• Keine Ergebnisse gefunden

P5. Gauss’sches Wellenpaket

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "P5. Gauss’sches Wellenpaket"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Theoretische Physik III: Quantenmechanik

Prof. F.Wegner, Universit¨ at Heidelberg, SS04

6. ¨ Ubungsblatt, Pr¨ asenz¨ ubung 28.05.04, Hausaufgaben Abgabetermin: 2.06.04

P5. Gauss’sches Wellenpaket

Zeigen Sie, dass die Orts–Impuls Un- sch¨ arferelation als Gleichung ∆p∆x =

¯

h/2 einzig f¨ ur Gauss’sche Wellenpakete gilt. Hinweis: Unter welcher Bedingung wird die Schwarz’sche Ungleichung zur Gleichung? Leiten sie eine Differential- gleichung in x f¨ ur die Wellenfunktion ψ her, deren eindeutige quadratintegrable L¨ osung ein Gauss’sches Wellenpaket ist.

P5. Gaussian wave packet

Show that the position–momentum uncer- tainty relation holds as equality ∆p∆x =

¯

h/2 only for Gaussian wave packets. Hint, under which condition the inequality of Schwarz becomes an equality? Derive a differential equation in x for the wave function ψ with Gaussian wave packets as the unique square integrable solutions.

H14. Translationsoperator Zeigen Sie, daß der Operator

H14. Translationoperator Show that the operator U (a) = e

ia·ˆp/¯h

eine Translation bewirkt induces a translation U (a)φ(x) = φ(x + a) . (2P)

H15. Kommutatorrelationen des Drehimpulses

i) Verifizieren Sie den Kommutator zweier Drehimpulskomponenten

H15. Commutator relations of angu- lar momentum

i) Verify the commutator of two compo- nents of the angular momentum

[L

x

, L

y

] = i¯ hL

z

anhand der Darstellung using the representation L = −i¯ hx × ∇ . (2P)

ii) Berechnen Sie den Kommutator ii) Calculate the commutator [a · L, b · L] . (1P)

H16. Hyperbolisches Potential Gegeben sei die station¨ are Schr¨ odingergleichung eines Teilchens in einem attraktiven Potential der Form

∼ cosh

−2

H16. Hyperbolic Potential

Consider the stationary Schr¨ odinger equa- tion of a particle in an attractive potential with the shape ∼ cosh

−2

ψ

00

+ a

cosh

2

(bx) ψ + k

2

ψ = 0 , k =

√ 2mE

¯

h , a > 0, b reell (real)

(2)

i) Finden Sie eine Eigenfunktion ψ

0

und dessen Eigenwert k

2

indem Sie ansetzen

i) Find a eigenfunction ψ

0

and its eigen- value k

2

by using the ansatz

ψ

0

(x) ∝ 1 cosh

n

(bx) und n bestimmen. (2 P)

ii) Warum ist die gefundene L¨ osung die (nicht normierte) Wellenfunktion bzw. die Energie E

0

des Grundzustandes? (1 P) iii) Man kann zeigen, daß die gebundenen Zust¨ ande die Form

and determining n. (2 P)

ii) Why is the solution the wave function (up to normalization) and the energy E

0

of the ground state? (1 P)

iii) One can show that the bound states have the form

ψ

m

(x) ∝ P

m

(sinh(bx)) cosh

n

(bx) haben, wobei P

m

ein Polynom der Ord-

nung m ist. Wie verh¨ alt sich ψ

m

(x) f¨ ur große |x|? Welche Bedingungen muß m erf¨ ullen, damit ψ

m

(x) normierbar bleibt?

Wie groß sind demnach die Energien E

m

der Anregungszust¨ ande? (2 P)

where P

m

is a polynomial of highest or-

der m. What is the asymptotic behavior

of ψ

m

(x) for large |x|? Under which con-

dition for m the wave function ψ

m

(x) re-

mains normalizable? What are the energy

eigenvalues E

m

of the exited states?(2 P)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Betrachten Sie einen anderen Grenzfall des Modells Gl.(1): ein massives Teilchen ohne Reibung und ohne r¨ uckstellender Kraft unter Einwirkung der Zufallskraft.. Das Modell der

(c) Zeigen Sie die Dreiecksungleichung f¨ ur die ` p -Norm (welche auch als Minkowski- Ungleichung

Entscheiden Sie jeweils, ob die folgenden Aussagen wahr oder falsch sind.. Setzt

[r]

Da diese Bedingungen sich aber teilweise glei- chen (Sattelpunkt!), muss ein weiteres Kriterium zur endg¨ ultigen Entscheidung herangezogen werden, eben die hinreichende

(Hier kann man indirekt argumentieren.) (ii) Man w¨ ahle aus (p n ) n∈ N Folgenglieder aus und summiere sie auf, bis deren Summe.. gerade eben gr¨ oßer als

Die van-der-Waals Gleichung ist eine der idealen Gasgleichung gegen¨ uber verbesserte Beschrei- bung eines realen

14.7 Vier St¨abe der L¨ange l = 2 [m] sollen das Ger¨ust f¨ur ein Zelt in Form einer quadratischen Pyramide bilden?. Bestimmen Sie das Volumen des Zeltes in Abh¨angigkeit von dem