• Keine Ergebnisse gefunden

Editorial, Impressum

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Editorial, Impressum"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

T H E M E N H E F T F O R S C H U N G Q U A N T E N M AT E R I E

4

Editorial

Impressum

Das T H E M E N H E F T F O R S C H U N Gwird herausgegeben im Auftrag des Rektorats der Universität Stuttgart.

Liebe Leserinnen und Leser,

selten liegt das wissenschaftliche Neuland, das wir eigentlich mit jedem T H E M E N - H E F T F O R S C H U N G betreten wollen, zunächst so fern wie in dieser Ausgabe.

Wer schnell mal bei Wikipedia nachschau- en möchte: Quantenmaterie – was ist das eigentlich – wird zum Zeitpunkt der Veröffentlichung unseres Themenheft nicht wirklich fündig. Die Forschung hat auf diesem Gebiet noch keine großen Städte angelegt, auch wenn bereits erste Wege gefunden wurden, das Land der Quantenmaterie fruchtbar zu machen.

Auch unter dem Gesichtspunkt von Sprache und Verstehen, oder von Public Under- standing of Science, stellt das Thema Quantenmaterie eine besondere Heraus- forderung dar. Denn die Wissenschaftler sind hier in einem Bereich der Physik unterwegs, der sich dem gewohnten Ver- stehen durch Vorstellen und Begreifen mit den Mitteln unserer Alltagsphysik ent- zieht. Aber wenn man die Beiträge dieses Heftes gelesen hat, weiß man eine Menge über Quantenmaterie, weil man ihre Sprache oder zumindest einige ihrer Be-

grifflichkeiten gelernt hat. Und Sprach- erwerb ist eine wichtige Voraussetzung, um ein fremdes Land zu erkunden und zu verstehen. Die Welt der Quanten hält in Form von Quantenbauelementen – ohne dass es die meisten bemerken – schon längst Einzug in unsere Alltagswelt. Dieses Heft gibt Gelegenheit sich auf den aktuel- len Stand der Forschung in der Quanten- welt zu bringen. Es lässt erahnen, welches enorme Potential hier für zukünftige Ent- wicklungen liegt.

Ich wünsche den Leserinnen und Lesern einen vergnüglichen Erkenntnisgewinn bei der Rezeption dieses Heftes, denn hier be- gegnen wir vielleicht einigen Gegenstän- den zum ersten Mal, die uns in naher Zu- kunft geläufig werden könnten.

Konzeption und Koordination „Themenheft Forschung“:Ulrich Engler, Tel. 0711/685-8 2205, E-Mail: ulrich.engler@verwaltung.uni-stuttgart.de Wissenschaftlicher Koordinator „Quantenmaterie“:

Tilman Pfau

Autoren „Quantenmaterie“:Hans Peter Büchler, Tommaso Calarco, Martin Dressel, József Fortágh, Edward Goldobin, Fedor Jelezko, Reinhold Kleiner, Klaus von Klitzing, Dieter Kölle, Peter Michler, Alejandro Muramatsu, Philipp Neumann, Tilman Pfau, Florian Rempp, Wolfgang Schleich, Ferdinand Schmidt-Kaler, Wolfgang Schnitzler, Kilian Singer, Sven Marcus Ulrich, Karl Vogel,

Reinhold Walser, Jürgen Weis, Stefan Wessel, Jörg Wrachtrup und Claus Zimmermann

Titelseite und Grundlayout „Themenheft Forschung”:

Zimmermann Visuelle Kommunikation, Gutenbergstraße 94 A, 70197 Stuttgart

Layoutumsetzung, Druck und Anzeigenverwaltung:

ALPHA Informationsgesellschaft mbH, Finkenstraße 10, 68623 Lampertheim, Tel. 06206/939-0, Fax 06206/939-232, Internet: http://www.alphapublic.de

Verkaufsleitung: Peter Asel

Universität Stuttgart 2008 ISSN 1861-0269 Ulrich Engler

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Das ist vor diesem Termin hierzulande durchaus ein Pro- blem, denn die Banken sind jetzt schon verpflichtet (und sie tun es auch), bei Einzah- lungen über 30 000 Mark

Nach langjähriger Mitarbeit und als Vorsitzende an der Spitze der Fakultätsvertretung für Maschinen- bau und Wirtschaftsingenierwesen für Maschinenbau, stellt sich Anna

Autoren „Simulation Technology“: Frank Allgöwer, Katherina Baber, Andreas Benzing, Christian Bleiler, Holger Class, Wolfgang Ehlers, Bernd Flemisch, Bernard Haasdonk, Bastian

In der Luft- und Raumfahrt ist immer wieder die besondere Motivation der Beteiligten – Wissenschaftler wie Stu- dierende – zu spüren, die getragen von der Faszination

Rund 4.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter kümmern sich in Stuttgart um Strom- und Wärmeerzeugung, betreiben hier Wasserkraftwerke, bieten Dienstleistungen an, stehen

Wissenschaft für den Menschen lautet ein Ziel, dem sich die Forschungsuniversität Stuttgart verbunden weiß – und Wissen- schaft für den Menschen leitet die Autoren dieses Heftes

Andreas Friedrich, Niklas Hart- mann, Anke Helbig, Wolfgang Heidemann, Ni Jinchang, Henner Kerskes, Jürgen Köhler, Christoph Kruck, Hans Müller-Steinhagen, Robert Pitz-Paal,

Nur Quantencomputer, in denen die Komplexität der Quanten- theorie abgebildet werden kann, sind in der Lage Quantenmaterie aus sehr vielen Bausteinen zu simulieren.. Die Entwick-