• Keine Ergebnisse gefunden

BewertungsschlüsselAufgabe12345678W9W10W11W12W13W14W15Gruppe 1: Alle Aufgaben sind zu lösenGruppe 2: nur 4 Aufgaben sind zu lösenmax. Punktzahl5555555515151515151515

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "BewertungsschlüsselAufgabe12345678W9W10W11W12W13W14W15Gruppe 1: Alle Aufgaben sind zu lösenGruppe 2: nur 4 Aufgaben sind zu lösenmax. Punktzahl5555555515151515151515"

Copied!
14
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

BWREC-P21-050625

HFH • Hamburg Fern-Hochschule A_1

Studiengang Betriebswirtschaft

Fach Studienschwerpunkt

Rechnungswesen/Controlling Art der Leistung Prüfungsleistung

Klausur-Knz. BW-REC-P21-050625

Datum 25.06.05

Bezüglich der Anfertigung Ihrer Arbeit sind folgende Hinweise verbindlich:

• Verwenden Sie ausschließlich das vom Aufsichtführenden zur Verfügung gestellte Papier und geben Sie sämtliches Papier (Lösungen, Schmierzettel und nicht gebrauchte Blätter) zum Schluss der Klausur wieder bei Ihrem Aufsichtführenden ab. Eine nicht vollständig abgegebene Klausur gilt als nicht bestanden.

• Beschriften Sie jeden Bogen mit Ihrem Namen und Ihrer Immatrikulationsnummer. Lassen Sie bitte auf jeder Seite 1/3 ihrer Breite als Rand für Korrekturen frei und nummerieren Sie die Seiten fortlaufend. Notieren Sie bei jeder Ihrer Antworten, auf welche Aufgabe bzw. Teilaufgabe sich diese bezieht.

• Die Lösungen und Lösungswege sind in einer für den Korrektanten zweifelsfrei lesbaren Schrift abzufassen. Korrekturen und Streichungen sind eindeutig vorzunehmen. Unleserliches wird nicht bewertet.

• Bei numerisch zu lösenden Aufgaben ist außer der Lösung stets der Lösungsweg anzugeben, aus dem eindeutig hervorzugehen hat, wie die Lösung zustande gekommen ist.

• Zur Prüfung sind bis auf Schreib- und Zeichenutensilien ausschließlich die nachstehend genann- ten Hilfsmittel zugelassen. Werden andere als die hier angegebenen Hilfsmittel verwendet oder Täuschungsversuche festgestellt, gilt die Prüfung als nicht bestanden und wird mit der Note 5 bewertet.

Die Klausur bietet einen Wahlbereich: Aus den 7 Aufgaben der Gruppe 2 sind lediglich vier

auszuwählen und zu bearbeiten. Bei Bearbeitungen von mehr als 4 Aufgaben aus Block 2 werden nur die ersten vier in die Bewertung einbezogen.

Bearbeitungszeit: 180 Minuten Hilfsmittel: — Taschenrechner

Anzahl Aufgaben: - 15 - — Gesetze

Höchstpunktzahl: - 100 -

Bewertungsschlüssel

Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 8 W9 W10 W11 W12 W13 W14 W15

Gruppe 1: Alle Aufgaben sind zu lösen Gruppe 2: nur 4 Aufgaben sind zu lösen

max. Punktzahl 5 5 5 5 5 5 5 5 15 15 15 15 15 15 15

Notenspiegel

Note 1,0 1,3 1,7 2,0 2,3 2,7 3,0 3,3 3,7 4,0 5,0

notw. Punkte 100-95 94,5-90 89,5-85 84,5-80 79,5-75 74,5-70 69,5-65 64,5-60 59,5-55 54,5-50 49,5-0

(2)

BWREC-P21-050625

HFH • Hamburg Fern-Hochschule A_2

Teil 1

Bearbeiten Sie bitte alle Aufgaben!

Aufgabe 1: Bilanzanalyse und Bilanzpolitik 5 Punkte

Die Finanz AG hat am 10.10.20x4 ein Aktienpaket für 100 T€ erworben. Am Bilanzstichtag besitzt dieses Aktienpaket einen vorübergehend gesunkenen Wert von 90 T€; bereits zu Anfang des Jahres 20x5 ist dieses Aktienpaket wieder deutlich auf Werte von über 100 T€ gestiegen.

a) Erläutern und begründen Sie den die Bewertung und den Ausweis dieses Aktienpaketes in dem Jahresabschluss zum 31.12.20x4, wenn die Finanz AG das Aktienpaket aus

spekulativen Gründen erworben hat und ein möglichst hohes Jahresergebnis zeigen möchte.

2 Punkte

b) Erläutern und begründen Sie die Bewertung und den Ausweis des Aktienpaketes in dem Jahresabschluss zum 31.12.20x4, wenn die Finanz AG das Aktienpaket als strategisches Investment qualifiziert und ein möglichst niedriges Jahresergebnis zeigen möchte.

3 Punkte

Aufgabe 2: Kostenmanagement/-rechnungssysteme 5 Punkte

Im Rahmen der Einführung / Durchführung einer Prozesskostenrechnung sind u. a. die in den relevanten Kostenstellen ablaufenden Aktivitäten zu bestimmen.

a) Kennzeichnen Sie den Aufbau der Tätigkeitsanalyse. 3 Punkte

b) Wie würden Sie die Tätigkeiten des alleinigen Geschäftsführers eines

Produktionsunternehmens im Rahmen einer Tätigkeitsanalyse berücksichtigen?

2 Punkte

Aufgabe 3: Rechnungslegung über den Konzern 5 Punkte

Das Mutterunternehmen M-AG liefert an das Tochterunternehmen T-KG eine in dieser Periode produzierte Maschine zum Preis von 50 T€, wobei folgende Herstellungskosten angefallen sind:

Materialeinzelkosten: 10 T€

Materialgemeinkosten: 5 T€

Fertigungseinzelkosten: 20 T€

Fertigungsgemeinkosten: 10 T€

Kosten der allgemeinen Verwaltung: 1 T€

Die T-KG hat die von der M-AG gelieferte Ware am Bilanzstichtag noch auf Lager (Wert zum Bilanzstichtag 53 T€). Sowohl die M-AG als auch die T-KG weisen jeweils einen

Jahresüberschuss von 100 T€ aus.

a) Ermitteln Sie die Konzernherstellungskosten, wenn nur der gesetzliche Mindestwert aktiviert

werden soll. 2,5 Punkte

b) Wie hoch ist das Konzernergebnis, wenn die Abgrenzung der Konzernherstellungskosten nur den gesetzlichen Mindestwert umfassen?

2,5 Punkte

Aufgabe 4: Rechnungslegung über den Konzern 5 Punkte

a) Kennzeichnen Sie die im Rahmen einer Schuldenkonsolidierung ggf. auftretenden „echten Aufrechnungsdifferenzen“ und zeigen Sie auf, wie diese im Rahmen der

Schuldenkonsolidierung zu behandeln sind.

2 Punkte

b) Nennen und erläutern Sie zwei Beispiele für passive (echte) Aufrechnungsdifferenzen. 3 Punkte

(3)

BWREC-P21-050625

HFH • Hamburg Fern-Hochschule A_3

Aufgabe 5: Unternehmensbewertung 5 Punkte

Nennen und erläutern Sie zwei Besonderheiten bei der Bewertung von kleinen und mittleren Unternehmen.

Aufgabe 6: Wirtschaftsprüfung 5 Punkte

a) Kennzeichnen Sie die Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung (GoÄ). 3 Punkte b) Nennen Sie zwei der drei Bereiche für Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung. 2 Punkte

Aufgabe 7: Controlling 5 Punkte

Die Ziele des Controllings leiten sich aus den Oberzielen der Unternehmung ab. Nennen Sie zehn mögliche Controllingziele.

Aufgabe 8: Internationale Rechnungslegung 5 Punkte

Die Manufaktur AG unterhält eine Produktionsmaschine, die in einem dreijährigen Intervall zu warten ist. Die letzte Wartung erfolgte im Jahr 20x0, so dass die Nächste für das Jahr 20x3 terminiert ist. Im Zusammenhang mit der nächsten Wartung wird mit einer zukünftigen Ausgabe in Höhe von minimal 120 T€ und maximal 150 T€ gerechnet.

Zeigen Sie für diesen Sachverhalt Unterschiede zwischen der Bilanzierung (= Ansatz und Bewertung) nach den Regelungen des HGB’s sowie der internationalen

Rechnungslegungsnormen IAS/IFRS in einem Jahresabschluss zum 31.12.20x1 auf.

Teil 2:

Bearbeiten Sie vier der sieben Aufgaben! Sollten Sie mehr Aufgaben lösen, werden die ersten vier zur Bewertung

herangezogen.

Aufgabe W9: Bilanzanalyse und Bilanzpolitik 15 Punkte

a) Kennzeichnen Sie die beiden Aufgaben der Erfolgsspaltung (auch Erfolgsquellenanalyse genannt).

3 Punkte b) Nach dem Handelsrecht wird der ausgewiesene Jahreserfolg in Teilkomponenten

aufgespalten (§ 275 HGB). Nennen und erläutern Sie diese Teilkomponenten. Auf jeweilige Besonderheiten des Gesamtkostenverfahrens bzw. Umsatzkostenverfahrens ist nicht einzugehen.

6 Punkte

c) Überführen Sie die unter b) dargestellte handelsrechtliche Erfolgsspaltung in die

Grundstruktur einer betriebswirtschaftlichen Erfolgsspaltung, die den der Teilaufgabe a) zugrunde liegenden Aufgaben gerecht wird. Nennen Sie für zwei von Ihnen durchgeführte Bereinigung ein Beispiel.

6 Punkte

Aufgabe W10: Kostenmanagement/-rechnungssysteme 15 Punkte

Beim Target Costing gilt es aus dem erzielbaren Marktpreis die Zielkosten abzuleiten. Stellen Sie die Grundzüge von drei verschiedenen Methoden zur Ermittlung der Zielkosten dar und

charakterisieren Sie die jeweilige Eignung für innovative Neuprodukte sowie

Marktstandardprodukte, in dem Sie aufführen, ob der Einsatz der jeweiligen Methode

„empfehlenswert“, „möglich“ oder „nicht möglich“ ist.

(4)

BWREC-P21-050625

HFH • Hamburg Fern-Hochschule A_4

Aufgabe W11: Rechnungslegung über den Konzern 15 Punkte

Die Muttergesellschaft M-AG hat zum 31.12.20x3 alle Anteile an der T-GmbH für 250 T€

erworben. Die T-GmbH hat selbst erstellte Patente im Wert von 20 T€ nicht aktiviert. Darüber hinaus liegen stille Reserven im bilanzierten Anlagevermögen in Höhe von 10 T€, im

Umlaufvermögen in Höhe von 6 T€ und in den Schulden in Höhe von 4 T€ vor. Die Bilanzen der beiden Unternehmen zum 31.12.20x3 sind aus der auf dem Lösungsblatt zur Aufgabe W11 aufgeführten Übersicht ersichtlich.

Nehmen Sie anhand dieser Übersicht die Kapitalkonsolidierung nach der Neubewertungsmethode zum Erstkonsolidierungszeitpunkt 31.12.20x3 vor.

Erläutern Sie Ihre Vorgehensweise unter Angabe der Konsolidierungsbuchungen und stellen Sie die Konzernbilanz auf.

Achtung: Für die Lösung verwenden Sie bitte das beiliegende Einzelblatt, auf dem Sie auch Ihre Matrikelnummer vermerken!

Aufgabe W12: Unternehmensbewertung 15 Punkte

Stellen Sie das Ertragswertverfahren der international üblichen Bruttomethode des DCF- Verfahrens vergleichend gegenüber, in dem Sie aufzeigen, inwiefern folgende Merkmale in dem jeweiligen Verfahren umgesetzt sind:

a) Zahlungsstrom, 3 Punkte

b) Diskontierungssatz, 4 Punkte

c) Berücksichtigung steuerlicher Aspekte und 5 Punkte

d) Interpretation des Ergebnisses. 3 Punkte

Aufgabe W13: Wirtschaftsprüfung 15 Punkte

Erläutern Sie Ablauf und Inhalt einer Prüfung des Prüffeldes „Kasse“. Grenzen Sie zunächst das Prüffeld ab, indem Sie auch die entsprechenden Positionen aus der Gewinn- und Verlustrechnung nach dem Umsatzkostenverfahren berücksichtigen.

Aufgabe W14: Controlling 15 Punkte

Die Wissenschaft hat eine Reihe von Planungs- und Prognoseinstrumenten für die zeitliche Koordination der Teilpläne im Rahmen der operativen Planung entwickelt. Nennen und beschreiben Sie fünf verschiedene Planungs- und Prognoseinstrumente.

Aufgabe W15: Internationale Rechnungslegung 15 Punkte

Stellen Sie die Regelungen des deutschen Handelsgesetzbuches (HGB) den internationalen Rechnungslegungsnormen IAS/IFRS unter Berücksichtigung der folgenden Aspekte vergleichend gegenüber:

a) Periodengerechte Erfolgsermittlung 3 Punkte

b) Ermittlung des ausschüttbaren Gewinns, 3 Punkte

c) Maßgeblichkeit für die Besteuerung, 3 Punkte

d) Vorsichtsprinzip, 3 Punkte

e) Darstellung eines den tatsächlichen Verhältnissen entsprechenden Bildes der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage

3 Punkte

(5)

BWREC-P21-050625 HFH Hamburg Fern-HochschuleA_5

Achtung: Bitte geben Sie dieses Blatt mit Ihrer Klausur ab! Name, Vorname Matrikelnummer

Aufgabe W11: Rechnungslegung über den Konzern 15 Punkte MU HB II HB II Stille R /L S oll H aben A ktiva Go F Sachanlagen 800 150 Beteiligung 250 0 U m laufverm ögen 1. 000 250 A K T IV A 2. 050 400 P assiva Gezeichnetes Kapital 1.200 120 Rücklagen 300 60 Jahresüberschuss 50 20 Schulden 500 200 PA SSIV A 2050 400

Konzernbilanz Bilanz TU Sum m enbilanz Konsolidierung

(6)

BWREC-P21-050625

HFH • Hamburg Fern-Hochschule A_6

(7)

BW-REC-P21-050625

HFH • Hamburger Fern-Hochschule L_1

Studiengang Betriebswirtschaft

Fach Studienschwerpunkt

Rechnungswesen/Controlling Art der Leistung Prüfungsleistung

Klausur-Knz. BW-REC-P21-050625

Datum 25.06.05

Für die Bewertung und Abgabe der Prüfungsleistung sind folgende Hinweise verbindlich vorgeschrieben:

• Die Vergabe der Punkte nehmen Sie bitte so vor wie in der Korrekturrichtlinie ausgewiesen. Eine summarische Angabe von Punkten für Aufgaben, die in der Korrekturrichtlinie detailliert bewertet worden sind, ist nicht gestattet.

• Nur dann, wenn die Punkte für eine Aufgabe nicht differenziert vorgegeben sind, ist ihre Aufschlüsselung auf die einzelnen Lösungsschritte Ihnen überlassen.

• Stoßen Sie bei Ihrer Korrektur auf einen anderen richtigen Lösungsweg, dann nehmen Sie bitte die Verteilung der Punkte sinngemäß zur Korrekturrichtlinie vor.

• Rechenfehler sollten grundsätzlich nur zu Abwertung eines Teilschritts führen. Wurde mit einem falschen Zwischenergebnis richtig weiter gerechnet, so erteilen Sie die hierfür vorgesehenen Punkte ohne weiteren Abzug.

• Sollte ein Prüfling im Wahlbereich beide Aufgaben bearbeitet haben, so ist nur die erste zur Bewertung heranzuziehen.

• Ihre Korrekturhinweise und Punktbewertung nehmen Sie bitte in einer zweifelsfrei lesbaren Schrift vor: Erstkorrektur in rot, evtl. Zweitkorrektur in grün.

• Die von Ihnen vergebenen Punkte und die daraus sich gemäß dem nachstehenden Notenschema ergebene Bewertung tragen Sie in den Klausur-Mantelbogen sowie in die Ergebnisliste ein.

• Gemäß der Diplomprüfungsordnung ist Ihrer Bewertung folgendes Notenschema zu Grunde zu legen:

Note 1,0 1,3 1,7 2,0 2,3 2,7 3,0 3,3 3,7 4,0 5,0

notw. Punkte 100 - 95 94,5 - 90 89,5 - 85 84,5 - 80 79,5 - 75 74,5 - 70 69,5 - 65 64,5 - 60 59,5 - 55 54,5 - 50 49,5 – 0

• Die korrigierten Arbeiten reichen Sie bitte spätestens bis zum

13.07.2005

an Ihr Studienzentrum ein. Dies muss persönlich oder per Einschreiben erfolgen. Der angegebene Termin ist unbedingt einzuhalten. Sollte sich aus vorher nicht absehbaren Gründen eine Terminüberschreitung abzeichnen, so bitten wir Sie, dies unverzüglich Ihrem Studienzentrumsleiter anzuzeigen.

BEWERTUNGSSCHLÜSSEL

Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 8 W9 W10 W11 W12 W13 W14 W15

Gruppe 1: Alle Aufgaben sind zu lösen Gruppe 2: nur 4 Aufgaben sind zu lösen

max. Punktzahl 5 5 5 5 5 5 5 5 15 15 15 15 15 15 15

(8)

BW-REC-P21-050625

HFH • Hamburger Fern-Hochschule L_2

Lösung Aufgabe 1: Bilanzanalyse und Bilanzpolitik 5 Punkte

SB 1.01, S. 35 sowie S. 43 „Übungsaufgabe 4“

a) Ausweis in der Position „Wertpapiere des Umlaufvermögens“ (Umkehrschluss aus § 247 II HGB). Strenges Niederstwertprinzip gem. § 253 III HGB führt zu einer Abschreibungspflicht auf 90 T€

1 Pkt.

1 Pkt.

b) Ausweis im Finanzanlagevermögen (z. B. „Wertpapiere des Anlagevermögens“) gem. § 247 II

HGB. 1 Pkt.

Die Wertminderung ist mit Blick auf die Wertsteigerung zu Anfang des Jahres 20x5 als „nicht dauerhaft“ zu qualifizieren.

1 Pkt.

Abschreibungswahlrecht auf 90 T€ gem. § 253 II S. 3 i.V.m. § 279 I S. 2 HGB, von dem

Gebrauch gemacht wird. 1 Pkt.

Lösung Aufgabe 2: Kostenmanagement/-rechnungssysteme 5 Punkte

SB 2.02, S. 11 ff.

a) Die Tätigkeitsanalyse ist dreistufig aufgebaut. Sie umfasst 3 Pkte.

1. die Inputfaktoren der jeweiligen Kostenstelle, z. B. die Anzahl der Mitarbeiter und sachliche Ausstattung,

(Je Aspekt 1 Pkt.)

2. die von diesen Mitarbeitern zu verrichtenden Tätigkeiten und

3. den Output der Kostenstelle, z. B. Anzahl der durchgeführten Aktivitäten.

b) Der alleinige Geschäftsführer ist sowohl für den technischen als auch für den kaufmännischen Bereich verantwortlich. Es bietet sich deswegen an, seine Tätigkeiten in „technische Leitung“

sowie „kaufmännische Leitung“ zu differenzieren und den jeweils für diese Bereiche erbrachten Arbeitseinsatz zu schätzen.

2 Pkte.

Lösung Aufgabe 3: Rechnungslegung über den Konzern 5 Punkte

SB 3.02, S. 46 und S. 50 „Übungsaufgabe 3.8“

a) Als gesetzlicher Mindestwert sind nur die aktivierungspflichtigen Einzelkosten zu qualifizieren,

d. h. hier 10 (Materialeinzelkosten) + 20 (Fertigungseinzelkosten) = 30 2,5 Pkte.

b) Der Jahresüberschuss der M-AG wird aus Konzernsicht um den Gewinn aus dem Maschinenverkauf zu hoch ausgewiesen, hier: 50 ./. 46 = 4 T€

2,5 Pkte.

Die Korrektur führt zu einer Reduktion der Summe der Jahresüberschüsse, d. h. 100 (M-AG) ./. 4 (Gewinn aus Maschinenverkauf) + 100 (T-KG) = 196 T€

Lösung Aufgabe 4: Rechnungslegung über den Konzern 5 Punkte

SB 3.02, S. 38

a) Echte Aufrechnungsdifferenzen resultieren aus gesetzlichen Bilanzierungs- und

Bewertungsvorschriften (und nicht aus buchungstechnischen Schwierigkeiten). 1 Pkt.

Es ist eine erfolgswirksame Verrechnung erforderlich. 1 Pkt.

b) — Konzerninterne Rückstellungen (z. B. für ungewisse Verbindlichkeiten gegenüber einem anderen Konzernunternehmen, denen keine Forderungen der anderen

Konzernunternehmen gegenüber stehen)

— Entsprechend dem Niederstwertprinzip abgewertete Forderungen gegenüber einem anderen Konzernunternehmen (mit unveränderter Höhe der Verbindlichkeiten bei dem anderen Konzernunternehmen)

3 Pkte.

(1,5 Pkte.

je Aspekt max. 3 Pkte.)

— Verrechnung eines Disagios aus konzernintern gewährten Darlehen führt zu niedrigeren Forderungen und entsprechend höheren (im Beispiel unveränderten) Verbindlichkeiten

— Konzerninterne Forderungen in Fremdwährung müssen aufgrund einer Abwertung der Fremdwährung abgeschrieben werden, wobei die Verbindlichkeit bei dem anderen Konzernunternehmen aufgrund des Höchstwertprinzips unverändert bleiben.

(9)

BW-REC-P21-050625

HFH • Hamburger Fern-Hochschule L_3

Lösung Aufgabe 5: Unternehmensbewertung 5 Punkte

SB 4.03, S. 8 f.

1. Abgrenzung des Bewertungsobjektes: Es ist eine strikte Trennung zwischen Privat- und Betriebssphäre notwendig, da die Übergänge zwischen Betriebs- und Privatvermögen regelmäßig fließend sind und es häufig zu Aufwands- und Ertragsverschiebungen zwischen Privat- und Betriebsbereich kommt.

2. Bestimmung des Unternehmerlohns: Vielfach ist kein Fremdmanagement tätig, sondern der Eigentümer ist zugleich Manager. Darüber hinaus sind die individuellen Fähigkeiten des Unternehmers meist von herausragender Bedeutung für den Unternehmenserfolg. Vor diesem Hintergrund ist ein angemessener Unternehmerlohn in der Unternehmensbewertung

anzusetzen.

5 Pkte.

(2,5 Pkte.

je Aspekt max. 5 Pkte.)

3. Eingeschränkte Informationsquellen: Die Vergangenheitsanalyse ist durch besondere Schwierigkeiten gekennzeichnet, da die Jahresabschlüsse regelmäßig stark auf steuerliche Belange ausgerichtet sind, so dass entsprechende Ergebnisverzerrungen vorliegen. Ein besonderes Problem kann sich auch im Rahmen der Erfolgsprognose aus den vielfach fehlenden und nur rudimentär aufgestellten Unternehmensplanungen ergeben.

Lösung Aufgabe 6: Wirtschaftsprüfung 5 Punkte

SB 5.02, S. 26 f.

a) Die Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung (GoÄ) sind Bestandteil der Grundsätze ordnungsmäßiger Berufsausübung und ergänzen die Berufspflichten und allgemeinen Berufsgrundsätze.

1 Pkt.

Die GoÄ sollen eine ordnungsmäßige Prüfungsdurchführung sichern. 1 Pkt.

Sie haben keinen Rechtscharakter, soweit es sich nicht um Inhalte handelt, die aus Gesetzen

oder Verordnungen übernommen wurden. 1 Pkt.

b) — Grundsätze ordnungsmäßiger Durchführung von Abschlussprüfungen

— Grundsätze ordnungsmäßiger Berichterstattung bei Abschlussprüfungen

— Grundsätze für die Erteilung von Bestätigungsvermerken bei Abschlussprüfungen

2 Pkte.

(1 Pkt. je Nennung max. 2 Pkte.)

Lösung Aufgabe 7: Controlling 5 Punkte

SB 6.01, S. 13

5 Pkte.

Z. B.:

— Gewinnsteigerung,

— Kostensenkung,

— Erlössteigerung,

— Effizienzsteigerung,

— Erhöhung der Kapazitätsauslastung,

— Effektivitätssteigerung,

— Rentabilitätssteigerung,

— Unternehmenswertsteigerung,

— Verringerung des Kapitaleinsatzes,

— Erhöhung der Umschlagsgeschwindigkeit,

— Reduktion der Durchlaufzeiten,

— Erhaltung der Wettbewerbsfähigkeit,

— Verbesserung der Marktposition,

— Verbesserung der Produktqualität,

— Erhöhung der Kundenzufriedenheit,

— Erhöhung der Kundenabhängigkeit,

— Mitarbeitermotivation und -zufriedenheit,

— Vertrauen der Kreditinstitute ...

(0,5 Pkte.

je Nennung max. 5 Pkte.)

(10)

BW-REC-P21-050625

HFH • Hamburger Fern-Hochschule L_4

Lösung Aufgabe 8: Internationale Rechnungslegung 5 Punkte

SB 7.02, S. 24 Ansatz:

HGB erlaubt für diesen Sachverhalt die Bildung von Aufwandsrückstellungen gem. § 249 Abs. 2 HGB.

1,5 Pkte.

Nach IAS/IFRS existiert ein Rückstellungsverbot, da Rückstellungen nur für Verpflichtungen

gegenüber Dritten gebildet werden dürfen. 1,5 Pkte.

Bewertung:

Mit Blick auf das im HGB dominierende Vorsichtsprinzip erscheint es sinnvoll, im Jahr 20x1 einen Betrag von 150:3 = 50 T€ zurückzustellen. (Alternativ ist auch der Hinweis auf den in der

Aufgabenstellung nicht thematisierten „wahrscheinlichsten Wert“ als richtig zu werten; der wahrscheinlichste Wert ist grundsätzlich auch nach IAS/IFRS relevant)

2 Pkte.

Lösung Aufgabe W9: Bilanzanalyse und Bilanzpolitik 15 Punkte

SB 1.03, S. 16 ff.

a) 1. Durch die Erfolgsspaltung sollen zum einen die Erfolgskomponenten isoliert werden,

die in der Vergangenheit als nachhaltig anzusehen waren. 1,5 Pkte.

2. Zum anderen soll anhand der Entwicklung dieser Erfolgskomponenten die zukünftige

Erfolgsentwicklung prognostiziert werden. 1,5 Pkte.

b) Nach dem Handelrecht wird der ausgewiesene Jahreserfolg in folgende vier Teilkomponenten aufgespalten:

1. Betriebsergebnis, welches alle Erfolgskomponenten beinhaltet, die aus der

eigentlichen absatz- und produktionswirtschaftlichen Tätigkeit resultieren. 1,5 Pkte.

2. Finanzergebnis, welches alle Erfolgskomponenten zusammenfasst, die zwar zur gewöhnlichen Geschäftstätigkeit gehören, aber nicht unmittelbar die

betriebsspezifische Leistung betreffen.

1,5 Pkte.

3. Außerordentliches Ergebnis, welches eine Sammelfunktion für heterogene

Erfolgselemente repräsentiert, denn einerseits werden z. T. betriebliche, andererseits betriebsfremde Komponenten erfasst.

1,5 Pkte.

4. Steuern mit Unterteilung in EE-Steuern sowie sonstige Steuern. 1,5 Pkte.

c) — Das Betriebsergebnis wird um alle nicht nachhaltigen, d. h. einmaligen, nicht wiederholbaren, periodenfremde und/oder außerordentlichen Elemente bereinigt.

1 Pkt Z. B. Erhöhung des Betriebsergebnisses um Abschreibungen auf Ingangsetzung- und

Erweiterungsaufwendungen; z. B. Reduktion um Erträge aus der Auflösung des Sonderpostens mit Rücklageanteil).

0,5 Pkte.

— Das Finanzergebnis wird ebenfalls um alle nicht nachhaltigen Elemente bereinigt. 1 Pkt.

Z. B. Erhöhung (Reduktion) um den Verminderungs-(Erhöhungs-)betrag eines aktivierten Disagios; Erfassung der handelsrechtlich gem. § 277 Abs. 3 HGB gesondert auszuweisenden Erträge aus Gewinnabführungen u. Ä. oder Aufwendungen aus Verlustübernahme u. Ä.

0,5 Pkte.

— Das außerordentliche Ergebnis zeigt neben den in der GuV bereits ausgewiesenen a.o. Erfolgskomponenten zusätzlich alle Erfolgskomponenten, um die das

Betriebsergebnis sowie das Finanzergebnis bereinigt wurden. Bsp. s.o.

1,5 Pkte.

— Die Steuern zeigen nur noch die EE-Steuern sowie den Eigenkapitalanteil aus der

Zuführung zu den Sonderposten mit Rücklageanteil 1,5 Pkte.

(11)

BW-REC-P21-050625

HFH • Hamburger Fern-Hochschule L_5

Lösung Aufgabe W10: Kostenmanagement/-rechnungssysteme 15 Punkte

SB 2.03, S. 12 ff.

1. Nach der Market-into-Company-Methode werden ausgehend von dem festgestellten Zielpreis durch Abzug einer angestrebten Gewinnmarge die vom Markt erlaubten Kosten für das Produkt ermittelt, die in keinem Fall überschritten werden dürfen. Die Einsetzbarkeit für innovative Neuprodukte ist empfehlenswert und für Marktstandardprodukte möglich.

Je Methode 5 Pkte.

max. 15 Pkte.

2. Entsprechend dem Out-of-Company-Konzept werden die Zielkosten aus dem Unternehmen unter Berücksichtung z. B. der fertigungstechnischen Faktoren, von Informationen über Produkttechnologien oder von Erfahrungskurveneffekten bestimmt. Die Einsetzbarkeit ist sowohl für innovative Neuprodukte als auch für Marktstandardprodukte möglich.

3. Die Into-out-of-Company-Methode ist eine Mischvariante aus der Market-into-Company- Methode sowie der Out-of-Company-Methode. Dabei sollen die Voraussetzungen und die Möglichkeiten eines Unternehmens mit den Zielanforderungen des Absatzmarktes kombiniert werden. Ihr Einsatz ist sowohl für innovative Neuprodukte als auch für Marktstandardprodukte möglich.

4. Beim Out-of-Competitor-Konzept werden die Zielkosten mit den Kosten der Konkurrenz verglichen, wobei regelmäßig allenfalls eine Annäherung an Branchenbestwerte erzielbar ist.

Die Einsetzbarkeit ist bei innovativen Neuprodukten nicht möglich; für Marktstandardprodukte jedoch empfehlenswert.

5. Das Out-of-Standards-Cost-Konzept setzt an den Standardkosten des Produktes an und versucht, diese den Zielkosten durch Ausnutzung von Kostensenkungspotenzialen wie langjährige Produktionserfahrung, Nutzung bereits vorhandener Produktionsprozesse und Berücksichtigung von bestehendem Know-how anzunähern. Die Einsetzbarkeit ist sowohl für innovative Neuprodukte als auch für Marktstandardprodukte möglich.

Lösung Aufgabe W11: Rechnungslegung über den Konzern 15 Punkte

SB 4.02, S. 15 ff.

— Nennung des ersten Schritts „Auflösung aller stillen Reserven zur Neubewertung des EK des

Tochterunternehmens: 3 Pkte.

— Betragsmäßig richtige Auflösung der stillen Reserven: Für jede richtige Auflösung 0,5 Pkte.,

d. h. max. 2 Pkte. 2 Pkte.

— Ergänzung der Position „Patente“ (alternativ richtig „Immaterielle Vermögensgegenstände des AV“):

1 Pkt.

— Hinweis auf Pflicht zur Erstellung einer HB III: 1 Pkt.

— Nennung des zweiten Schritts „Verrechnung des Beteiligungsbuchwertes des MU mit dem

neubewerteten EK der TU“: 3 Pkte.

— Richtige Konsolidierungsbuchungen: Für jede richtig eingetragene Zahl 0,5 Pkte., d.h. max.: 2,5 Pkte.

— Richtige Konzernbilanz: (ggf. Teilpunkte in Abhängigkeit richtig verrechneter Soll- und

Habenbuchungen) 2,5 Pkte.

(12)

BW-REC-P21-050625 HFH Hamburger Fern-HochschuleL_6

MU HB II HB II Stille R /L H B III Soll Haben A ktiva P atente (Im m . V G ) 20 20 20 20 Go F 0 0 10 10 Sachanlagen 800 150 10 160 960 960 Beteiligung 250 0 0 250 250 0 U m laufverm ögen 1. 000 250 6 256 1256 1256 A K T IV A 2. 050 400 36 436 2486 2246 P assiva G ezeichnetes K apital 1.200 120 120 1.320 120 1.200 Rücklagen 300 60 40 100 400 100 300 Jahresüberschuss 50 20 20 70 20 50 Schulden 500 200 4 196 696 696 PA SSIV A 2050 400 436 2. 486 2. 246

Konzernbilanz Bilanz TU Sum m enbilanz Konsolidierung

(13)

Korrekturrichtlinie SSP Rechnungswesen / ControllingBW-REC-P21-050625

HFH • Hamburger Fern-Hochschule L_7

Lösung Aufgabe W12: Unternehmensbewertung 15 Punkte

SB 4.02, S. 19 ff., 32 ff. und 37

Ertragswertverfahren Bruttoverfahren (DCF-Verfahren) Zahlungsstrom Nettoausschüttungen an Anteilseigner unter

Vollausschüttungshypothese Nettozahlungen an Anteilseigner

und Fremdkapitalgeber 3 Pkte.

Diskontierungssatz Alternativrendite der Anteilseigner; wahlweise berechnet auf Basis des CAPM oder der Sicherheitsäquivalenzmethode; teilweise subjektive Risikozuschläge

Gewogener Kapitalkostensatz als Mischzinsfuß aus FK-Kostensatz und der Renditeerwartung der EK- Geber (berechnet auf Basis des CAPM)

4 Pkte.

Berücksichtigung steuerlicher Aspekte

Abzug der geplanten Unternehmenssteuern im Zahlungsstrom; Abzug der persönlichen Steuern mit pauschal 35 % ebenfalls vom Zahlungsstrom; Kürzung des Diskontierungs- satzes um persönliche Steuern der

Anteilseigner (17,5 %, da Halbeinkünfteverfahren)

Abzug der Unternehmenssteuern beim Zahlungsstrom und Berücksichtigung des tax shields aus Fremdfinanzierung im Diskontierungssatz; keine Berücksichtigung persönlicher Steuern

5 Pkte.

Interpretation des Ergebnisses

Unternehmenswert = Wert des Eigenkapitals;

vielfach neutraler Gutachterwert

Unternehmenswert =

Unternehmensgesamtwert, d. h. zur Berechnung des Werts des

Eigenkapitals muss noch das FK abgezogen werden

3 Pkte.

Lösung Aufgabe W13: Wirtschaftsprüfung 15 Punkte

SB 5.03, S. 27 f.

Das Prüffeld umfasst die Bilanzposition B IV sowie aus der GuV nach dem UKV die Nr.

6 sonstige betriebliche Erträge, Nr. 7 sonstige betriebliche Aufwendungen 1,5 Pkte.

Die Prüfung umfasst die Schritte:

Prüfung

(1) des internen Kontrollsystems, (2) von Ansatz und Nachweis, (3) der Bewertung und (4) des Ausweises.

2 Pkte.

(0,5 Pkte.

je Nennung max. 2 Pkte.)

Der Ist-Zustand des internen Kontrollsystems wird mittels einer Kassenverkehrsprüfung ermittelt, wobei ein bestimmter Zeitabschnitt (mindestens ein Monat) ausgewählt wird.

1 Pkt.

Die Prüfung der Zahlungseingänge erfolgt progressiv, d.h. ausgehend von den ausgewählten tatsächlichen Geschäftsvorfällen werden die zugehörigen Belege, die Kassenbuchaufzeichnungen und die Buchungen in der Hauptbuchhaltung untersucht.

1,5 Pkte.

Die Prüfung der Zahlungsausgänge erfolgt retrograd, d.h. der Prüfer verfolgt den Buchungsvorgang vom Kassenbuch bis zurück zum Geschäftsvorfall (mit denselben Gegenständen wie bei den Zahlungseingängen).

1,5 Pkte.

Das interne Kontrollsystem ist ordnungsmäßig, wenn:

— sämtliche Kassen (Haupt- und Nebenkassen) mit ihren Höchstbeständen in ein Kassenverzeichnis aufgenommen sind,

— Einzelangaben im Kassenbuch (Belegnummer, Buchungsdatum, Betrag etc.) sowie vollständig ausgefüllte Belege vorliegen,

— nummerierte Vordruck für Ein- und Auszahlungen verwendet werden,

— regelmäßige Kassenbestandsaufnahmen durchgeführt werden,

— die Kassenbücher regelmäßig mit den Kassenbeständen abgestimmt und durch einen vorgesetzten Mitarbeiter abgezeichnet werden,

— Kassendifferenzen zu melden sind und ihre Bereinigung nur mit Zustimmung eines vorgesetzten Mitarbeiters möglich ist,

— die Kassenumsätze regelmäßig in der Hauptbuchhaltung verbucht werden,

— der Barverkehr mittels Kassenstreifen und täglicher Abstimmung mit den Barbeständen kontrolliert wird und

— Bargeld regelmäßig auf das Bankkonto eingezahlt werden.

3 Pkte.

(1 Pkt.

je Nennung max. 3 Pkte.)

(14)

Korrekturrichtlinie SSP Rechnungswesen / ControllingBW-REC-P21-050625

HFH • Hamburger Fern-Hochschule L_8

Ansatz und Nachweis: Bestandsaufnahme, in dem der Prüfer sich den Kassenbestand

vom Kassierer vorzählen lässt (keine eigene Zählung!) 1 Pkt.

Anschließende Verprobung mit dem Kassenbuch mit unmittelbarer Aufklärung eventuell bestehender Differenzen; ggf. Rückrechnung mittels der aufgezeichneten Ein- und Auszahlungen im Fall eines nach dem Bilanzstichtag liegenden Prüfungszeitpunktes

1,5 Pkte.

Bewertung zum Nennwert bzw. bei Sorten zum aktuellen Sortenkurs 1 Pkt.

Ausweis: Ausweis des Bargelds zusammen mit den Sortenbeständen sowie Brief- und

anderen Gebührenmarken. 1 Pkt.

Lösung Aufgabe W14: Controlling 15 Punkte

SB 6.02, S. 38

(1) Zeitreihenanalyse zur Vorhersage unternehmensexterner und -interner Faktoren.

Sie basieren auf mathematisch-statistischen Berechnungen, die wiederum auf Werten der Vergangenheit beruhen. Dazu zählen z. B. Trendextrapolation, Methode der gleitenden Durchschnitte, Regressionsanalyse

15 Pkte.

(3 Pkte.

je Aspekt max. 15 Pkte.)

(2) Rollierende (revolvierende) Planung zur Überarbeitung bestehender Pläne unter Streichung des vergangenen Jahres und Ergänzung eines weiteren

Zukunftsjahres

(3) Vorsehen von Planreserven in der operativen Planung insbesondere für Kapazitäten, Finanzen, Arbeitskräfte und Material

(4) Szenariotechnik: Aufstellung alternativer Pläne unter Berücksichtigung unterschiedlicher Ausprägungen besonders bedeutsamer Einflussgrößen (5) Sensitivitätsanalyse = „Was-wäre-wenn-Rechnung“, d.h. Darstellung der

zukünftigen Auswirkungen bei Veränderung der angenommenen Ausgangswerte (6) Die Simulationstechnik hat zum Ziel, das Verhalten modellhaft abgebildeter

System unter sich verändernden Bedingungen und Voraussetzungen mit Hilfe nummerischer Methoden (und mit Hilfe des Computers) zu analysieren.

Lösung Aufgabe W15: Internationale Rechnungslegung 15 Punkte

SB 7.01, S. 16 ff.

HGB IAS/IFRS

Periodengerechte Erfolgsermittlung

Ziel des HGB, aber durch das Vorsichtsprinzip dominiert, so dass u.

U. bestimmte Erfolgskomponenten durch die Bildung stiller Reserven ausgespart werden

Sehr hoher Stellenwert;

Vorsichtsprinzip ist untergeordnet;

Bildung stiller Reserven ist unzulässig

3 Pkte.

Ermittlung des ausschüttbaren Gewinns

Explizites Ziel; Schutzfunktion für Minderheiten durch

Gewinnverkürzungsverbot sowie für Gläubiger durch Vermeidung überhöhter Ausschüttungen

Beschränkung auf eine neutrale, d. h.

unabhängig von Interessen einzelner Adressaten zu leistende

Informationsvermittlung über den in der Periode erzielten Erfolg

3 Pkte.

Maßgeblichkeit für die Besteuerung

Starker Zusammenhang zwischen Steuer- und Handelsbilanz durch Maßgeblichkeit und umgekehrter Maßgeblichkeit

Keine steuerlich induzierten

Bewertungsgrundsätze 3 Pkte.

Vorsichtsprinzip Hohe Priorität des Vorsichtsprinzips aus Gründen des Gläubigerschutzes zur Vermeidung überhöhter

Ausschüttungen und eines zu günstigen Ausweises des Reinvermögens

Vorsichtsprinzip ist der

periodengerechten Erfolgsermittlung untergeordnet; insofern eher

„Schätzregel zur Berücksichtigung ungewisser Erwartungen“

3 Pkte.

Darstellung eines den tatsächlichen

Verhältnissen entsprechenden Bildes der VFE-Lage

Ziel unter der Nebenbedingung der Einhaltung der GoB (vgl. § 243 I und

§ 264 II HGB); Einschränkung durch das dominierende Vorsichtsprinzip

Muss durch Anwendung der IAS/IFRS gewährleistet sein, damit Adressaten Entscheidungen treffen können (Anlegerschutz im Sinne der „decision usefulness“)

3 Pkte.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

· An den Konzernabschluss sind keine Rechtswirkungen, beispielsweise in Form von Ausschüttungsfolgen gegenüber den Anteilseignern, geknüpft. Auch für die Ermittlung des

a) Dieses Vorgehen ist rechtlich zulässig: Für den Konzernabschluss können sämtliche Wahlrechte erneut und anders ausgeübt werden. Das gilt insbesondere für Bilanzie-

Die internationalen Rechnungslegungsnormen IAS/IFRS beschränken sich hinsichtlich der Ermittlung des ausschüttbaren Gewinns auf eine neutrale Informationsvermittlung über den in

Bilanz und GuV vermitteln dadurch einen schnellen generellen Überblick über die finanziellen Verhältnisse eines Unternehmens, reichen aber für eine detailliertere Beurteilung

b) Zeigen Sie auf, ob und inwiefern Sie folgende Informationen entweder für das Brutto-Verfahren, für das Nettoverfahren, für beide Verfahren oder gar nicht für Zwecke dieser

Vorschriften, die für das den Konzernabschluss aufstellende Mutterunternehmen gelten. Für den Konzernabschluss können sämtliche Wahlrechte erneut und im Vergleich zum

c.2) Jeder Wert zwischen der Wertunter- und -obergrenze kann im Konzernabschluss angesetzt werden, da der Tageswert (350 GE) die Wertobergrenze (340 GE) über- steigt (kein Grund

Die Klausur bietet einen Wahlbereich: Aus den 5 Aufgaben der Gruppe 2 sind lediglich drei auszu- wählen und zu bearbeiten.. Klausur SSP Rechnungswesen / Controlling WI-REC-P22-020629