• Keine Ergebnisse gefunden

Entlastung durch Selbsthilfe / Zwischen Pflegealltag und Auszeit / Perspektiven für bedarfsgerechte Unterstützung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Entlastung durch Selbsthilfe / Zwischen Pflegealltag und Auszeit / Perspektiven für bedarfsgerechte Unterstützung"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Fachtagung Agentur-AUiA 19.11.2019

Entlastung durch Selbsthilfe / Zwischen Pflegealltag und Auszeit / Perspektiven für bedarfsgerechte Unterstützung

Die Pflegeselbsthilfe möchte Menschen zusammenbringen, die ein gleiches Lebens(abschnitts)thema haben.

Seit August 2019 gibt es nun auch eine entsprechende Verordnung des Landes Sachsen-Anhalts, die den Auf- und Ausbau der Selbsthilfestrukturen fördern und damit einen Beitrag zur Sicherung häuslicher Pflegearrangements beitragen soll

Konkret bedeutet das eine finanzielle Förderung von Pflegekassen und Landesmitteln, die es ermöglicht Selbsthilfegruppe zu fördern und zusätzliches Personal in den Selbsthilfekontaktstellen einzustellen und ganz gezielt pflegende Angehörige anzusprechen.

Diese Zielgruppe muss in besonderer Weise „abgeholt“, zur Gruppenselbsthilfe motiviert und begleitet werden.

Pflegebedürftige Menschen und ihre Angehörigen benötigen verlässliche Strukturen und Anlaufstellen, um für gemeinschaftliche Selbsthilfe sensibilisiert zu werden.

Menschen in Pflege zu erreichen, zu ermutigen, ihre Selbsthilfepotenziale zu wecken und sie in ihrer Selbstorganisation zu unterstützen und zu begleiten, ist eine notwendige, wichtige und herausfordernde Aufgabe.

Vielen Teilnehmer*innen der Selbsthilfegruppen wird es nur dann möglich sein an Gruppentreffen teilzunehmen, wenn die Betreuung der Pflegebedürftigen während dieser Zeit sichergestellt ist. Sollte es hier keine individuelle Klärung zu Hause geben, so sind zusätzliche entsprechende Räumlichkeiten, professionelle Betreuung und finanzielle Ressourcen der Gruppe nötig, um dies parallel zu den Gruppentreffen zu organisieren. Die Mitarbeiter*innen der Selbsthilfekontaktstellen - Pflege werden die Gruppen bei der Umsetzung unterstützen und begleiten.

Menschen, die sich in einer komplexen Pflegesituation befinden und den Austausch mit anderen Menschen suchen, benötigen auch Unterstützung im Bereich Mobilität.

Die Selbsthilfekontaktstellen - Pflege bemühen sich daher in Flächenlandkreisen um ein Mobilitätskonzept, welches den Pflegenden Angehörigen eine Teilnahme an Gruppentreffen ermöglicht, wenn sie selbst nicht über ein Auto oder einen Führerschein verfügen. Hier können Kooperationen mit Fahrdiensten oder Fahrgemeinschaften eine Lösung darstellen.

Selbstverständlich werden Gruppentreffen auch auf dem Land angestrebt, um die Fahrwege so kurz wie möglich zu gestalten. Hierfür werden Räume außerhalb der Kontaktstelle akquiriert werden müssen.

Über eine stetige Öffentlichkeitsarbeit soll die Zielgruppe angesprochen werden.

Hierfür brauchen wir Netzwerkpartner*innen und Multiplikator*innen.

(2)

Fachtagung Agentur-AUiA 19.11.2019

Kontaktdaten:

Romy Kauß

Referentin für Gesundheit und Selbsthilfe ______________________________

Telefon: 0391 | 62 93 511 Fax: 0391 | 62 93 433

E-Mail: rkauss@paritaet-lsa.de Internet: www.paritaet-lsa.de

Der Paritätische Wohlfahrtsverband Landesverband Sachsen-Anhalt e.V.

Wiener Str. 2, 39112 Magdeburg

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Unterstützung für pflegende Angehörige. 29) wird über die Unterstützung von pflegenden Angehörigen Folge Die Unterstützung sowie Entlastung von pflegenden Angehörigen ist ein

Im Altersbericht 2011 (S. 29) wird über die Unterstützung von pflegenden Angehörigen Folge des festgehalten: «Die Unterstützung sowie Entlastung von pflegenden Angehörigen ist ein

Ergebnisse der beiden Umfragen 2010 unter Pflegebedürftigen, 15.05.2015 Angehörigen, ehrenamtliche Betreuern und Mitarbeitern in der Pflege... für eine dialog-offensive Pflege

Familienhospizkarenz bis zu 3 Monaten,  Verlängerung bis zu 6  Monaten.

Anzeichen für Überlastung, Stress und Unterstützung oder Bewältigungsstrategien können unter https://gesund.bund.de > Pflege > Pflegende Angehörige gefunden

Anlässlich der Herausgabe des Wegweisers „Selbsthilfeun- terstützung in Bayern“ sagt Alois Glück, Landtagspräsident (CSU): „Die Zukunft der Selbsthilfe sind all diejenigen, die

n Ungünstig betroffen sind pflegende Angehörige zudem wenn sie weiblichen Geschlechts sind, mit dem zu Pflegenden verheiratet sind oder dieser eine Demenz aufweist.

Voraussetzung für die Weiterversicherung für pflegende An- gehörige ist also, dass eine unselbständige Erwerbstätigkeit oder die Betriebsführung eines land- und