• Keine Ergebnisse gefunden

W-Seminar „Chaos in der Physik“ 2012/2014

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "W-Seminar „Chaos in der Physik“ 2012/2014"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

W-Seminar „Chaos in der Physik“ 2012/2014

Zeitplan für das Schuljahr 2012/2013:

17.09.2012 – 03.12.2012

Fachliche Einführung Kurzarbeit

10.12.2012 –

18.02.2013 Einführung in wissenschaftliches Arbeiten / in die Erstellung einer Seminararbeit 03.12.2012 Vorstellung der Themenangebote für die Seminararbeiten

17.12.2012 Endgültige Themenvergabe

21.01.2013 Abgabe der Exposés zu den Seminararbeiten 28.01.2013 –

18.02.2013

Besprechung der Exposés (Einzelgespräche nach Termin) 25.02.2013 –

11.03.2013

Präsentationen der Projekte (Seminararbeitsthemen) 08.04.2013 –

22.04.2013

Ausführliche Besprechungen zum Stand der Arbeit, dazu im Vorfeld Abgabe eines schriftlichen Berichts

06.05.2013 –

10.06.2013 10. Stunde: Präsentationen im Seminar (Bisherige Ergebnisse und Stand der Arbeit); 11. Stunde Besprechung der Präsentationen (Einzelgespräche)

Juli 2013 Festlegung der endgültigen Titel der Seminararbeiten; Abgabe einer detaillierten Gliederung inkl. Schätzung der Seitenzahlen; Feedback;

im Seminar: Klärung letzter Fragen zur Form der Arbeit

Bewertung:

– Je eine Halbjahresleistung (max. 15 Punkte) in 11/1 und 11/2

– Max. 30 Punkte auf die Seminararbeit und die Abschlusspräsentation dazu Komponenten der Bewertung:

In 11/1:

– Unterrichtsbeiträge

– Kurzarbeit (doppelt gewichtet)

– Ergebnisse der Übungen zum wissenschaftlichen Arbeiten – Exposé

In 11/2:

– Einhaltung des Arbeitsplans

– Arbeitsweise bei der Anfertigung der Seminararbeit; u. a.: Praktische Leistungen zum Projekt, Vorbereitung der Beratungsgespräche, Einhaltung von Terminen, Qualität der abzugebenden Unterlagen

– 2 Präsentationen des eigenen Projekts

– Portfolio: Notizen zu allen Präsentationen der anderen Seminarteilnehmer

L. Müller, 17.09.2012

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

o Wenn  kein  Autor  genannt  wird,  dann  den  Herausgeber  der  Seite  (s. Impressum)  zitieren.  Wenn  kein  Herausgeber  identifizierbar  ist,  dann  scheint 

Seminarleiter: StD Gerald Bayer Leitfach: Sport?. Thema: Sport und Gesundheit – Sport

Klinische Neurowissenschaften an den Medizinischen Universitäten Graz, Innsbruck und Wien – Bestandsaufnahme und Empfehlung (Juni 2012) Orientiert an wissenschaftlichen

stände ohne Weiteres und unverzüglich wieder aufgenom- men werden und die weitere Durchführung wie bewilligt erfolgt. Es dürfen sich keine gravierenden Änderungen gegen- über

In ganz Europa schienen gekrönte Häupter die auf ihrer Stellung beruhenden hohen Ansprüche nicht mehr erfüllen zu können, was eine enorme gesellschaftliche Sprengkraft

 Elektrische Verbraucher: Schülerexperimente zur Messung der elektrischen Leistung, insbesondere Bestimmung des Wirkungsgrads einer konventionellen Herdplatte und eines

 3 Argumente, wieso ich mich (als Schüler) für dieses Seminar entschieden habe..  3 Argumente, wieso dieses Seminar

Experimente und Simulationen müssen dem Stand bei Abgabe der schriftlichen Arbeit entsprechen, sie dürfen nicht mehr weiter entwickelt werden.. • Von der Schule entliehene