• Keine Ergebnisse gefunden

Mathematik I f¨ ur ChemikerInnen WS 2017/18 3. ¨ Ubungsblatt

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Mathematik I f¨ ur ChemikerInnen WS 2017/18 3. ¨ Ubungsblatt"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Mathematik I f¨ ur ChemikerInnen WS 2017/18 3. ¨ Ubungsblatt

11. (a) Gegeben sind drei Vektoren~a,~b, ~c, ~d∈R3. Zeigen Sie|~a×~b|2 =|~a|2|~b|2−(~a·~b)2 (b) Berechnen Sie den Winkel zwischen den Vektoren

~ v=

0 1

, w~ = 1

−1

.

12. (a) Berechnen Sie das Volumen der durch die PunkteP1 = (1,0,0), P2= (0,1,0), P3 = (0,0,1), P4= (0,0,0) definierten Pyramide, einerseits elementargeometrisch, andererseits mit Hilfe des Spat- produktes.

(b) Berechnen Sie das Volumen eines regul¨aren Tetraeders mit Seitenl¨ange a. (Hinweis: In Vorlesung wurde entwickelt, dass P1 = (1,1,1), P2 = (1,−1,−1), P3 = (−1,1,−1), P4 = (−1,−1,1) oder Q1 = (0,0,1), Q2 = (0,√

8/3,−1/3), Q3 = (p

2/3,−√

2/3,−1/3), Q4 = (−p

2/3,−√

2/3,−1/3) explizite Koordinaten regul¨arer Tetraeder sind).

13. Geben Sie eine Parameterform der Ebene 4x−y+ 19z= 10 an. Berechnen Sie den Abstand dieser Ebene zum PunktP = (−2,5,0). Welcher Punkt der Ebene ist der Punkt mit minimalem Abstand zu P?

(Hinweis: Mit Br¨uchen rechnen, nicht mit Dezimalzahlen. Wenn bei Ihnen die Zahl 378 vorkommt, ist das ein gutes Zeichen).

14. Die Grundfl¨ache eines Tetraeders ist durch das DreieckABC mitA= (−4,9,1), B= (3,3,−1) und C = (6,−1,−3) gegeben. Die Spitze des Tetraeders ist der Schnittpunkt der beiden Geraden

g:~x=

 5

−3 4

+t

−1 3 2

 h:~x=

−2 4 2

+s

 2 1 4

.

(a) Berechnen Sie die Koordinaten der Spitze S des Tetraeders.

(b) Berechnen Sie die Koordinaten des Fußpunktes der H¨oheF. (c) Berechnen Sie das Volumen des Tetraeders.

(d) Geben Sie die Koordinaten des Punktes S0 an, den man durch Spiegelung von S an der Grundfl¨ache enth¨alt.

(Hinweis: die Koordinaten sind alle ganzzahlig.)

15. Eine Menge H von Punkten in der euklidischen Ebene, sodass f¨ur alle Punkte X ∈H der Betrag der Differenz der Abst¨ande zu zwei festen Punkten F1 und F2 (Brennpunkte) konstant ist, heißt Hyperbel. F¨ur alle Punktex∈H gilt also

|−−→

XF1| − |−−→

XF2|=±2a.

Leiten Sie aus dieser Definition ab, dass alle Punkte X = (x, y) auf der Hyperbel mit den Brenn- punktenF1 = (−e,0) und F2 = (e,0) der Gleichung

x2 a2 −y2

b2 = 1 gen¨ugen, wobeib=√

e2−a2.

Zum Knobeln: Ein Mathematiker bezieht eine neue Wohnung. Paßt sein regul¨ares Tetraeder der Seit- enl¨ange 1,5m durch die T¨ur, die 110cm breit ist?

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

(Hinweis: Setzen Sie die komplexe Zahl z unbestimmt an, also z = x + iy und leiten Sie dann aus der Gleichung einen Zusammenhang zwischen Realteil x und Imagin¨ arteil y her, indem

Die Mathe 0 Klausur wird 2 kurze Aufgaben umfassen, die Sie am Anfang l¨ osen k¨ onnen, Dann eine kurze Pause.. Dann beginnt die Mathe

Man weiß, dass nach 5760 Jahren nur mehr die H¨ alfte der Ausgangssubstanz vorhanden ist (Halbwertszeit).. Die Halbwertszeit von 239 Pu (Isotop des Plutoniums) betr¨ agt etwa

Insbesondere, wenn Sie bei einer Aufgabe sehr viel weniger Punkte haben als erwartet, k¨ onnen Sie bei dieser Gelegenheit nachfragen, warum das so

e) Untersuchen Sie, mit genauer Begr¨ undung, ob lim x→∞ f (x) und lim x→−∞ f(x) existieren, und falls ja, geben Sie diese an... f) Versuchen Sie eine

Vergleichen Sie das Ergebnis mit der Fl¨ ache, die zwischen der Sinuskurve und der x-Achse eingeschlossen

Berechnen Sie mit der Inklusions-Exklusionsformel die Anzahl der nat¨ urlichen Zahlen n ≤ 1000, die weder durch 2, 3 oder 5 teilbar

(Die Leiter ist nach oben immer ausreichend groß, aber sie kann nie unterhalb der nullten Sprosse sein.). Wenn Sie dies Ergebnis f¨ ur n = 2, 4, 6, 8, 10 Schritte betrachten, sehen