• Keine Ergebnisse gefunden

Einführung in das Standardmodell der Elementarteilchen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Einführung in das Standardmodell der Elementarteilchen"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Einführung in das

Standardmodell der Elementarteilchen

Vorlesung im WS 2007/08 Oliver Bär

(2)

Organisatorisches

Verhältnis Vorlesung - Übung

≈ 2.5 + 1.5 Erste ausserplanmässige VL

Do, 8. November Termine etc auf der Webseite

http://www-com.physik.hu-berlin.de/~obaer/teaching/

stdmodell/stdmodell.html

(3)

Organisatorisches

Kriterien zur Scheinvergabe

Aktive Teilnahme an den Übungen

Mindestens 50% der Punkte auf ausgewählte abgegebene Übungsaufgaben

(4)

Ziele dieser Vorlesung

Formulierung der Theorie des Standardmodells (Quanten) - Feldtheorie, Feynmanregeln

Phänomenologie des Standardmodells Einfache quantitave Aussagen herleiten

Wirkungsquerschnitte, Zerfallsraten berechnen etc.

(1. Ordnung Störungstheorie )

(5)

Was diese Vorlesung nicht ist !

Einführung in die Quantenfeldtheorie

➩ Vorlesung bei Prof. Plefka

Einführung in die historische Entwicklung des Standardmodells und die Experimente, die zum Standardmodell führten

➩ Vorlesung bei Prof. Kolanoski

(6)

Literatur

Vorlesung orientiert sich an

1. An Introduction to the Standard Model of Particle Physics W. N. Cottingham and D. A. Greenwood

2. Quarks and Leptons

F. Halzen and A. D. Martin 3. Eichtheorien

D.Ebert

Weitere Literatur Literaturliste

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Photonen übertragen elektromagnetische Kraft W ± , Z 0 -Bosonen übertragen schwache WW Gluonen übertragen starke WW.. Einleitung Standardmodell Bemerkungen zum Standardmodell.

Koppelt an Farbladung Wirkt zwischen Quarks Austauschteilchen. Gluonen

Entfernung, Quelle: www.sciencemag.org Scheinseminar Astro- und Teilchenphysik SoSe 2010 Das Standardmodell der Kosmologie.. 3.2 Rotverschiebung von

Zwischen der uns bekannten Welt und derjenigen der Atome und Teilchen bestehen wesentliche Unterschiede; vieles ist anders als wir es gewohnt sind, beziehungsweise uns

Das klassische Modell erkl ¨art die Wechselwirkungen zwischen Atomkern und den Elektronen, nicht jedoch die Stabilit ¨at des Kerns.. Die Einf ¨uhrung der Starken

spezielle Hardware (. ) verwendet werden muss, aber es bedeutet, dass – insbesondere dann, wenn der private Schl¨ ussel ausschließlich auf aus- lesbaren Datentr¨ agern gespeichert

− Die Kopplungen des Higgs-Bosons an alle Teilchen sind vorhergesagt, und damit liegen die Zerfalls-Kanäle und -Raten des Higgs-Bosons bei gegebener Masse fest.. Die Masse

Immer wenn eine kontinuierliche Symmetrie eines Systems im Grundzustand nicht reali- siert ist, treten masselose skalare Teilchen, die Goldstone-Bosonen, auf..