• Keine Ergebnisse gefunden

Aufgabe 23

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Aufgabe 23"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

KL20_PT1

5. Mai 2020 / AHS / Mathematik S. 25/36

Aufgabe 23

Zimmerbuchung

Ein Hotelmanager geht aufgrund langjähriger Erfahrung davon aus, dass jede Zimmerbuchung, die unabhängig von anderen Zimmerbuchungen erfolgte, mit 10%iger Wahrscheinlichkeit storniert wird. Er nimmt für einen bestimmten Termin 40 voneinander unabhängige Zimmerbuchungen an.

Aufgabenstellung:

Berechnen Sie die Wahrscheinlichkeit dafür, dass an diesem Termin von den 40 Zimmerbuchungen höchstens 5 % storniert werden.

[0 / 1 Punkt]

(2)

KL20_PT1

5. Mai 2020 / AHS / Mathematik S. 26/35

Aufgabe 23

Zimmerbuchung

Lösungserwartung:

mögliche Vorgehensweise:

X ... Anzahl der Zimmerbuchungen (von den 40 Zimmerbuchungen), die storniert werden

Die Zufallsvariable X ist binomialverteilt mit den Parametern n = 40 und p = 0,1.

P(X ≤ 2) = 0,2228... ≈ 22,3 %

Die Wahrscheinlichkeit, dass an diesem Termin von den 40 Zimmerbuchungen höchstens 5 % storniert werden, beträgt ca. 22,3 %.

Lösungsschlüssel:

Ein Punkt für die richtige Lösung. Andere Schreibweisen der Lösung sind ebenfalls als richtig zu werten.

Grundkompetenz: WS 3.2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Lösungsschlüssel: Ein Punkt für die richtige Lösung, wobei die Einheit Euro nicht angeführt werden muss.. Der Wert E = 2 ist nur dann als richtig zu werten, wenn aus der Antwort

Nach dem Zufallsprinzip werden nacheinander drei Kugeln aus der Schachtel gezogen, wobei die gezogene Kugel jeweils wieder zurückgelegt wird.. Aufgabenstellung: Gegeben ist der

Die Aufgabe ist auch dann als richtig gelöst zu werten, wenn bei korrektem Ansatz das Ergebnis aufgrund eines Rechenfehlers nicht richtig ist... 24

„Die Wahrscheinlichkeit, dass sich in diesem Beet mindestens 28 und höchstens 36 gelbblüh- ende Rosenstöcke befinden, ist größer als die Wahrscheinlichkeit, dass mehr als

Jede Lösung, die den Bereich PX > 3 farbig hervorhebt oder deutlich kennzeichnet, ist als richtig

Bei einem Training wirft eine Basketballspielerin einen Ball sechsmal hintereinander zum Korb.. Fällt der Ball in den Korb, spricht man von

Die Aufgabe ist auch dann als richtig gelöst zu werten, wenn bei korrektem Ansatz das Ergebnis aufgrund eines Rechenfehlers nicht richtig ist. Grundkompetenz:

Die Wahrscheinlichkeit dafür, dass dieser Kegel auf der Grundfläche zu liegen kommt, beträgt bei jedem Wurf unabhängig von den anderen Würfen 30 %.. Der Kegel wird im Zuge