• Keine Ergebnisse gefunden

Theoretische Einführung in das Standardmodell der Elementarteilchen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Theoretische Einführung in das Standardmodell der Elementarteilchen"

Copied!
28
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Theoretische Einführung in das Standardmodell

der Elementarteilchen

Vorlesung im WS 2008/09 Oliver Bär

(2)

Organisatorisches

Tausch der VL - Ueb Zeiten:

Vorlesung ➞ Montags, 9:00 c.t. NEW 15 2’101

Uebung ➞ Freitags, 9:00 c.t. NEW 15 3’101

Erste Uebung: Freitag, 24.10.

(3)

Organisatorisches

Modulabschlussprüfung:

Klausur am Freitag, 13.02.2009 Zulassungsvoraussetzung Klausur:

Mindestens 50% der Punkte auf ausgewählte*

abgegebene Übungsaufgaben

Leistungsnachweis Masterstudenten

*ca. 2 Uebungsaufgaben / 14 Tage

(4)

Organisatorisches

Unbenoteter Schein:

Mindestens 50% der Punkte auf ausgewählte abgegebene Übungsaufgaben

Benoteter Schein: Bestandene Klausur Leistungsnachweis Diplomstudenten

(5)

Organisatorisches

Montags, vor der Vorlesung Auf der Webseite

http://www.physik.hu-berlin.de/com/

teachingandseminars/ws2008stdmodell/

Ausgabe Uebungszettel

User ID: smod08 Password: smod08

(6)

Organisatorisches

Einsehbar in

NEW 15 1’110 (Hr. Rath bzw. Hr. Furchner) nach den Übungen

Musterlösungen zu den Übungsaufgaben

(7)

Organisatorisches

14. 11. oder 21.11. 2008 “Liegruppen und -algebren”

?? 01. 2009

?? 02. 2009

Extravorlesungen anstelle der Uebung:

Genaue Termine werden rechtzeitig bekannt gegeben

(8)

Literatur

Vorlesung orientiert sich an

1. An Introduction to the Standard Model of Particle Physics W. N. Cottingham and D. A. Greenwood

2. Quarks and Leptons

F. Halzen and A. D. Martin 3. Eichtheorien

D. Ebert

Weitere Literatur Literaturliste

(9)

Fragen dazu?

Organisatorisches

(10)

1. 1 Einführung

Aus was besteht die Welt ?

Was hält die Welt zusammen ? Zwei sehr alte Fragen:

(11)

Antwort um 500 B.C.

Alles besteht aus

4 fundamentalen Elementen

Empedokles von Akragas 484 - 424 B.C.

Falsch

Sehr einfaches Modell

(12)

Jahr 2008: Das Standardmodell

Alles besteht aus

Quarks and Leptonen

6 Quarks 6 Leptonen

Bisher beobachtet

(13)

Antiteilchen

Jedes Elementarteilchen hat ein Antiteilchen mit

gleicher Masse

entgegengesetzten Ladungen

Elektrische Ladung = -1 +1

Beispiel

Elektron - Positron

(14)

Antiteilchen

Beispiel

Elektrische Ladung = +2/3 -2/3 Quark - Antiquark

Farbladung =

rot grün blau

r, g, b r

_

, g, b

_ _

gleicher Masse

entgegengesetzten Ladungen

Jedes Elementarteilchen

hat ein Antiteilchen mit

(15)

Antiteilchen

_ _ _ Beispiel

-1/3 +1/3 r, g, b r, g, b Elektrische Ladung =

Quark - Antiquark

Farbladung = gleicher Masse

entgegengesetzten Ladungen

Jedes Elementarteilchen

hat ein Antiteilchen mit

(16)

Hadronen bestehen aus Quarks

Bisher wurden mehr als 200 Hadronen beobachtet!

Einige Beispiele

(17)

Was hält die Welt zusammen?

Gravitation

Elektromagnetismus

Schwache Wechselwirkung Starke Wechselwirkung

Vier fundamentale Kräfte

Quantentheorie:

Kräfte werden durch Austauschteilchen vermittelt

(18)

Gravitation

Koppelt an die Masse Wirkt zwischen allen Elementarteilchen

Austauschteilchen:

Graviton

Quantentheorie:

Unbekannt

(19)

Elektromagnetismus

Koppelt an die elektrische Ladung Austauschteilchen:

Photon γ

Quantentheorie:

Quantenelektrodynamik QED

Feynman, Schwinger, Tomonaga Nobelpreis 1965

Feynman-Diagramm e-e Streuung

(20)

Schwache Wechselwirkung

Koppelt an “flavour”

Austauschteilchen : 3 Vektorbosonen Quantentheorie:

Quantenflavourdynamik QFD

Glashow, Salam, Weinberg Nobelpreis 1979

W

+

W

Z

0

Wirkung: β-decay

β-Zerfall des Neutrons

(21)

Starke Wechselwirkung

Koppelt an Farbladung Wirkt zwischen Quarks Austauschteilchen

Gluonen

g

Quantentheorie

Quantenchromodynamik QCD

Gell-Mann

Nobelpreis 1969

Starke Wechselwirkung

bindet Quarks zusammen

gluon up quark

Proton

down quark

(22)

Standardmodell der Teilchenphysik

Materieteilchen:

Quarks Leptonen

Kräfte

Elektromagnetismus Schwache Kraft

Starke Kraft

LeptonsQuarks Force carriers

Higgs-Teilchen

Noch nicht

beobachtet !

h

(23)

Suche nach dem Higgs-Teilchen

Proton - Proton Kollisionen

Energie bis zu 14 TeV Beginn: 10.09.2008 Erste Resultate:

~ 2010

Large Hadron Collider (LHC) am CERN, Schweiz

(24)

Mehr zum LHC

U-Bahnhof ``Bundestag”

15.10. - 16.11.2008

Weltmaschine - Die Ausstellung

(25)

Nobelpreis 2008

Y. Nambu M. Kobayashi T. Maskawa

"for the discovery

of the mechanism of spontaneous broken symmetry in

subatomic physics"

"for the discovery of the origin of the broken symmetry which predicts the existence of at least three families of quarks in nature"

mehr dazu in den Vorlesungen im Jan/Feb 2009

(26)

Ziele dieser Vorlesung

Formulierung der Theorie des Standardmodells (Quanten) - Feldtheorie, Feynmanregeln

Phänomenologie des Standardmodells Einfache quantitave Aussagen herleiten

Wirkungsquerschnitte, Zerfallsraten berechnen etc.

(1. Ordnung Störungstheorie )

(27)

Was diese Vorlesung nicht ist !

Einführung in die Quantenfeldtheorie

➩ Vorlesung aus Modul P23.1.2a (SS 2009) Einführung in die historische Entwicklung des Standardmodells und die Experimente, die zum Standardmodell führten

➩ Vorlesung aus Modul P23.1.1 (SS 2009)

(28)

Fragen dazu?

1. 1 Einführung

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

int_Laenge = CInt(InputBox("Geben Sie die Seitenlänge des Rechtecks ein")) int_Breite = CInt(InputBox("Geben Sie den Seitebreite des Rechtecks ein")) call

Eine Excel-Tabelle soll zur Ermittlung der Übernachtungskosten für eine Touristengruppe im Hotel "Miramar" an der Costa del Sol eingesetzt werden. Nachfolgend sehen Sie

Ergänzen Sie die nachfolgend aufgeführte Prozedur „Urlaubskosten“ mittels geeigneter Nassi-Shneiderman-Kontrollstrukturen in der Weise, dass alle Eingaben des Anwenders mit

  In einem Ethernet-LAN kann eine Nachricht gleichzeitig (d.h. in einem Sendevorgang) an alle angeschlossenen PCs gesendet werden...   Ein Router dient zur Speicherung

- Auch Quarks tragen schwache Ladung, koppeln daher an schwacher WW. -Quarks können sich dabei in leichtere Quarks

Photonen übertragen elektromagnetische Kraft W ± , Z 0 -Bosonen übertragen schwache WW Gluonen übertragen starke WW.. Einleitung Standardmodell Bemerkungen zum Standardmodell.

Immer wenn eine kontinuierliche Symmetrie eines Systems im Grundzustand nicht reali- siert ist, treten masselose skalare Teilchen, die Goldstone-Bosonen, auf..

Zwischen der uns bekannten Welt und derjenigen der Atome und Teilchen bestehen wesentliche Unterschiede; vieles ist anders als wir es gewohnt sind, beziehungsweise uns