• Keine Ergebnisse gefunden

wird am 8. Mai in Berlin präsentiert Deutsch-ukrainisches Buchprojekt „Kinder des Krieges“

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "wird am 8. Mai in Berlin präsentiert Deutsch-ukrainisches Buchprojekt „Kinder des Krieges“"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Pressemitteilung der Landeszentrale für politische Bildung Sachsen-Anhalt 29/2019

Presseeinladung:

Deutsch-ukrainisches Buchprojekt „Kinder des Krieges“

wird am 8. Mai in Berlin präsentiert

„Kinder des Krieges“ heißt ein deutsch-ukrainisches Buch, das anlässlich des Tages der Befreiung am 8. Mai in der ukrainischen Botschaft in Berlin präsentiert werden soll. Das Werk, das die Lebenserinnerungen von 29 Zeitzeugen vereint, ist das Ergebnis langjähriger Kooperationsbeziehungen zwischen der

Landeszentrale und Partnern in der Ukraine.

Der im Kiewer Phönix-Verlag in deutscher und ukrainischer bzw.

russischer Sprache erschienene Band enthält die Erinnerungen von 29 Männern und Frauen aus beiden Ländern, die die Zeit des Zweiten Weltkriegs als Kinder und Jugendliche miterlebt haben. Aus ganz unterschiedlichen Perspektiven berichten sie über frühe Erlebnisse, die ihr weiteres Leben bis ins hohe Alter bestimmt haben. „Es geht um existenzielle Bedrohungen, um Tod, Zerstörung und grenzenloses Leid, aber auch um Hoffnung, Mitgefühl und menschliche Größe“, so Maik Reichel, Direktor der Landeszentrale für politische Bildung. Komplettiert wird das sowohl mit Kindheits- als auch aktuellen Porträtfotos illustrierte Buch, das mit Unterstützung der Stiftung EVZ realisiert werden konnte, durch ein Essay der Schriftstellerin Katja Petrowskaja („Vielleicht Esther“).

Zur Präsentation am 8. Mai um 15 Uhr in der Botschaft der Ukraine in Berlin werden erwartet:

- Dr. Andrij Melnyk, Ukrainischer Botschafter,

- Anastasija Gulej, Präsidentin der Ukrainischen Organisation der Kämpfer des antifaschistischen Widerstandes,

- Maik Reichel, Direktor der Landeszentrale für politische Bildung,

- Dr. Kai Langer, Direktor der Stiftung Gedenkstätten Sachsen- Anhalt, sowie

- Dr. Moritz Kilger, Mitglied des Vorstandes der Stiftung EVZ.

Nach der Präsentation ist ein moderiertes Zeitzeugengespräch mit drei der Autoren des Buches vorgesehen. Dr. Kai Langer spricht dabei mit Anastasija Gulej (Jahrgang 1925), Josef Schwenke (Jahrgang 1931) und Viktor Sosow (Jahrgang 1933).

Auf einen Blick:

Präsentation des Buches „Kinder des Krieges“ am 8. Mai um 15 Uhr in der Botschaft der Ukraine, Albrechtstr. 26, 10117 Berlin.

Anmeldungen und Rückfragen richten Sie bitte an Peter Wetzel, Referent in der Landeszentrale für politische Bildung, Tel.: 0391/567-64 53, E- Mail: peter.wetzel@sachsen-anhalt.de.

Magdeburg, 06.05.2019

P R E S S E M IT T E IL U N G

Weitere Informationen:

Maik Reichel Direktor der Landeszentrale für politische Bildung Leiterstraße 2 39104 Magdeburg Tel.: +49 (0)391 567-6450 Fax: +49 (0)391 567-6464 E-Mail:

maik.reichel@sachsen- anhalt.de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

beteiligten Partner, die in die Vorbereitungen des Jugendfe- stivals Courage wie auch der Seniorenveranstaltungen einge- bunden sind, mussten wir jetzt eine Entscheidung

Die Bundeskanzlerin hat zu Recht gesagt: „Scheitert der Euro, dann scheitert Europa.“ Damit wäre nicht nur der mühsam erreichte und noch lange nicht zufriedenstel- lende Stand

Wenn wir über KI reden, reden wir im Wesentlichen über vier Komponenten – wie eben beschrieben die Algorithmen oder Programme, dazu „computing power“, also Rechnerleistung, dann

Änderungen Bildungsgesetz (SGS 640) - Zusammenfassung: FEB-Angebot einer Gemeinde muss Grundsatz Schulort = Wohngemeinde berücksichtigen. - Vereinbarungen unter

Die ständige Ausstellung infor- miert die Besucher auf rund 90 Quadratmetern über Ge- schichte, Tradition und kultu- rellen Stellenwert der Bratwurst im gesellschaftlichen Leben im

Auch als Institution, Dienst- eisterin, sozialer Ort und Protago- nistin im digitalen Raum muss sich eine Bibliothek damit befassen, wie sie mit Daten und Inhalten

8 Aus Sicht der öffentlichen Hand hat eine Senkung der ordentlichen Steuersätze hohe Mitnahmeef- fekte zur Folge: Isoliert betrachtet und unter der Annahme, dass es gelingt,

Thomas Bareiß, Parliamentary State Secretary, Federal Ministry for Economic Affairs and Energy, Germany Maksym Nefyodov, First Deputy Minister of Economic Development and Trade