Stuttgart verbunden weiß – und Wissen- schaft für den Menschen leitet die Autoren dieses Heftes

Aber wenn man die Beiträge dieses Heftes gelesen hat, weiß man eine Menge über Quantenmaterie, weil man ihre Sprache oder zumindest einige ihrer Be-.. grifflichkeiten

‹ Thermisch angetrieben Wärme- pumpen lösen Brennwertkessel ab Elektrolyse. ‹ PEM

Institut für Thermodynamik und Wärmetechnik (ITW) Henner Kerskes.

Emittenten (6) a) GBC AG oder eine mit ihr verbundene juristische Person hat in den vorangegangenen 12 Monaten eine Vereinbarung über die Erstellung von Researchberichten

ten Rhetorik, die sich bei der AfD, bei Pegida und im gesellschaftlichen Alltag findet, und der Bereitschaft, selbst körperliche Gewalt gegen zu Fremden erklärte Menschen