• Keine Ergebnisse gefunden

wird am 8. November in Magdeburg präsentiert Deutsch-ukrainisches Buchprojekt „Kinder des Krieges“

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "wird am 8. November in Magdeburg präsentiert Deutsch-ukrainisches Buchprojekt „Kinder des Krieges“"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Pressemitteilung der Landeszentrale für politische Bildung Sachsen-Anhalt 58/2018

Presseeinladung:

Deutsch-ukrainisches Buchprojekt „Kinder des Krieges“

wird am 8. November in Magdeburg präsentiert

„Kinder des Krieges“ heißt ein neues deutsch-ukrainisches Buch, das am 8. November im Magdeburger Katharinenturm der

Öffentlichkeit vorgestellt werden soll. Das Werk, das die

Lebenserinnerungen von 29 Zeitzeugen vereint, ist das Ergebnis langjähriger Kooperationsbeziehungen zwischen der

Landeszentrale und Partnern in der Ukraine.

Der im Kiewer Phönix-Verlag in deutscher und ukrainischer bzw.

russischer Sprache erschienene Band enthält die Erinnerungen von 29 Männern und Frauen aus beiden Ländern, die die Zeit des Zweiten Weltkriegs als Kinder und Jugendliche miterlebt haben. Aus ganz unterschiedlichen Perspektiven berichten sie über frühe Erlebnisse, die ihr weiteres Leben bis ins hohe Alter bestimmt haben. „Es geht um existenzielle Bedrohungen, um Tod, Zerstörung und grenzenloses Leid, aber auch um Hoffnung, Mitgefühl und menschliche Größe“, so Maik Reichel, Direktor der Landeszentrale für politische Bildung. Komplettiert wird das sowohl mit Kindheits- als auch aktuellen Porträtfotos illustrierte Buch, das mit Unterstützung der Stiftung EVZ realisiert werden konnte, durch ein Essay der Schriftstellerin Katja Petrowskaja („Vielleicht Esther“).

Zur Präsentation am 8. November um 15.30 Uhr im Katharinenturm in Magdeburg werden erwartet:

- Kulturstaatssekretär Dr. Gunnar Schellenberger,

- Dr. Iryna Tybinka, Gesandte-Botschaftsrätin der Ukraine,

- Dr. Kai Langer, Direktor der Stiftung Gedenkstätten Sachsen- Anhalt, sowie

- Anastasija Gulej, Präsidentin der Ukrainischen Organisation der Kämpfer des antifaschistischen Widerstandes, die über „Eine Kindheit, nach der man sich nicht zurücksehnt“ sprechen wird.

Nach der Präsentation ist zudem ein moderiertes Zeitzeugengespräch vorgesehen. Im Anschluss an das Programm, das musikalisch von Schülerinnen und Schülern des Elisabeth-Gymnasiums Halle gestaltet wird, lädt die Landeszentrale die Teilnehmer zu einem kleinen Imbiss ein.

Auf einen Blick:

Präsentation des Buches „Kinder des Krieges“ am 8. November um 15.30 Uhr in der Konferenzetage des Katharinenturmes (Breiter Weg 38, 39104 Magdeburg).

Anmeldungen und Rückfragen richten Sie bitte an Peter Wetzel, Referent in der Landeszentrale für politische Bildung, Tel.: 0391/567-64 53, E- Mail: peter.wetzel@sachsen-anhalt.de.

Magdeburg, 05.11.2018

P R E S S E M IT T E IL U N G

Weitere Informationen:

Maik Reichel Direktor der Landeszentrale für politische Bildung Leiterstraße 2 39104 Magdeburg Tel.: +49 (0)391 567-6450 Fax: +49 (0)391 567-6464 E-Mail:

maik.reichel@sachsen- anhalt.de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Geene: „Wir haben jetzt noch nicht darüber gesprochen, dass es natürlich auch Einfluss hat, ob ei- ne Aufnahme in einem Raum mit schlechter Akustik gemacht wird oder mit

Einer expliziten Erwähnung in der Satzung bedarf es hierzu nicht; dies ergibt sich schon aus den erheblichen Rechtsfolgen für die über- tragende Stiftung, die im Zuge der

Dort wird der Fotografie- Workshop „Licht und Schat- ten“ mit der Fotografin Sand- ra Hauer angeboten.. Ergebnisse werden

Der BUND Naturschutz hat entschieden, die umstrittene Planung zur Ortsumfahrung Dinkelsbühl zu einem bayernweiten Musterfall für den Klimaschutz im Verkehr zu machen.. Dezember

Dieses Modul ist verwendbar für alle Formen der Intervention Anschlussfähigkeit in anderen Studiengängen des Fachbereichs:. MAPS V3 KJH (Methodisches Handeln in der Kinder-

der Landessynode der ELKTH und der Synode der EKKPS zum Stellungnahmeverfahren.. zur Leitungs-, Verwaltungs- und Finanzstruktur der

Arndt Heinemann Oberarzt, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie am Klinikum Magdeburg Sandra Seiler-Fischer Freiberufliche Hebamme in Magdeburg.. Diana Storzer

Es tut gut zu erfahren, dass es auch andere Mütter / Eltern gibt die Probleme haben. Das schmiedet