• Keine Ergebnisse gefunden

Invariante Flächensummen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Invariante Flächensummen"

Copied!
83
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Invariante Flächensummen

Hans Walser

www.walser-h-m.ch/hans/Vortraege/20211111-13

(2)

www.walser-h-m.ch/hans/Vortraege/20211111-13 Lakritze

(3)

Invariante Flächensumme

www.walser-h-m.ch/hans/Vortraege/20211111-13

(4)

Als ich das erste Mal auf dem Dampfwagen saß

www.walser-h-m.ch/hans/Vortraege/20211111-13

(5)

Als ich das erste Mal auf dem Dampfwagen saß Ganze Periodenlänge. Schubspiegelsymmetrie

www.walser-h-m.ch/hans/Vortraege/20211111-13

(6)

Achterbahn (Lissajous-Kurve)

(7)

Externer Pivot

(8)

cos t + k 2π

(

n

)

k=1

n = 0 cos

( )

t + k dk

0 2π

= 0

sin t + k 2π

(

n

)

k=1

n = 0 sin

( )

t + k dk

0 2π

= 0

cos2 t + k 2π

(

n

)

k=1

n = n2 cos2

( )

t + k dk

0 2π

= π

sin2 t + k 2π

(

n

)

k=1

n = n2 sin2

( )

t + k dk

0 2π

= π

Beweise?

Schlüsselformeln

(9)

cos t + k 2π

(

n

)

k=1

n = 0 cos

( )

t + k dk

0 2π

= 0

sin t + k 2π

(

n

)

k=1

n = 0 sin

( )

t + k dk

0 2π

= 0

cos2 t + k 2π

(

n

)

k=1

n = n2 cos2

( )

t + k dk

0 2π

= π

sin2 t + k 2π

(

n

)

k=1

n = n2 sin2

( )

t + k dk

0 2π

= π

Beweise?

Schlüsselformeln

(10)

cos t + k 2π

(

n

)

k=1

n = 0 cos

( )

t + k dk

0 2π

= 0

sin t + k 2π

(

n

)

k=1

n = 0 sin

( )

t + k dk

0 2π

= 0

cos2 t + k 2π

(

n

)

k=1

n = n2 cos2

( )

t + k dk

0 2π

= π

sin2 t + k 2π

(

n

)

k=1

n = n2 sin2

( )

t + k dk

0 2π

= π

v!k = cos t + k 2π

(

n

)

sin t + k 2π

(

n

)

⎢⎢

⎥⎥

v!1 v!2

v!3 v!4 v!5

t Beweis 1: regelmäßiges n-Eck

Schlüsselformeln

(11)

cos t + k 2π

(

n

)

k=1

n = 0 cos

( )

t + k dk

0 2π

= 0

sin t + k 2π

(

n

)

k=1

n = 0 sin

( )

t + k dk

0 2π

= 0

cos2 t + k 2π

(

n

)

k=1

n = n2 cos2

( )

t + k dk

0 2π

= π

sin2 t + k 2π

(

n

)

k=1

n = n2 sin2

( )

t + k dk

0 2π

= π

Beweis 1: regelmäßiges n-Eck Schlüsselformeln

v!k = cos t + k 2π

(

n

)

sin t + k 2π

(

n

)

⎢⎢

⎥⎥

v!1 v!2

v!2

v!3 v!3

v!4 v!4

v!5 v!5

t

(12)

Beweis 2: komplexe Zahlen cos t + k 2π

(

n

)

k=1

n + i sin

(

t + k 2nπ

)

k=1

n = ei

(

t+k2nπ

)

k=1

n = eit eik 2nπ k=1

n

! "# $? #

(13)

Beweis 2: komplexe Zahlen cos t + k 2π

(

n

)

k=1

n + i sin

(

t + k 2nπ

)

k=1

n = ei

(

t+k2nπ

)

k=1

n = eit eik 2nπ k=1

n

! "# $? #

(14)

Beweis 2: komplexe Zahlen cos t + k 2π

(

n

)

k=1

n + i sin

(

t + k 2nπ

)

k=1

n = ei

(

t+k2nπ

)

k=1

n = eit eik 2nπ k=1

n

! "# $? #

(15)

cos t + k 2π

(

n

)

k=1

n + i sin

(

t + k 2nπ

)

k=1

n = ei

(

t+k2nπ

)

k=1

n = eit eik 2nπ k=1

n

! "# $? #

eik 2nπ

k=1

n = ⎝⎜ei2nπ ⎠⎟k k=1

n = ei2nπ 1 e

i2π

n

n

1ei2nπ

Geometrische Reihe: q = ei2nπ Beweis 2: komplexe Zahlen

(16)

cos t + k 2π

(

n

)

k=1

n + i sin

(

t + k 2nπ

)

k=1

n = ei

(

t+k2nπ

)

k=1

n = eit eik 2nπ k=1

n

! "# $? #

eik 2nπ

k=1

n = ⎝⎜ei2nπ ⎠⎟k k=1

n = ei2nπ 1 e

i2π

n

n

1ei2nπ

Geometrische Reihe: q = ei2nπ Beweis 2: komplexe Zahlen

(17)

cos t + k 2π

(

n

)

k=1

n + i sin

(

t + k 2nπ

)

k=1

n = ei

(

t+k2nπ

)

k=1

n = eit eik 2nπ k=1

n

! "# $? #

eik 2nπ

k=1

n = ⎝⎜ei2nπ ⎠⎟k k=1

n = ei2nπ 1 e

i2π

n

n

1ei2nπ

1− ⎛ei2nπ

⎝⎜

⎠⎟

n

= 1− ei2nπn = 1− e2πi = 1−1= 0 Beweis 2: komplexe Zahlen

Zähler:

(18)

cos t + k 2π

(

n

)

k=1

n + i sin

(

t + k 2nπ

)

k=1

n = ei

(

t+k2nπ

)

k=1

n = eit eik 2nπ k=1

n

! "# $? #

eik 2nπ

k=1

n = ⎝⎜ei2nπ ⎠⎟k k=1

n = ei2nπ 1 e

i2π

n

n

1ei2nπ

1− ⎛ei2nπ

⎝⎜

⎠⎟

n

= 1− ei2nπn = 1− e2πi = 1−1= 0 Beweis 2: komplexe Zahlen

Zähler:

(19)

cos t + k 2π

(

n

)

k=1

n + i sin

(

t + k 2nπ

)

k=1

n = ei

(

t+k2nπ

)

k=1

n = eit eik 2nπ k=1

n

! "# $? #

eik 2nπ

k=1

n = ⎝⎜ei2nπ ⎠⎟k k=1

n = ei2nπ 1 e

i2π

n

n

1ei2nπ

1− ⎛ei2nπ

⎝⎜

⎠⎟

n

= 1− ei2nπn = 1− e2πi = 1−1= 0 Beweis 2: komplexe Zahlen

Zähler:

Eulersche Formel

(20)

cos t + k 2π

(

n

)

k=1

n = 0 cos

( )

t + k dk

0 2π

= 0

sin t + k 2π

(

n

)

k=1

n = 0 sin

( )

t + k dk

0 2π

= 0

cos2 t + k 2π

(

n

)

k=1

n = n2 cos2

( )

t + k dk

0 2π

= π

sin2 t + k 2π

(

n

)

k=1

n = n2 sin2

( )

t + k dk

0 2π

= π

Beweise?

Schlüsselformeln

e 2 π i = 1

Eulersche Formel

(21)

Pythagoras

(22)

Pythagoras

Abend Morgen

(23)

Pythagoras bei Nacht

Abend Morgen

(24)

Kopernikus

(25)

Kopernikus

(26)

Kopernikus

(27)
(28)

Apollonios (Apollonios von Perge, 265 BC-190 BC)

al-Sijzi

(Abu Said Ahmad ibn Muhammad ibn Abd al-Jalil al-Sijzi, 945-1020)

(29)

A1, ... , An drehen um Schwerpunkt S

(30)

A1, ... , An drehen um Schwerpunkt S

(31)

A1, ... , An drehen um Schwerpunkt S C ein externer Punkt

Summe der Quadrate der Abstände von C zu den Punkten A1, ... , An invariant.

(32)

A1, ... , An drehen um Schwerpunkt S C ein externer Punkt

Summe der Quadrate der Abstände von C zu den Punkten A1, ... , An invariant.

Beweis:

Ursprung in den Schwerpunkt S Ak:(xk, yk), k = 1, ... , n

C:(xC, yC)

xk

k=1

n = 0, yk k=1

n = 0

(33)

Ak

(

xk , yk

)

, k = 1,...,n

C x

(

C, yC

)

A1, ... , An drehen um Schwerpunkt S C ein externer Punkt

Summe der Quadrate der Abstände von C zu den Punkten A1, ... , An invariant.

Beweis:

Ursprung in den Schwerpunkt S

xk

k=1

n = 0, yk k=1

n = 0

(34)

A1, ... , An drehen um Schwerpunkt S C ein externer Punkt

Summe der Quadrate der Abstände von C zu den Punkten A1, ... , An invariant.

Beweis:

Ursprung in den Schwerpunkt S

xk

k=1

n = 0, yk k=1

n = 0

Ak

(

xk , yk

)

, k = 1,...,n

C x

(

C, yC

)

(35)

A1, ... , An drehen um Schwerpunkt S C ein externer Punkt

d C

(

, Ak

)

2

k=1

n = ⎝⎜

(

xk xC

)

2 +

(

yk yC

)

2⎠⎟

k=1

n

= k

n=1

(

xk2 + yk2

)

2xC k

n=1xk

=0

!

− 2yC yk

k=1

n

=0

!

+ n x

(

C2 + yC2

)

= d S

(

, Ak

)

2

k=1

n

konstant

! "## ##$

+ n d SC

( )

2

konstant

!"# $#

(36)

A1, ... , An drehen um Schwerpunkt S C ein externer Punkt

d C

(

, Ak

)

2

k=1

n = ⎝⎜

(

xk xC

)

2 +

(

yk yC

)

2⎠⎟

k=1

n

= k

n=1

(

xk2 + yk2

)

2xC k

n=1xk

=0

!

− 2yC yk

k=1

n

=0

!

+ n x

(

C2 + yC2

)

= d S

(

, Ak

)

2

k=1

n

konstant

! "## ##$

+ n d SC

( )

2

konstant

!"# $#

(37)

A1, ... , An drehen um Schwerpunkt S C ein externer Punkt

d C

(

, Ak

)

2

k=1

n = ⎝⎜

(

xk xC

)

2 +

(

yk yC

)

2⎠⎟

k=1

n

= k

n=1

(

xk2 + yk2

)

2xC k

n=1xk

=0

!

− 2yC yk

k=1

n

=0

!

+ n x

(

C2 + yC2

)

= d S

(

, Ak

)

2

k=1

n

konstant

! "## ##$

+ n d SC

( )

2

konstant

!"# $#

(38)

A1, ... , An drehen um Schwerpunkt S C ein externer Punkt

d C

(

, Ak

)

2

k=1

n = ⎝⎜

(

xk xC

)

2 +

(

yk yC

)

2⎠⎟

k=1

n

= k

n=1

(

xk2 + yk2

)

2xC k

n=1xk

=0

!

− 2yC yk

k=1

n

=0

!

+ n x

(

C2 + yC2

)

= d S

(

, Ak

)

2

k=1

n

konstant

! "## ##$

+ n d SC

( )

2

konstant

!"# $#

(39)

a b

A B

C sc

c

2 c

2

A1, ... , An drehen um Schwerpunkt S C ein externer Punkt

S

(40)

a b

A B

C sc

c

2 c

2

A1, ... , An drehen um Schwerpunkt S C ein externer Punkt

a2 + b2 = 2 c

( )

2 2 + 2sc2

S

(41)

rot = blau Apollonios

al-Sijzi

a2 + b2 = 2 c

( )

2 2 + 2sc2

(42)

Sonderfall

rot = blau

sc = 12 c Sonderfall Pythagoras

a2 + b2 = 2 c

( )

2 2 + 2sc2

(43)

rot = blau Apollonios / al-Sijzi

a2 + b2 = 2 c

( )

2 2 + 2sc2

(44)

rot = blau Apollonios / al-Sijzi

a2 + b2 = 2 c

( )

2 2 + 2sc2

(45)

rot = blau Apollonios / al-Sijzi

a2 + b2 = 2 c

( )

2 2 + 2sc2

(46)

Modell

(47)

rot = blau

a2 + b2 = 2 c

( )

2 2 + 2sc2

(48)

rot = blau

a2 + b2 = 2 c

( )

2 2 + 2sc2

(49)

rot = blau

a2 + b2 = 2 c

( )

2 2 + 2sc2

(50)

rot = blau

(51)

rot = blau

(52)

Papillon

Schließungsfigur

rot = blau

(53)

Papillon

Schließungsfigur

Beweis der Schließungseigenschaft:

Walser, H. (2021): Spiel mit Quadraten MU Der Mathematikunterricht

Jahrgang 67. Heft 3. August 2021. 17-27

(54)

Papillon

rot = blau

(55)

rot/grün = blau/gelb

ganzzahlig

(56)

rot/grün = blau/gelb

62 + 72 = 22 + 92

36 + 49 = 4 + 81= 85 ganzzahlig

(57)

rot/grün = blau/gelb

62 + 72 = 22 + 92

36 + 49 = 4 + 81= 85

93 +103 = 13 +123 729 +1000 = 1+1728

S. Ramanujan 1887-1920 ganzzahlig

(58)

93 +103 = 13 +123 729 +1000 = 1+1728

S. Ramanujan 1887-1920

rot = blau

(59)

93 +103 = 13 +123 729 +1000 = 1+1728

S. Ramanujan 1887-1920

(60)

59

4

+ 158

4

= 133

4

+ 134

4

= 635318657

(61)

Papillon

Schließungsfigur

rot = blau

(62)

Zurück zu Pythagoras

rot = blau

(63)

Zurück zu Pythagoras

(64)

Zurück zu Pythagoras

rot = blau

(65)

Zurück zu Pythagoras

rot = blau

(66)

Zurück zu Pythagoras

rot = blau

(67)

Papillon

(68)

Papillon

Umkreise

(69)

Papillon

Gemeinsamer Schnittpunkt

Umkreise

(70)

Papillon Quadrat

Umkreise

(71)

Papillon

(72)

Papillon

Strecke mit Mittelpunkt

(73)

rot = blau Papillon

Strecke mit Mittelpunkt Strecke mit Mittelpunkt

(74)

rot = blau Papillon

Strecke mit Mittelpunkt Strecke mit Mittelpunkt orthogonal

gleich lang

(75)

rot = blau Papillon

Drei kollineare Punkte

(76)

Papillon

gleich lange

schwarze Strecken 45°-Winkel

(77)

rot = 2 schwarz blau = 2 schwarz Papillon

gleich lange

schwarze Strecken 45°-Winkel

(78)

Papillon

(79)

Papillon

(80)

Papillons

(81)

Papillonspirale

(82)

Papillonspirale

rot = ½ blau

(83)

Danke

www.walser-h-m.ch/hans/Vortraege/20211111-13

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Bereich haben, handwerkliches Ge- schick mitbringen, zuverlässig und pünktlich sind und einen guten Umgang mit Mensch und Material pflegen, würden wir uns über Ihre

W e n n man unter den Schwarzen und Farbi- gen lebt, wenn man mit ihnen arbeitet und ihre Lebensauffassung genau kennt (wie auch mei- stens die Nichtweißen die Mentalität der W e i

Mit ‚das erste Mal‘ verbinden die meisten Menschen die erste sexuelle Erfahrung mit einem Partner – was ein wichtiger Schritt in der eigenen Entwicklung darstellt.. Allerdings gibt

Eine der häufigsten sexuell übertragbaren Krankheiten, mit der sich in Deutschland jährlich über 25 000 Menschen infizieren, ist die Gonorrhoe, die auch Tripper genannt wird. Da

Produktionsobergrenzen hätten den Ölmarkt über das hohe Überangebot im zweiten Quartal helfen sollen, bevor das Überangebot im zweiten Halbjahr aufgrund einer fallenden

STA Flensburg hat sich wohl mit Hinweis auf § 161a StPO Lieferunterlagen von Anbietern solcher 

Bis jetzt hört sich die Sache un- gefähr so trocken wie die Wüste Sahara im Hochsommer an, aber um genau das zu vermeiden, strengten wir unsere grauen Zellen weiter

Auch nach der Geburt gab es massive gesundheitliche Probleme, die sie ohne ständigen Beistand ihres Mannes und ihrer Schwiegereltern nicht hätte aushalten können, aber nach