• Keine Ergebnisse gefunden

Mathematische Grundlagen der Quantenmechanik

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Mathematische Grundlagen der Quantenmechanik"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

A Technische Universit¨ at Darmstadt Fachbereich Mathematik

Prof. B. K¨ ummerer A

Mathematische Grundlagen der Quantenmechanik

WS 2012/13 Literatur Ausgangspunkte

J.v. Neumann: Mathematische Grundlagen der Quantenmechanik. Springer-Verlag, 1932.

Ihr Lieblingsbuch ¨uber Quantenmechanik.

G. Alber: Vorlesungsskriptum Theoretische Physik II: Quantenmechanik.

M. Nielsen, I. Chuang: Quantum Computation and Quantum Information.

Klassiker

P.A.M. Dirac: The Principles of Quantum Mechanics. Oxford, Clarendon Press 1930.

J. Jauch: Foundations of Quantum Mechanics. Addison Wesley 1968.

G.W. Mackey: Mathematical Foundations of Quantum Mechanics. Benjamin Inc., 1963.

V.S. Varadarajan: Geometry of Quantum Theory I, II. Van Nostrand 1968.

Mathematische Hintergr¨ unde

J. Blank, P. Exner, M. Havlicek: Hilbert Space Operators in Quantum Physics. Ame- rican Institute of Physics, 1994.

G.G. Emch: Algebraic Methods in Statistical Mechanics and Quantum Theory. Wiley 1972.

K. Hannabuss: An Introduction to Quantum Theory. Clarendon Press, 1997.

M. Reed, B. Simon: Methods of Modern Mathematical Physics. I: Functional Analy- sis. Academic Press 1972ff.

W. Thirring: Lehrbuch der Mathematischen Physik, Band 3: Quantenmechanik von Atomen und Molek¨ulen. Springer-Verlag 1979.

Grundlagen der Quantenmechanik

G. Ludwig: Einf¨uhrung in die Grundlagen der theoretischen Physik. Band 3: Quanten- mechanik. Vieweg 1976.

R. Omn´es: The Interpretation of Quantum Mechanics. Princeton Univ. Press 1994.

Quantenph¨anomene: Spektrum der Wissenschaft Digest 1/1999.

Quantenphilosophie: Spektrum, Verst¨andliche Forschung.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

(d) Kann man die Punkte einer konvexen Menge immer als eindeutige Konvexkombination ihrer Extremalpunkte

Man kann zeigen, dass es sich hierbei sogar um

[r]

Aufgabenzettel Nr. Allein aus diesen Vertauschungsrelationen, ohne Kenntnis des Bahndrehimpulses als Dif- ferentialoperator, lassen sich bereits die wichtigsten Kommutatoren, wie

Wir wissen bereits, dass auch kontinuierliche Zust¨ande m¨oglich sind.. Zum anderen sind die Zust¨ande dann nicht

Wird also die Schr¨ odingergleichung durch den Sepa- rationsansatz gel¨ ost, so erh¨ alt man genau dann einen physikalisches Zustand, wenn nicht ein zwingendes Kriterium wie

In diesem Fall, wird die kontinuierliche lineare Superposition auch

Nur bei besonderen Zust¨ anden kann das Ergebnis einer Messung “scharf” sein, d.h., das Ergebnis der Messung kann mit 100% Wahrscheinlichkeit