• Keine Ergebnisse gefunden

Identifikation der Pflegenden Angehörigen Beratungsanlass n

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Identifikation der Pflegenden Angehörigen Beratungsanlass n"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

DEGAM Leitlinie AWMF-Register-Nr. 053-006

DEGAM

Kurzversion

Autoren J. Domröse, T. Lichte

DEGAM Leitlinien Hilfen für eine gute Medizin

© DEGAM 2018 www.degam-leitlinien.de Konzeption und wissenschaftliche Redaktion

SLK-Leitungsteam

Pflegende Angehörige

Identifikation der Pflegenden Angehörigen Beratungsanlass

n Pflegebeginn n Veränderung des Pflegebedarfs

n Veränderung der Beziehung zum Pflegebedürftigen n Verschlechterung der Pflege

n Neue/vermehrte körperliche und/oder seelische Beschwerden

Ursachen von Belastung bzw. Überlastung – „Yellow flags“

n Höheres Alter

n Zusammenwohnen mit den Pflegebedürftigen

n höherer Grad von Verhaltensproblemen und kognitiven Einschränkungen der Gepflegten n längere Dauer der Pflegetätigkeit

n niedrigeres Einkommen

n Bildungsniveau und formale soziale Unterstützung sowie höhere Belastungs- und Depressions- wer te.

n Ungünstig betroffen sind pflegende Angehörige zudem wenn sie weiblichen Geschlechts sind, mit dem zu Pflegenden verheiratet sind oder dieser eine Demenz aufweist.

Warnhinweise für abwendbar gefährliche Verläufe – „Red flags“

n Akute Dekompensation der pflegenden Angehörigen infolge n Verschlechterung des eigenen Gesundheitszustandes

n Verschlechterung des Gesundheitszustandes der Pflegebedürftigen

n Zunahme der Pflegebelastung aus anderen Gründen, auch innerfamiliäre Beziehungs- störungen

n Hinweise auf psychische Veränderungen (oft erklärt durch suchtgefährdendes Verhalten) n Insb. bei Partnern: Erschöpfung, evtl. Depression, möglicherweise Suizidgefahr

n Wunsch nach korrigierenden Maßnahmen/Medikamenten (für Pflegende bzw. die Pflegebe- dürftigen)

n Insb. bei Kindern: Vernachlässigung übriger Bereiche (Ehepartner, Kinder, Beruf) n Gewalttätige Übergriffe auf den Gepflegten (auch umgekehrt) und Vernachlässigung

g Präventiv regelmäßige Hausbesuche und kurzfristig mögliche Gespräche (PSGV) einplanen.

Konfliktbewältigung

n Gespräche im Rahmen der Psychosomatischen Grundversorgung n Cave! Abhängigkeitspotential bei suchterzeugenden Medikamenten

n Beratend auf Bedeutung und Erklärungsansätze zu herausfordernden Verhalten bei gepflegten Menschen mit Demenz eingehen

n Interessen- und sonstige Konflikte beim Einbezug der Angehörigen in die Versorgung berücksich- tigen (ggf. Familiengespräch)

Informationsvermittlung

n Praxis verfügt über Wissen zu regionalem Angebotsspektrum und ggf. Weitervermittlung n Frühzeitiges wertschätzendes Beratungsgespräch, ggf. aktives Einbinden in Versorgung n Informationsbedarf der pflegenden Angehörigen berücksichtigen

n Nutzungsbarrieren und deren Überwindung analysieren Unterstützungsangebote

n Pflegesituation, objektive Bedarfe, subjektive Präferenzen berücksichtigen n Ggf. Kombination verschiedener Hilfs- und Entlastungsangebote

Verminderung Pflegebelastung (somatisch und psychisch) nEntlastende Einrichtungen (Stationäre Pflege etc.) n Involvierung Pflegedienst oder andere informell Pflegende

n Standardisierte multidiszi- plinäre Entlassplanung n Case/Care Management- Interventionen

n Pflegekurse n Psychoedukation n Angehörigengruppen

Anmerkung

Die Kurzversion ist die Zusammenfassung der Langversion und bildet die Inhalte der Empfehlungen ab, ohne differenzierte Aufgliederung nach Subgruppen (z. B. Pflegende Angehörige von Menschen mit Demenz oder nach Schlaganfall).

Informationszugewinn n Informationen aus Beobach- tungen und informellen Gesprächen d MFAs nutzen n Bei initial abgeschätztem Bedarf weitere Anamnese/

Assessment veranlassen n Präventive Untersuchungen für Kontaktausbau nutzen

Standardisierung

n geeignete Maßnahmen zur Identifizierung pflegender Angehöriger festgelegen und umsetzen

n Für praxisinterne Kommu- nikation mit MFAs Fragebo- gen entwickeln

nScreening-Fragen zum Erkennen von Depressions- und Angststörungen nHäusliche-Pflegeskala (HPS) – Pflegebelastung

Förderung von Gesundheit und Wohlbefinden nMedizinische Behandlung, Psychotherapie (KVT), symptomatische Therapie n Physiotherapie

n Rehamaßnahme (allein oder mit Gepflegten)

n Entspannungsmaßnahmen, Interventionen mit körperli- cher Aktivität

n Ressourcen aktivieren (Aner- kennung, Akzeptanz etc.)

Verbesserung der Rahmenbedingungen n Externe Pflegeberatung n Wohnraumanpassung n Pflegegrad

n Pflegegeld

n Hilfsmittelberatung und -beschaffung

n Pflegeentlastende Maß- nahmen (Essen auf Rädern, Haushaltshilfen etc.)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Voraussetzung für die Weiterversicherung für pflegende An- gehörige ist also, dass eine unselbständige Erwerbstätigkeit oder die Betriebsführung eines land- und

in Bezug auf Stressoren wie fehlenden nächtlichen Schlaf, das Stressempfinden (z.B. sich eingesperrt fühlen bei der Betreuung eines dementen Ehepartners) oder, ebenso in Bezug auf

Ergebnisse der beiden Umfragen 2010 unter Pflegebedürftigen, 15.05.2015 Angehörigen, ehrenamtliche Betreuern und Mitarbeitern in der Pflege... für eine dialog-offensive Pflege

Wichtig ist es, ohne Vorurteile auf den Menschen mit Demenz zuzugehen, seine Handlungen haben nichts mit der Person gegenüber zu tun.. Maßnahmen und Methoden zur Unterstützung

Aber wenn dem so ist, warum bezahlen wir denn dann so viel Geld für gesetzliche Regelungen, die uns im Alltag nicht so unter stützen, wie wir es brauchen?. Apropos Geld: Wo

Im Bereich der Pflege zeigte sich ebenfalls eine geringere Inanspruchnahme von Leistungen durch ältere Migrantinnen und Migranten im Vergleich zur Mehrheitsbevölkerung

Auf der Grundlage einer systematischen Literaturrecherche zum Belastungserleben von pflegenden Angehörigen demenziell erkrankter türkischer MigrantInnen ist ein

Laut dem Statistischen Bundesamt (2015) werden 71 % der pflegebedürftigen Menschen Zuhause versorgt. Durch die Pflegebedürftigkeit, wird die Selbständigkeit der Betroffenen