• Keine Ergebnisse gefunden

Klausur zur Einführung in die Geometrie im SS 2001

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Klausur zur Einführung in die Geometrie im SS 2001"

Copied!
7
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Klausur zur Einführung in die Geometrie im SS 2001

Name, Vorname ... Matr.Nr. ...

Semester-Anzahl im SS 2001: ... Studiengang GH/R/S Tutor/in:...

Aufg.1 Aufg,2 Aufg.3 Aufg.4 Aufg.5 Aufg.6 Aufg.7 Gesamt

5 Punkte 5 Punkte 5 Punkte 3Punkte 4 Punkte 4 Punkte 4 Punkte 30 Punkte

Erreichbar sind 30 Punkte. Für das Bestehen der Klausur genügen 15 Punkte.

1. Die Dreiecke ABC, A’B’C’, A’’,B’’,C’’ sind zueinander kongruent.

A

B C

B'

C'

A' A''

C''

B''

Abb.1

a)

Durch welche Kongruenzabbildung werden die Dreiecke jeweils aufeinander abgebildet?

Geben Sie jeweils eine kurze Begründung an.

• ∆ ABC auf ∆ A’B’C’ durch . eine Punktspiegelung

Begründung: Umlaufsinn bleibt erhalten ⇒

⇒⇒⇒ Drehung oder Verschiebung

Die Strecken AA ' , BB ' , CC ' schneiden sich in einem Punkt, der sie halbiert

• ∆ A’B’C’ auf ∆ A’’B’’C’’ durch eine Achsenspiegelung

Begründung: Umlaufsinn ändert sich ⇒

⇒⇒⇒ Achsen- oder Schubspiegelung.

Die Strecken A ' A '' , B ' B '' , C 'C '' sind parallel ⇒

⇒⇒⇒ Achsenspiegelung

• ∆ ABC auf ∆ A’’B’’C’’ durch ..eine Schubspiegelung.

Begründung: Umlaufsinn ändert sich ⇒

⇒⇒⇒ Achsen- oder Schubspiegelung..

Die Strecken A ' A '' , B ' B '' , C 'C '' nicht parallel ⇒

⇒⇒ Schubspiegelung ⇒

b) ∆ ABC soll durch Hintereinanderausführen von Achsenspiegelungen auf ∆ A‘‘B‘‘C‘‘

abgebildet werden.

Tragen Sie in der Abb.1 geeignete Spiegelachsen ein. Beschriften Sie die Achsen. Geben Sie die Reihenfolge an, in der die Spiegelungen durchzuführen sind.

Spiegelung an g

1

, dann an g

2

(g

1

⊥⊥⊥ g2

, Punktspiegelung) , dann an g

3

.

g

1

g

2

g

3

(2)

2. Die Verschiebung

vr

soll durch das Hintereinanderausführen geeigneter Drehungen ersetzt werden.

Konstruieren Sie solche Drehungen, wenn

a)

die Drehzentren und die Drehwinkel beliebig gewählt werden dürfen

b)

die erste der Drehungen D

Z,90°

sein muß

c)

die zweite der Drehungen D

Z,60°

sein muß

a)

Hintereinanderausführen von zwei Drehungen ergibt eine Drehung oder Verschiebung.

Eine Verschiebung ergibt sich, wenn man die Drehungen durch Achsenspiegelungen darstellt, die Achsenzahl in der üblichen Weise reduziert und die übrig bleibenden Achsen parallel sind.

Hier geht man von den übrig bleibenden parallelen Achsen aus und konstruiert dazu die (zusammen fallenden) Achsen, die die Drehungen definieren. (Erklärung war nicht verlangt, nur Konstruktion) Abstand von g, k halbe Länge von

v

, senkrecht zu

v

, Hilfsachsen i, h hier beliebig wählbar.

b)

c)

v r

g k

i = h

h

Z2

Z1

45°

Z

v r

g

k Z2

i = h

Z

v r

g

k i = h

30°

Z1

(3)

3. Gegeben sind zwei Kreise mit den Radien r

1

= 3 cm und r

2

= 4 cm, deren Mittelpunkte 11 cm weit auseinander liegen.

a) Konstruieren Sie die gemeinsamen Tangenten, die zwischen den beiden Kreisen verlaufen (innere Tangenten).

Geben Sie eine kurze Konstruktionsbeschreibung.

b) Berechnen Sie die Länge der Tangentenabschnitte zwischen den Berührpunkten.

a) Zeichne Kreis K

3

um M

2

mit Radius 7 cm ( = r

1

+ r

2

). Zeichne Thaleskreis über der Strecke M

1

M

2

, S

1

ist einer der Schnittpunkte mit K

3

. Verbinde S

1

mit M

2

, Schnittpunkt mit Kreis K

2

ist B

2

. Parallele zu M

2

B

2

durch M

1

geschnitten mit Kreis K

1

ist B

1

.

Verbindungsgerade B

1

B

2

ist eine der gesuchten Tangenten, deren Spiegelung an M

1

M

2

die zweite.

b) Der Satz des Pythagoras, angewandt auf das Dreieck M

1

M

2

S liefert: Länge des Tangentenabschnitts in cm 11

2

7

2 =

72

8 , 485

3,0 cm 4,0 cm

8,5 cm S

2

M

2

M

1

S

1

B

2

B

1

(4)

4.

Konstruieren Sie ein Viereck mit den Seitenlängen 3 cm, 4 cm, 5 cm und 6 cm.

Das Viereck soll einen Inkreis besitzen.

Die Summe der Längen gegenüber liegender Seiten muss gleich sein. Daraus ergibt sich die Lage der Seiten (s.Konstruktion unten.).

Konstruktion: Zwei Seiten der Länge 3 cm und 4 cm werden in beliebigem Winkel

gezeichnet. Kreise um die freien Endpunkte dieser Strecken mit den Radien 5 cm und 6 cm liefern in ihrem Schnittpunkt den fehlenden Eckpunkt des Vierecks.

4,0 cm

6,0 cm 5,0 cm

3,0 cm

P_beweglich

(5)

5 Konstruieren Sie (mit Zirkel und Lineal) alle Dreiecke mit c = 10 cm ,

γ

= 60°, s

c

= 8 cm ( s

c

ist die Seitenhalbierende zur Seite c ).

Geben Sie eine kurze Beschreibung Ihrer Konstruktion.

10,0 cm

A B

c 60 °

60 °

sc

b a

8,0 c m

Konstruiere über c=10 cm ein gleichseitiges Dreieck. Konstruiere dessen Umkreis K

1

. Alle Scheitel von Dreiecken über c mit Winkel γ = 60° liegen auf K

1

. Zeichne einen Kreis K

2

mit Mittelpunkt M

c

(Mittelpunkt der Seite c) mit Radius s

c

= 8 cm. Die Schnittpunkte C

1

und C

2

der Kreise K

1

und K

2

sind die gesuchten Eckpunkte des Dreiecks. Die beiden Dreiecke sind

kongruent..

C1 C2

K1

K2

(6)

6. Gegeben ist ein rechtwinkliges Dreieck ABC. Über a ist der Halbkreis H

a

, über b der

Halbkreis H

b

und über c der Halbkreis H

c

gezeichnet (siehe Figur unten). Beweisen Sie, dass die Summe der Flächeninhalte beiden grauen Möndchen gleich dem Flächeninhalt des rechtwinkligen Dreiecks ist.

C

A B

c a b

( ) π ( ) π

2

( )

2 2

π

2 1

2 2 2 1 2 2 1 Dreieck H

H H

Dreieck

Möndchen

A A A - A A

A

a b c

c b

a

+ −

+

= +

+

= = A

Dreieck

+

81

π ( a

2

+ b

2

c

2

) = A

Dreieck

da a

2 +

b

2 =

c

2

nach dem Satz des Pythagoras.

H

a

H

b

H

c

(7)

7.

Beweisen Sie für die angegebene Lage von P, dass die Hintereinanderausführung einer Spiegelung S

1

an g

1

und einer Spiegelung S

2

an g

2

eine Drehung von P um S mit dem doppelten Winkel zwischen g

1

und g

2

bewirkt.

1) | PS | = | P' | = | S P '' | da bei den Achsenspiegelungen S Fixpunkt ist und die Längen S erhalten bleiben. Daher liegen P und P’’ auf einem Kreisbogen um S.

2) Winkel zwischen PS und g

1

= Winkel zwischen P’S und g

1

= β, Winkel zwischen P’S und g

2

= Winkel zwischen P’’S und g

2

= α, da die Achsenspiegelungen winkeltreu sind.

Winkel zwischen g

1

und g

2

= α - β

Winkel zwischen PS und P’’S = 2α - 2β = 2 (α - β) = 2⋅(Winkel zwischen g

1

und g

2

)

P

P'

P'' g1

g2

α α_

β_ β

S

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Drehzahl des Kreisels und die Nutationsfrequenz wurden mithilfe einer Lichtschranke und am Kreisel angebrachten Reflektoren bestimmt: Die Lichtschranke gab Spannungsimpulse auf,

int_Laenge = CInt(InputBox("Geben Sie die Seitenlänge des Rechtecks ein")) int_Breite = CInt(InputBox("Geben Sie den Seitebreite des Rechtecks ein")) call

die Gesammtbelastung Q der Säule entsteht (vergl. 84 und die Anmerkung S. Bei A und B sind Drehzapfen, bei CD ist der Pfosten in ein gusseisernes Kreuz eingesetzt, wel- ches bei E und

Grössere Räder, von 11/3 bis 31/2m Durchmesser, erhalten hölzerne Felgen von 150 bis 180mm radialer Tiefe, zusammengesetzt aus Planken von 35 bis 50 mm Dicke, je 1/6, 1/8 bis 1/„

%. Lagert man indessen die ein e der Achsen so, dass sie sic h ihrer Längsrichtung nach verschieben kann, sei es in, sei es mit ihren Lagern, so sind gleitu ngsfreie Reibräder

Die Aufgabe ist dann als richtig gelöst zu werten, wenn die Punkte mit ganzzahligen Koordinaten gut ablesbar sind und mindestens zwei ganzzahlige Werte auf jeder Achse

d) Wohnungsmakler vermitteln Immobilien und erhalten dafür einen vereinbarten Prozentsatz vom Miet- bzw. Kaufpreis des vermittelten Objektes. Begründen sie ihren Lohn mit

[ Daten sind bloße Angaben, die etwas kennzeichnen; Information sind sie erst, wenn sie in eine Entscheidung eingehen (können). ].. d) Wohnungsmakler vermitteln Immobilien und