• Keine Ergebnisse gefunden

Antibiotika bei infizierten Ekzemenohne Vorteil

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Antibiotika bei infizierten Ekzemenohne Vorteil"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Ekzemleiden treten insbesondere im Kindesalter häufig auf und sind ge- kennzeichnet durch einen raschen Wechsel von Wiederaufflackern (flare) und Abklingen der Symptome. Ob- wohl bakterielle Infektionen damit in Verbindung gebracht werden, sind die genauen Ursachen für Flares bis anhin ungeklärt, und es existieren kaum ver- öffentlichte Daten zum Management von Ekzemexazerbationen in der Grund- versorgung. Es wird angenommen, dass etwa 40 Prozent der Flares antibiotisch behandelt werden und auch mehr als die Hälfte aller von Ekzemen betroffe- nen Kinder bis zu fünf Jahren im Ver- lauf eines Jahres Antibiotika erhalten.

Der breit gestreute Antibiotikaeinsatz ist jedoch Hauptursache für die Ent- wicklung antimikrobieller Resistenzen und setzt insbesondere Kinder dem Ri- siko potenzieller Schäden durch Anti- biotikanebenwirkungen aus.

Bei mehr als zwei Dritteln aller Ekzem- patienten lassen sich in betroffenen Hautarealen gegenüber gesunder Haut deutlich vermehrt Staphylococcus au- reus nachweisen. Dennoch besteht nach wie vor Unklarheit, worauf eine Infektion tatsächlich basiert und in welcher Situation eine antibiotische

Therapie von Nutzen sein kann. Zu untersuchen, ob eine orale oder topi- sche Antibiotikatherapie zusätzlich zur Standardbehandlung, bestehend aus topischen Emollienzien und Kortiko - ste roiden, hinsichtlich einer Vermin - derung der subjektiven Erkrankungs- schwere bei Kindern mit klinisch infi- ziertem Ekzem gegenüber Plazebo überlegen ist, war Gegenstand der kürzlich veröffentlichten Studie CREAM (Children with Eczema Antibiotic Management).

Weder orale noch topische Anti- biotika von zusätzlichem Nutzen Zu diesem Zweck wurden insgesamt 113 in dem britischen National Health Service (NHS) angegliederten Allge- meinpraxen oder in direkt zugäng - lichen dermatologischen Kliniken be- treute Kinder im Alter zwischen 3 Mo- naten und 7 Jahren mit infizierten Ekzemen zu einer jeweils 1-wöchigen Behandlung mit entweder oralen und topischen Plazebos (Kontrolle, n = 40), einem oralen Antibiotikum ( Floxa- cillinlösung, 250 mg/5 ml; ≤ 2 Jahre:

4-mal 2,5 ml/Tag, > 2 J.: 4-mal 5 mg/

Tag) und einem topischen Plazebo (OA, n = 36) oder einem topischen Anti bio - tikum (Fusidinsäure, 2%ige Creme;

3-mal/Tag) und einem oralen Plazebo (TA, n = 37) randomisiert. Alle Kinder erhielten ausserdem ein topisches Kor- tikosteroid (Gesicht: Hydrokortison, 1%; andere Körperpartien: Clobeta- sonbutyrat, 0,05%) sowie ein Emmo- liens. Nach Ablauf von 2 Wochen wur- den die jeweiligen Behand lungs ergeb - nisse auf gezeichnet und, basie rend auf dem Patient Oriented Eczema Measure (POEM), miteinander sowie mit dem Ausgangszustand verglichen (primärer Endpunkt). Vor der Behandlung betrug der mittlere POEM-Score (0–72; je

höher der Wert, desto schwerer die Symptome) in der Kontrollgruppe 13,4 (Standardabweichung [SD]: 5,1), in der OA-Gruppe 14,6 (5,3) und in der TA- Gruppe 16,9 (5,5). 104 Kinder wiesen mindestens eines der folgenden Sym - ptome auf: Nässen, Krustenbildung, Pustelbildung, schmer zende Haut. Nach Ablauf der 2 Wochen war der POEM- Score in der Kontrollgruppe auf 6,2 (6,0), in der OA-Gruppe auf 8,3 (7,3) und in der TA-Gruppe auf 9,3 (6,2) gesunken. Gegenüber Baseline führten weder orale noch topische Antibiotika im Vergleich mit Plazebo zu einer signi- fikanten Differenz der mittleren POEM- Scores (OA: 1,5, 95%-Konfidenzinter - vall [KI]: −1,4 bis 4,4; TA: 1,5, 95%-KI:

−1,6 bis 4,5). Die nach 4 Wochen be- ziehungsweise 3 Monaten abermals ermittelten POEM-Scores liessen wie die übrigen ausgewerteten sekundären Endpunkte ebenfalls keinerlei Nutzen einer zusätzlichen antibiotischen The- rapie erkennen. Auch hinsichtlich uner- wünschter Nebenwirkungen, die sämt- lich als nicht schwerwiegend einzu- schätzen waren, ergaben sich keinerlei Unterschiede zwischen den einzelnen

Behandlungsgruppen.

Ralf Behrens

Quelle: Francis NA et al.: Oral and topical antibiotics for clinically infected eczema in children: a pragmatic rando- mized controlled trial in ambulatory care. Ann Fam Med 2017; 15(2): 124–130.

ARS MEDICI 122017

551

STUDIE REFERIERT

Antibiotika bei infizierten Ekzemen ohne Vorteil

Ekzemschübe werden mutmasslich durch bakterielle Infektionen verur- sacht, jedoch gibt es kaum Evidenz zum Nutzen einer antibiotischen Therapie.

Auch eine aktuelle britisch-kanadische Studie kommt zu dem Ergebnis, dass Kinder mit leichten infizierten Ekzemen keinerlei Antibiotika bedürfen.

Annals of Family Medicine

❖In der CREAM-Studie führte bereits die Behandlung mit topischen Kortikoste - roiden und Emollienzien bei Kindern zu einer raschen Linderung von Ekzem - exazerbationen.

❖Ein klinisch bedeutsamer Nutzen einer zusätzlichen Behandlung sowohl mit to- pischen als auch mit oralen Antibiotika wurde nicht beobachtet.

MERKSÄTZE

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Aber es ist selbstverständlich, daß das Krankenhaus für diesen Zweck die Minibusse oder Kran- kenwagen der großen privaten Hilfsorganisationen bittet, nicht gehfähige Patienten

„Während die Nachfrage nach Gesundheitsleistungen seit Jahren um rund vier Prozent steigt, hat sich die Leistungsfähigkeit unseres Ge- sundheitswesens nicht gleicherma-

Anspruchs- berechtigte Patienten bezahlen nichts für ihren Arztbesuch oder für ihre Operation, da sie über die staatliche Krankenversicherung (National In- surance)

die Lage vor allem im stationären Sektor ist, zeigt die Tatsache, daß Gesundheitsminister Frank Dobson den staatlichen Krankenhäusern erlaubt hat, zusätzliche Bet- ten in

(b) pool the allocated resources in order to actively purchase and procure health care services, medicines, health goods and health related products from health care service

April an sollen nach An- gaben von Schatzkanzler Gordon Brown zwei Milliarden Pfund zusätz- lich für die Krankenhäuser und Allgemeinarztpraxen des National Health Service

gehend selbst formulierte, definierte er einen künftigen Wohlfahrtsstaat als einen, der allen Bürgern ohne Rücksicht auf die soziale Stellung oder das Einkommen fünf Rechte ge-

auch heute noch zwischen dem An- gebot an ärztlichen Leistungen und der entsprechenden Nachfrage in Teilbereichen zweifellos Ungleich- gewichte vorhanden sind, die es vor allem