• Keine Ergebnisse gefunden

Bevor dem Stoß: T0 = mu20 2

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Bevor dem Stoß: T0 = mu20 2 "

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Karlsruher Institut f¨ur Technologie Institut f¨ur Theorie der Kondensierten Materie Ubungen zur Klassischen Theoretischen Physik I¨ WS 19/20

Prof. Dr. A. Shnirman Blatt 0

PD Dr. B. Narozhny L¨osungsvorschlag

1. Inelastischer Zusammenstoß: (15 Punkte)

Der Gesamtimpuls des aus zwei Teilchen bestehenden Systems ist erhalten.

Wir w¨ahlen das Koordinatensystem, in dem sich das Teilchen m anfangs entlang der x-Achse bewegt hat.

Betrachten nun diex-Richtung:

mu0 =M v1cosθ ⇒ v1 = mu0 Mcosθ.

u0 ist die Anfangsgeschwindigkeit des Teilchens m und v1 ist die Geschwindigkeit des Teilchens M nach dem Stoß.

Anlicherwise betrachten wir die¨ y-Richtung:

0 = mu1−M v1sinθ ⇒ u1 = M v1sinθ

m =u0tanθ.

Vergleichen wir jetzt die kinetische Energie bevor und mach dem Stoß.

Bevor dem Stoß:

T0 = mu20 2 . Nach dem Stoß:

T1 = mu21

2 + M v12

2 = mu20

2 tan2θ+ m M

mu20 2

1 cos2θ. Die ¨Anderung der kinetischen Energie

∆T =T0−T1 = mu20 2

1−tan2θ− m M

1 cos2θ

= mu20 2

2− 1 cos2θ

h 1 + m

M i

.

Die relative ¨Anderung der kinetischen Energie

∆T

T0 = T0−T1 T0 =

2− 1 cos2θ

h 1 + m

M i

= 0.4 ⇒ 40%.

(2)

2. Elastischer Zusammenstoß: (15 Punkte) Aus der Symmetrie des Problems ergibt sich, dass die Geschwindigkeit der Scheibe A nach der Kollision entweder in die gleiche Richtung wie ihre Anfangsgeschwindigkeit oder in die entgegengesetzte Richtung geht. Die Geschwindigkeiten der Scheiben B und C sind gleich groß und symmetrisch in Bezug auf die Richtung der Anfangsbewegung der Scheibe A ausgerichtet.

Wir w¨ahlen das Koordinatensystem, in dem sich die Scheibe A urspr¨unglich in x- Richtung bewegte. Wir bezeichnen die x-Komponente ihrer Geschwindigkeit nach der Kollision alsv0. Die Gr¨oße der Geschwindigkeiten der Scheiben B und C bezeichnen wir alsv00 und ihre jeweiligen Winkel mit der x-Achse bezeichnen wir als θ und −θ.

Der Winkel finden wir von der Geometrie des Problems:

sinθ = ηd/2 d = η

2, cosθ =

p4−η2

2 .

Der Parameterη hat den Wertebereich

16η62.

Die Impulserhaltung (in der x-Richtung) ergibt

mv=mv0 + 2mv00cosθ ⇒ v =v0+ 2v00cosθ ⇒ v−v0 = 2v00cosθ.

Die Energieerhaltung ergibt mv2

2 = m(v0)2

2 + 2m(v00)2

2 ⇒ v2 = (v0)2+ 2(v00)2 ⇒ v2−(v0)2 = 2(v00)2. Von der Impulserhaltung finden wir:

v−v0 = 2v00cosθ ⇒ (v−v0)2 = 4(v00)2cos2θ.

Jetzt vergleichen wir die zwei Ergebnisse un finden wir (v−v0)2 = 2

v2−(v0)2

cos2θ = 2 (v−v0) (v+v0) cos2θ ⇒ v−v0 = 2 (v+v0) cos2θ.

Letztendlich l¨osen wir die Gleichung und findenv0: v0 =v1−2 cos2θ

1 + 2 cos2θ =−v2−η2 6−η2. Deswegen:

v0 −→





<0, η <√ 2,

= 0, η=√ 2,

>0, η >√ 2.

(3)

3. Drehimpuls: (20 Punkte)

(a) Die einzige ¨außere Kraft, die auf die Scheibe wirkt (die Schwerkraft und die normale Reaktion aufheben sich gegenseitig), ist die Reaktionskraft der Wand, die am Punkt O wirkt und orthogonal zur Wand gerichtet ist.

Das Drehmoment der Reaktionskraft in Bezug auf jeden Punkt entlang der Linie, die orthogonal zur Wand ist und durch den Punkt O verl¨auft, verschwindet.

Daher bleibt der Drehimpuls relativ zu jedem Punkt auf dieser Linie erhalten.

(b) Wir w¨ahlen das Koordinatensystem, in dem diey-Achse nach oben und parallel zur Wand verl¨auft und die x-Achse senkrecht zur Wand steht.

Before dem Stoß ist der Impuls der Scheibe (px,−py), und nach dem Stoß

(−px,−py).

Die ¨Anderung des Impulses ist

(∆p)x =−2px =−2mvcosα (∆p)y = 0.

Deswegen ist die Gr¨oße der Zunahme des Vektors des Drehimpulses der Scheibe relativ zum Punkt 00

|∆L|= 2mvlcosα.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

[r]

[r]

(d) Beweisen oder widerlegen Sie, dass die folgenden Formeln äquivalent sind zu einer

Matthias Makowski, Universit¨ at Konstanz Sommersemester 2013 Martin Franzen. Ubungen zur Vorlesung Elementare

Die Kugel soll von einem Kegel eingeh ullt werden, dessen Achse die Polarachse ist. und welcher die Kugel l angs dem Breitenkreis #

Bei einem elastischen Stoß treffen zwei Objekte aufeinander und bewegen sich anschließend in entgegengesetzter Richtung wieder voneinander weg.. Solche Stöße

Ausgehend davon, dass beim Rutherford‘schen Streuexperiment die Wechselwirkung nicht durch Kontakt, sondern durch das Feld geschieht und es bei mikroskopischen Systemen keine

Universit¨ at T¨ ubingen T¨ ubingen, den 07.11.2016 Mathematisches