• Keine Ergebnisse gefunden

Mitteilungen 137

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Mitteilungen 137"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Mitteilungen 137

Communications

Buch- und Multimedia-Besprechungen

Book and Multimedia Reviews

© Anästh Intensivmed 2020;61:137 Aktiv Druck & Verlag GmbH

Rezension „Komplikationen in der Intensivmedizin“

Kein Lehrbuch, sondern ein Lernbuch soll es sein – mit diesem Versprechen nimmt uns der Autor mit auf eine fulmi- nante Reise durch die Intensivmedizin.

Auf rund 400 Seiten thematisiert das Buch eine Vielzahl von alltäglichen intensivmedizinischen Problemen, von A wie Aortendissektion bis Z wie ZVK- assoziierte Thrombose. Doch zunächst von vorn:

Das Konzept von „Komplikationen in der Intensivmedizin“ ist nicht neu, son- dern vielmehr die konsequente Weiter- entwicklung eines Formates, das für die operative Anästhesie vom selben Autor bereits in der dritten Auflage verfügbar ist. Anhand von 24 Fällen behandelt das Buch eine Reihe intensivmedizinischer Fragestellungen und lädt den Leser dazu ein, in den Worten des Autors, nahezu „voyeuristisch“ das „Scheitern“

der Protagonisten zu begleiten, ihre Ent- scheidungen kritisch zu hinterfragen und ihr Handeln zu reflektieren, während sich diese durch Nachtdienste, Notfall- aufnahmen und ethische Konflikte kämpfen. Dabei sind die Probleme und Verläufe jedoch selten schwarz oder weiß, sondern meistens grau. Und genau hierin liegt die Besonderheit des Buches.

So taucht man als Leser unmittelbar ein in die Welt der Intensivmedizin, mit all ihren Unsicherheiten und Zielkonflikten, bei der die Grenzen zwischen „richtig“

und „falsch“ verschwimmen können und nicht selten von der Perspektive des Betrachters abhängen. Erst intubieren oder zunächst invasives Monitoring

etablieren? Verzögert die CT-Diagnostik eine indizierte Therapie? Dialyse ja oder nein, und vor allem wann? Und welche Antibiotikadosierung ist beim kritisch kranken Patienten die richtige?

Der entscheidende Unterschied zur rei- nen Vermittlung medizinischen Wissens liegt jedoch darin, dass in den Fällen zu- sätzlich gerade die Faktoren thematisiert werden, die sowohl Besonderheit als auch Komplexität des intensivmedizini- schen Arbeitsplatzes ausmachen: Wie beeinflussen Grundeinstellung, Motiva- tion und Empathie unser Handeln? Wel- che kognitiven Fallen warten nur darauf, dass wir in unserer Argumentation und Entscheidungsfindung in sie hineinlaufen?

Welche soziale Dynamik entwickelt sich in Teams, und wie beeinflusst dies die Patientenversorgung? Hierdurch erhält das Buch etwas Menschliches, der Inhalt wird greifbarer und alltäglicher und spricht den Leser nicht nur intellektuell, sondern auch emotional an. Ergänzt wird dies durch Faktenwissen, relevante Literatur und viel Liebe zum Detail, z.B.

wenn Dr. Einar (nordisch für „Einzel- kämpfer“) nur widerwillig und verzögert um Hilfe ruft.

Damit gelingt dem Autor mehr als nur die Abgrenzung zum Lehrbuch. „Kom- plikationen in der Intensivmedizin“ ist kurzweilig und tiefgründig zugleich;

es versorgt den Leser gleichwohl mit Denkanstößen wie mit medizinischen Fakten. Das Buch adressiert viele Pro- bleme, denen sich besonders junge Intensivmediziner gegenübersehen, bie- tet aber auch erfahrenen Kollegen neue Perspektiven und einen wichtigen Blick über den Tellerrand. Medizinische und

organisatorische Aspekte der Patienten- versorgung werden verwoben und wert- volle Impulse für den Umgang mit Schwächen, Unsicherheiten oder Feh- lern gegeben. Intensivmedizinisch in- teressierten Kollegen kann ich dieses praxisnahe Buch daher wärmstens emp- fehlen.

C. Neuhaus, Heidelberg

Komplikationen in der Intensivmedizin

Fallbeispiele-Analyse-Prävention Herausgeber:

Matthias Hübler

Verlag: Springer-Verlag Berlin Heidelberg

Auflage: 1. Auflage 2019

Seiten: 52 Schwarz-Weiß-Abbil- dungen, 41 Abbildungen in Farbe

412 S.

Preis (D): 34,99 � (eBook)

44,99 � (Softcover + eBook) ISBN: 978-3-662-58307-4

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Be- sonders männliche Leser im mittleren Alter werden vom Bayerischen Ärzteblatt ange- sprochen.. Jedem Zweiten gefällt die Aufmachung

Auch den modernen Historiker, also auch sich selbst, sieht Gangolf Hübinger in drei unterschiedlichen Rollen gefragt – in Rollen jedoch, die der moderne Fachhistoriker in

Das Bundesgericht bestätigt die im Entscheid BGE 140 V 169 vertretene Auffassung, dass eine Min- der- oder Nullverzinsung des Altersguthabens innerhalb bestimmter Schranken

Es zeichnet sich ab, dass Substanzen, die bereits für die schubförmige Verlaufsform zugelassen wurden, auch bei der sekundär chronisch progredienten Form weiter untersucht werden

Die vielleicht provokante Frage sei erlaubt: Wenn es schon den Taschenatlas der Anästhesie gibt, wozu braucht man dann eigentlich noch diese dicken und sehr

6.3.2 Gruppenrichtlinie für Zuweisung an Computer erstellen..... 6.3.3

Die Beschwerdeführenden machen zunächst geltend, dass im vorliegenden Fall nicht die SIA-Norm 358 (Ausgabe 2010) zur Anwendung komme, da diese zum Zeitpunkt der Baubewilligung gar

Das Bundesgericht bestätigt die im Entscheid BGE 140 V 169 vertretene Auffassung, dass eine Min- der- oder Nullverzinsung des Altersguthabens innerhalb bestimmter Schranken auch