• Keine Ergebnisse gefunden

3 Hilbertraum und Grundlagen der Quantenmechanik

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "3 Hilbertraum und Grundlagen der Quantenmechanik"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

3 Hilbertraum und Grundlagen der Quantenmechanik

Ubungen, die nach Richtigkeit korrigiert werden:¨ Aufgabe 3.1: Wellenfunktion

Der quantenmechanische Zustand eines eindimensionalen Teilchens sei von der Wellenfunk- tion

ψ(x) = 1

be−|x|/2a. beschrieben, wobei a >0 undb Konstanten sind.

(a) Berechnen Sieb, damitψ(x) auf eins normiert ist.

(b) Bestimmen Sie die Wahrscheinlichkeitsdichte P(x), dass bei einer Ortsmessung das Teilchen am Ort xgefunden wird.

(c) Berechnen Sie die Wahrscheinlichkeitsdichte P(p), dass bei einer Impulsmessung der Wert pgefunden wird.

Ubungen, die nach Aufwand korrigiert werden:¨ Aufgabe 3.2: Drehimpuls

Betrachten Sie den Operator ˆl= (ˆlx,ˆly,ˆlz), mit ˆl =~rˆ×p,ˆ

wobei ˆp=−i~∇. [Das heisst, ˆˆ lx = ˆypˆz−zˆpˆy, ˆly = ˆzpˆx−xˆˆpz, ˆlz = ˆxpˆy −yˆˆpx.]

(a) Zeigen Sie, dass ˆl hermitesch ist.

(b) Berechnen Sie den Kommutator [ˆlx,ˆly].

(c) Berechnen Sie den Kommutator [ˆlz,ˆl2], wobei ˆl2 = ˆl2x+ ˆly2+ ˆl2z. (d) Berechnen Sie den Kommutator [ ˆ∆,ˆlz], wobei ˆ∆ψ(r) =

2

∂x2 +∂y22 + ∂z22 ψ(r).

(e) Berechnen Sie den Kommutator [ˆr,ˆlz], wobei ˆrψ(r) =rψ(r).

1

(2)

Aufgabe 3.3: Parit¨atsoperator Der Parit¨atsoperator ˆP ist durch

P ψ(x) =ˆ ψ(−x) definiert.

(a) Beweisen Sie, dass ˆP hermitesch ist.

(b) Beweisen Sie, dass ˆP2 = ˆ1.

(c) Was sind die Eigenwerte von ˆP? Wie kann man die Eigenfunktionen beschreiben?

Aufgabe 3.4: Kontinuierliche lineare Superposition

Betrachen Sie eine kontinuierliche Zahl von FunktionenFk(x) mit Delta-Funktion Normierung, (Fk, Fk) =δ(k−k).

(a) Zeigen Sie, dass die “kontinuierliche lineare Superposition”

f(x) = Z

dkφ(k)Fk(x),

mit φ(k) einer quadratintegrablen Funktion, quadratintegrabel ist und berechnen Sie die Norm||f||.

(b) Ein konkretes Beispiel sind die Funktionen Fk(x) = (2π)−1/2eikx. In diesem Fall, wird die kontinuierliche lineare Superposition auch “Wellenpaket” genannt. Wennφ(k) eine Gaussfunktion ist,

φ(k) = 1

(2πσk2)1/4e−(k−k0)2/4σk2,

spricht man von einem “Gaussschen Wellenpaket”. Berechnen Sie die Funktion f(x) in diesem Fall.

2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Thirring: Lehrbuch der Mathematischen Physik, Band 3: Quantenmechanik von Atomen und Molek¨ ulenG.

(d) Kann man die Punkte einer konvexen Menge immer als eindeutige Konvexkombination ihrer Extremalpunkte

Man kann zeigen, dass es sich hierbei sogar um

Im Falle endlichdimensionaler Hilberträume (und nur dann!) ist diese Definition äquivalent zur hier gewählten, welche für diese Aufgabe besser geeignet

Dieser widerum lässt sich zu einem messbaren Funktionalkalkül fort- setzen, welcher zu von Neumann Algebren korrespondiert.. Letzteres ist wichtig, da man zur Berechnung

Man kann al- so einen beliebigen (eventuell gemischten) Zustand immer als reduzierten Zustand eines reinen Zustands auf einem hinreichend vergrößerten System betrachten.

Nur bei besonderen Zust¨ anden kann das Ergebnis einer Messung “scharf” sein, d.h., das Ergebnis der Messung kann mit 100% Wahrscheinlichkeit

Trotz der Problematik, die sie mit sich bringen, ist es f¨ ur Vo- lumina, die unbegrenzt groß sind (V → ∞) meist einfacher, mit einer kontinuierlichen Basis zu arbeiten als mit