• Keine Ergebnisse gefunden

Klausur zur Einführung in die Geometrie im SS 2003

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Klausur zur Einführung in die Geometrie im SS 2003"

Copied!
8
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Klausur zur Einführung in die Geometrie im SS 2003

Name, Vorname ... Matr.Nr. ...

Semester-Anzahl im SS 2003: ... Studiengang GH/R/S Tutor/in:...

Aufg.1 Aufg,2 Aufg.3 Aufg.4 Aufg.5 Aufg.6 Aufg.7 Aufg.8 Gesamt Punkte Punkte Punkte Punkte Punkte Punkte Punkte Punkte 64 Punkte

Erreichbar sind 64 Punkte. Jede Aufgabe zählt 8 Punkte.

Für das Bestehen der Klausur genügen 50% (einschließlich der Punkte aus den Übungen) .

Aufgabe 1

Die beiden gezeichneten Dreiecke ABC und A’B’C’ sind zueinander kongruent.

a) Begründen Sie allein aus der Lage der Dreiecke, durch welche Art von Kongruenzabbildung ABC auf A’B’C’ abgebildet werden kann.

b) Begründen Sie außerdem , warum die anderen Typen von Kongruenzabbildungen nicht in Frage kommen.

c) Bestimmen Sie nun die charakteristischen Daten der Kongruenzabbildung f, die ABC auf A’B’C’

abbildet.

d) Durch das Hintereinanderausführen von Spiegelungen an geeigneten Achsen kann man ABC auf A’B’C’

abbilden. Konstruieren Sie solche Achsen.

A

B C

C' B'

A'

(2)

Die Verschiebung V mit dem Vektor vr wird gefolgt von der Drehung D mit Zentrum Z und dem Drehwinkel 70° im Gegenuhrzeigersinn.

Geben Sie an, welcher Art die Abbildung VoD ist, konstruieren Sie die Abbildung und beschreiben Sie Ihre Konstruktion kurz.

Z

vr

(3)

Von drei Geraden a, b, c schneiden sich jeweils zwei - allerdings nicht auf dem DIN A4 –Blatt.

Konstruieren Sie diejenigen Punkte,

die von der Geraden a genau 3 cm entfernt sind,

die von a und von b denselben Abstand haben,

die von allen drei Geraden a, b und c gleichweit entfernt sind.

Ihre Konstruktion ist stichwortartig zu begründen!

Begründung bitte auf der Rückseite des Blattes.

a

b

c

(4)

Vom Punkt P aus erscheint die Strecke a unter 60° , die Strecke b unter 90 °.

Konstruieren Sie nun alle Punkte, von denen aus die Strecke a unter 90°, und die Strecke b unter 60° erscheint.

Begründen Sie stichwortartig Ihre Konstruktion.

60 ° 90 °

a b

P

(5)

Konstruieren Sie mit Zirkel und Lineal – ohne zu messen – ein Quadrat, das zum unten stehenden Dreieck flächeninhaltsgleich ist.

Geben Sie stichwortartig Ihren Lösungsweg an.

A

B C

(6)

Konstruieren Sie ein Viereck, das einen Umkreis besitzt mit den folgenden Daten:

a = 3cm, b= 5cm, d=7cm, α = 100°.

Bitte kurze Konstruktionsbeschreibung geben.

A

B

C D

a b

c d

α

(7)

In der Zeichnung ist f || g .

Begründen Sie, dass die Dreiecke ABC und ADE denselben Flächeninhalt haben.

f

g

A

B C

D

E

(8)

Zwei Räder mit den Mittelpunkten M1 und M2 und den Radien r1 und r2 werden durch ein Antriebsband gemäß Skizze verbunden. Folgende Daten sind bekannt:

r1 = 3 cm, r2 = 2 cm, Entfernung M1M2 = 8 cm .

a) Konstruieren Sie das Band mit Zirkel und Lineal (kurze Konstruktionsbeschreibung).

b) Berechnen Sie die Länge eines freien Bandstückes zwischen den Rädern.

c) Beweisen Sie, dass für den Winkel α = ∠AM1C gilt 625

, 2 0 cosα =

. Berechnen Sie mit dem Taschenrechner α näherungsweise.

d) Berechnen Sie die Gesamtlänge des Bandes mit dem TR (Rechengang muss ersichtlich sein).

M1 M2

M1

M2 r1

r2

α A C

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Gegebene Streckenlängen und Winkel müssen prinzipiell mit Zirkel und Lineal übertragen werden, dürfen also nicht abgemessen werden. Nachdem einige Grundkonstruktionen mit Zirkel

Ergänzen Sie die nachfolgend aufgeführte Prozedur „Urlaubskosten“ mittels geeigneter Nassi-Shneiderman-Kontrollstrukturen in der Weise, dass alle Eingaben des Anwenders mit

Dahin gelangt man vom Ursprung aus über den Ortsvektor # zum Punkt A und anschließender.. Verschiebung von dort aus in Richtung B, aber nur die halbe Strecke lang: * + ,

11 Welche Bedingung müssen die Räume für einen Verbrennungs-Luft-Verbund erfüllen 12 Bei der Inbetriebnahme wird ein Anschlussdruck von 17 mbar gemessen, was ist zu tun 13 Bei

[r]

b) Zeichne die Senkrechte zur Strecke [AB] durch den Punkt C. Die Senkrechte schneidet die Strecke [AB] im Punkt E.. c) Zeichne den Punkt D so, dass das Parallelogramm ABCD

Trage mit dem Zirkel auf dieser Halbgeraden begin- nend bei ihrem Startpunkt eine Strecke von (fast) beliebiger L¨ ange z-mal (falls z > n) bzw.. Verbinde den n-ten Teilstrich

Wie heute bereits jeder weiß, ist die Dreiteilung eines Winkels mit Lineal und Zirkel (straightedge and compass) nicht m¨ oglich. Aber es gibt nat¨ urlich andere Methoden. 2 davon