• Keine Ergebnisse gefunden

Effektivität eines Lungenblockes bei der tangentialen Mammabestrahlung nach brusterhaltender Operation eines Mammakarzinoms

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Effektivität eines Lungenblockes bei der tangentialen Mammabestrahlung nach brusterhaltender Operation eines Mammakarzinoms"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

R u p r e c h t - K a r l s - U n i v e r s i t ä t H e i d e l b e r g Fakultät für Klinische Medizin Mannheim

D i s s e r t a t i o n s - K u r z f a s s u n g

Effektivität eines Lungenblockes bei der tangentialen Mammabestrahlung nach brusterhaltender Operation eines

Mammakarzinoms Autor: Julia Stemper

Institut / Klinik: Institut für klinische Radiologie,Sektion Strahlentherapie Doktorvater: Prof. Dr. F. Wenz

Bei der brusterhaltenden Therapie (BET) eines Mammakarzinoms der Frau ist eine Radiatio im Anschluss an die Operation obligatorisch. Die Lunge als eines der Risikoorgane muss dabei weitestgehend geschont werden, um pulmonale Folgeerscheinungen zu vermeiden. Eine Möglichkeit hierzu könnte der Einsatz eines individuell angepassten Abschirmblockes sein. Ziel dieser Arbeit war es, die Effektivität eines entsprechenden Blockes zu untersuchen sowie zu überprüfen, ob die Effektivität eines Lungenblockes von der Brustgröße abhängig ist.

Die Daten von 110 Patientinnen, welche 1997 / 1998 in der strahlentherapeutischen Abteilung des Instituts für Klinische Radiologie des Klinikums Mannheim im Rahmen einer BET bestrahlt wurden, gingen in die Auswertung ein. Zur Bestrahlungsplanung diente das 3-D-Planungssystem TMS der Firma HELAX. Es wurden Dosis-Volumen-Histogramme erstellt und die Parameter der mittleren Dosisbelastung der Lunge sowie des Effektivvolumens (Anteil des ipsilateralen Lungenvolumens, welches 50 % der Gesamtdosis erhält) ermittelt. Schließlich wurden die Daten für die Bestrahlung mit und ohne Block miteinander verglichen.

Es zeigte sich, dass die Verwendung eines Blockes nur in 63 % der Fälle möglich war, ohne dass daraus inakzeptable Dosisinhomogenitäten im Zielvolumen entstanden wären. Bei diesen 69 Patientinnen wurde durch den Block eine relative Dosisminderung im Lungengewebe um durchschnittlich 17,12 % der Gesamtdosis (7,17 Gy versus 5,94 Gy) erzielt. Die Volumenanalyse ergab eine relative Verringerung des Effektivvolumens um 23,73 % (9,27 % versus 7,07 %). Davon ausgehend, dass bei den übrigen Patientinnen die Differenz quasi gleich null ist, so ergibt die Berechnung insgesamt 11,57 % mittlere Dosisminderung im Lungengewebe, während das Effektivvolumen um 15,94 % kleiner war. Diese Ergebnisse sind mit p<0.0001 hoch signifikant. Des weiteren konnte folgender Zusammenhang aufgezeigt werden: je größer das Mammavolumen ist,, desto geringer fällt die Wahrscheinlichkeit aus, dass ein Block verwendet werden kann (möglich : nicht möglich : <500 ccm 6,3:1; >1100 ccm 1:3) sowie umso geringer ist dessen Effektivität und damit der zu erwartende Nutzen.

Im zweiten Teil der Untersuchung wurden über einen Fragebogen eine subjektive Therapiebeurteilung durch die Patientinnen sowie das Auftreten von Nebenwirkungen erhoben. Die Befragung als auch eine Standard-Röntgenaufnahme des Thorax wurden im Rahmen einer Nachuntersuchung durchgeführt; hieran nahmen 80 Patientinnen teil. Insgesamt wurde die Therapie gut vertragen.

Häufige unerwünschte Erscheinungen infolge der Bestrahlung waren jedoch Hautveränderungen (88,75 % der Befragten), wobei Rötungen, Pigmentierungen und trockene Haut am häufigsten zu beobachten waren. Röntgenologische Veränderungen im Sinne einer Pneumonitis traten bei 1,8 % auf. Fibrosen als Folge der Bestrahlung waren mit 5,5 % deutlich häufiger zu beobachten. Die Therapiebeurteilung wies eine hohe Zufriedenheit auf; so bewerteten 80 % der Befragten mit „sehr gut“ oder „gut“. Insbesondere stellte sich auch eine hohe Akzeptanz der Radiatio heraus.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

HALTEN Es wird erwartet, dass sich die Entwicklung des analysierten Finanzinstruments nicht wesentlich von der Entwicklung von vergleichbaren Finanzinstrumenten

Die absolute Risikoreduktion, mit Nach- bestrahlung der Brust nach brusterhalten- der Operation an einem brustkrebsasso- ziierten Tod zu versterben, betrug in die- sen drei Gruppen

Mit niedermolekularem Heparin (NMH) läßt sich derzeit die wirkungsvollste Prophylaxe bei Thrombosen durchführen, resümierte Frau Professor S.. Haas, München, auf dem

Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen, Aussagen, Einschätzungen, Empfehlungen und Prognosen geben die unabhängige Meinung des Verfassers über die in diesem

über die gefundenen Ergebnisse und zeigte sich überzeugt, dass damit ei- ne gute Grundlage für den ersten Ausbauabschnitt, aber auch für die noch folgende Weiterentwicklung

(It also has a few secondary and borrowed terms.) These authors predicted that, as there is a single Himba term for blue and green, if color naming affects color perception, search

Wie bei so vielen angenehmen Dingen kommt es auch beim Sonnenbad auf die richtige Do- sis an: Wer es damit übertreibt, strapaziert unnötigerweise die Haut. Noch wichtiger ist ein

KREIS KLEVE. Die Tennisaka- demie Marco Oversteegen aus Kleve bietet am Sonntag, 27. April, in Sevelen, Issum, Geldern und Kleve Tennis-Schnupper- trainig an. In Sevelen stellt sich