• Keine Ergebnisse gefunden

Man zeige: a) Die Menge Abb(M, R) wird durch punktweise Addition f +g : M → R, x 7→ f(x) +g(x) und Multiplikationf·g:M →R, x7→f(x)·g(x) zu einem Ring

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Man zeige: a) Die Menge Abb(M, R) wird durch punktweise Addition f +g : M → R, x 7→ f(x) +g(x) und Multiplikationf·g:M →R, x7→f(x)·g(x) zu einem Ring"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Ubungen zur Linearen Algebra II¨ Bergische Universit¨at Wuppertal

Blatt 2 PD Dr. J¨urgen M¨uller

Abgabe bis 26.10.2017, 16 Uhr M.Sc. Lucas Ruhstorfer

Aufgabe 1

Es seienR ein Ring undM eine Menge. Man zeige:

a) Die Menge Abb(M, R) wird durch punktweise Addition f +g : M → R, x 7→

f(x) +g(x) und Multiplikationf·g:M →R, x7→f(x)·g(x) zu einem Ring. Was sind die neutralen Elemente?

b) Wann ist Abb(M, R) kommutativ? Wann ist Abb(M, R) der Nullring? Wann ist Abb(M, R) ein Integrit¨atsbereich?

Aufgabe 2

Es seienR ein Integrit¨atsbereich unda, b, c∈R.

a) Man zeige die folgende K¨urzungsregel: Ist a 6= 0, so gilt ab = ac genau dann, wennb=cist.

b) Nun seien R faktoriell, unda, b6= 0 teilerfremd. Man zeige:

(i) Es gilt a|bc genau dann, wenna|c gilt.

(ii) Gilt a|cund b|c, so folgt bereitsab|c.

Aufgabe 3

a) F¨ura:= 223 092 870 und b := 143 197 215 bestimme man ggT(a, b) ⊆Z, und f¨ur d∈ggT(a, b) bestimme man B´ezout-Koeffizienten s, t∈Z mitd=sa+tb.

b) F¨urk, m, n∈Nzeige man: Es gilt ggT+(km−1, kn−1) =kggT+(m,n)−1. Dabei bezeichne ggT+ jeweils den nichtnegativengr¨oßten gemeinsamen Teiler.

Aufgabe 4

Wir betrachten die folgende Teilmenge Z[i] := {x+iy ∈ C;x, y ∈ Z} der komplexen Zahlen.

a) Man zeige: Z[i] wird mit Addition und Multiplikation komplexer Zahlen zu einem Integrit¨atsbereich. Er heißt der Ring der Gaußschen Zahlen.

b) F¨urz=x+iy∈C mitx, y∈Rsei N(z) :=z·z=x2+y2, wobei z:=x−iy die komplexe Konjugation bezeichne. Man zeige: F¨ur 06=z∈C giltz−1 = N(z)1 ·z.

c) Aus Teil b) folgere man: Die Einheitengruppe von Z[i] ist gegeben als Z[i] ={z∈Z[i];N(z) = 1}={±1,±i}.

IstZ[i] ein K¨orper?

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Bereits beim GRAPH lässt sich aber schon erkennen, dass die Funktionswerte über die 2 wachsen, also ist das Werkstück deutlich dicker als 1,5 cm!...

Wer im Teil (a) einer Aufgabe eine ausf¨ uhrliche Begr¨ undung gibt, indem er/sie einen diesbez¨ uglichen Satz beweist, erh¨ alt einen Zusatzpunkt (unabh¨angig davon, ob Teil

[r]

[r]

[r]

Bestimmen Sie ausgehend vom logistischen Wachstumsmodell eine Funktion, welche die Anzahl E(t) an erkrankten Menschen nach t Tagen angibt. Nach welcher Zeitspanne werden 80 %

Ubungen zur Analysis I, WWU M¨ ¨ unster, Mathematisches Institut, WiSe 2015/16P. Halupczok

[r]