• Keine Ergebnisse gefunden

Klausur zur Vorlesung „Einführung in die Informatik“, SS 2002

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Klausur zur Vorlesung „Einführung in die Informatik“, SS 2002"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Klausur zur Vorlesung „Einführung in die Informatik“, SS 2002

Name: __________________________ Matrikelnummer: _______________________

Studiengang/Semester:______________

Datum: 26. Juli 2002 Bearbeitungszeit: 60 min

Punkteverteilung (insgesamt 40):

Aufgabe 1: 8 Aufgabe 2: 6 Aufgabe 3: 6

Aufgabe 4: 6 Aufgabe 5: 4 Aufgabe 6: 6 Aufgabe 7: 4 Notenverteilung:

1.0 38-40 2.0 29-31 3.0 23-24 4.0 17-18

1.3 35-37 2.3 27-28 3.3 21-22 4.3 10-16

1.7 32-34 2.7 25-26 3.7 19-20 4.7 5-9

Aufgabe 1) 8 Punkte

Sei B ein Feld (Array) mit den Feldelementen b1 , ..., bm. Jedes Feldelement speichert eine natürliche Zahl.

a) Beschreiben Sie den Algorithmus zur binären (und nicht der linearen!) Suche im Feld B, um nach einem Feldelement zu suchen, das als Wert die Zahl 49 hat. (7 Punkte) b) Welche Voraussetzung muss für B gelten, damit das Verfahren angewandt werden

kann? (1 Punkt) Antwort:

(2)

Aufgabe 2) 6 Punkte

Auf jedem modernen Rechner ist im allgemeinen ein Betriebssystem installiert.

a) Was versteht man unter einem Betriebssystem? (3 Punkte)

b) Was sind die wesentlichen Komponenten eines Betriebssystems und welche Aufgabe erfüllen diese Komponenten? (3 Punkte)

Antwort:

2

(3)

Aufgabe 3) 6 Punkte

Die meisten lokalen Rechnernetze in Unternehmen und auch Hochschulen werden auf der Basis des Ethernet-Standards realisiert. Grundlage ist ein gemeinsames Übertragungsmedium, der Bus.

a) Beschreiben Sie den Ablauf des Zugriffsverfahrens CSMA-CD für das gemeinsame Übertragungsmedium. (5 Punkte)

b) Wie wird vermieden, dass die Nachrichtenübertragungen zweier sendender Rechner wiederholt kollidieren? (1 Punkt)

Antwort:

(4)

5 Punkte

1 Punkt Aufgabe 4)

Eine Excel-Tabelle soll zur Ermittlung der Übernachtungskosten für eine Touristengruppe im Hotel "Miramar" an der Costa del Sol eingesetzt werden. Den Aufbau des Arbeitsblattes sehen Sie nachfolgend aufgeführt.

A B C D E F G

1 lfdNr Anzahl Personen

Anzahl

Übernachtungstage

Vollpension Grundpreis Endpreis Veranstalter

2 1 10 2 j 50 Mafia-Tours

International In die Zelle F2 soll die Formel zur Berechnung des Endpreises eingetragen werden.

Nachfolgend sehen Sie ein Nassi-Shneiderman-Diagramm zur Ermittlung des Endpreises.

a) Formulieren Sie in nachfolgend aufgeführtem Antwortkästchen die Formel zur Berechnung des Endpreises für die o.g. Zelle F2.

b) Welcher Wert wird in der Zelle F2 angezeigt?

4

B2 >= 10 und C2 > 5

Vollpension = "j" Vollpension = "j"

F2=B2*C2*(E2+10)*0,9 F2=B2*C2*E2*0,9 F2=B2*C2*(E2 + 10) F2=B2*C2*E2

j

j j

n

n n

(5)

Aufgabe 5)

Nachfolgend sehen Sie zwei VBA-Prozeduren {test2() und berechnung()}. Es soll für eine Geldanlage der eingesetzte Betrag, der Zinssatz und die Laufzeit eingegeben werden können.

Daraus soll der Endwert der Geldanlage errechnet und ausgegeben werden.

Sub test2()

Dim Anlagebetrag As Double

Dim Zinssatz As Double

Dim Endwert As Double

Dim Laufzeit As Integer

Anlagebetrag = InputBox("Geben Sie den Anlagebetrag ein") Zinssatz = InputBox("Geben Sie den Zinssatz in Prozent ein") Laufzeit = InputBox("Geben Sie die Laufzeit in Jahren ein") call berechnung (Anlagebetrag, Zinssatz, Laufzeit, Endwert)

MsgBox ("Aus Ihrem Betrag in Höhe von " & Anlagebetrag & " wird ein Betrag von " & Endwert) End Sub

Sub berechnung(Byval Anlagebetrag as double, Byval Z as double, byval Dauer as integer, byval E as double) E = Anlagebetrag*(1+Z/100)^Dauer

End Sub

Fragen: Wird von der Sub-Prozedur berechnung() der Endwert-Betrag richtig an die aufrufende Prozedur test2() zurückgegeben? Begründen Sie Ihre Antwort in

nachfolgendem Antwortfeld und korrigieren Sie gegebenenfalls die oben aufgeführte Prozedur(en) direkt.

4 Punkte

(6)

Aufgabe 6)

Vervollständigen Sie die nachfolgende VBA-Prozedur test3() und die Funktion endwertberechnung(...) so, daß die Prozedur test3()

a) jeweils die Eingabe von Anlagebeträgen, Zinssätzen und Laufzeiten kleiner oder gleich Null mit Fehlermeldung (mittels MsgBox) ablehnt und den Anwender erneut zur Eingabe auffordert sowie

b) anderenfalls in der bereits angegebenen Message-Box der Endwert ausgegeben wird.

Sub test3()

Dim Anlagebetrag As Double, Zinssatz As Double, Endwert As Double

Dim Laufzeit As Integer

Anlagebetrag = InputBox("Geben Sie den Anlagebetrag ein")

Zinssatz = InputBox("Geben Sie den Zinssatz in Prozent ein")

Laufzeit = InputBox("Geben Sie die Laufzeit in Jahren ein")

... = endwertberechnung (Anlagebetrag, Zinssatz, Laufzeit)

MsgBox ("Aus Ihrem Betrag in Höhe von " & Anlagebetrag & " wird ein Betrag von " & Endwert) End Sub

Function endwertberechnung(byval A as double, byval Z as double, byval D as integer) ...

... = A*(1+Z/100)^D End Function

Hinweise zur allgemeinen Syntax:

If Bedingung Then [Anweisungen]

[ElseIf Bedingung-n Then [elseifAnweisungen] ...

[Else

[elseAnweisungen]]

End If

Do

[Anweisungen]

[Exit Do]

[Anweisungen]

Loop [{While | Until} Bedingung]

For Zähler = Anfang To Ende [Step Schritt]

[Anweisungen]

[Exit For]

[Anweisungen]

Next [Zähler]

6

6 Punkte

(7)

Aufgabe 7)

Nachfolgend sehen Sie den Inhalt einer HTML-Datei mit einigen Fehlern. Korrigieren Sie den Code.

<HTML>

<KOPF>

<TITLE LINE>Willkommen in Weihenstephan</ENDTITLE LINE>

</BODY HINTERGRUNDFARBE=”yellow” TEXT=”red" LINK="blue">

<IMG SRC="foto.gif" /IMG><Überschrift1>Parties in Weihenstephan</Überschrift1>

<LISTE> 26.07.2002 20.00 Uhr:

<LINKTAG href:http://www.kuhstall.de/DateTime20020726.html>Ladies Night<\\LISTE><//A>

<LI>27.07.2002 20.00 Uhr:

<LINKTAG href:http://www.kuhstall.de/DateTime20020727.html>Schaumparty<\\LI><A>

<A href="mailto:kuhstallmaster@kuh.stall.de"></i>Ihre Meinung<i></A>

<ENDBODY>

4 Punkte

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Ihre Anwesenheit in Ihrer Wohnung nach der Klausur (logischer Zustand W) be- deutet, daß Sie (i) Ihre Schlüssel dabei hatten (Zustand S), ODER daß (iia) jemand anders in der

Denn nach Vorlage der Karte (Ereignis K) hat man nunmehr die Wahl, entweder wie bisher am Automaten die Geheimzahl einzutippen (Ereignis Z), oder aber sich bei einem

a) Ihre Wohngemeinschaft („WG“: 4 Personen, 3 Nationalitäten, 2 Geschlechter) hat sich darauf geeinigt, daß jedes Mitglied maximal eine Besuchsperson unange- meldet zum

Da diese Vorrichtung auch unbeabsichtigt aktiviert werden kann (z.B. in einer Tasche), soll speziell für den Fall des Entsperrens 30 Sekunden lang abgewartet werden: Wenn in

a) Formulieren Sie bitte die obige Aussage für einen Erfolg in GdI als Booleschen Ausdruck. b) Formulieren Sie in derselben Notation die Bedingung dafür, daß Ihr

KomplIment Ganzes Studium Onkel.. c) Sie sagen dem Berater, daß ein halbes Studium bei gleichzeitigem Jobben und einer späteren Partnerschaft mit Ihrem Chef / Ihrer Chefin

Sie kommen in eine strenge Polizeikontrolle, an der viele Personen festgehalten werden. Sie zeigen Ihren neuen Führerschein und können sofort weitergehen. Als Sie den

[r]