• Keine Ergebnisse gefunden

Mathematik I f¨ ur ChemikerInnen WS 2019/20 5. ¨ Ubungsblatt

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Mathematik I f¨ ur ChemikerInnen WS 2019/20 5. ¨ Ubungsblatt"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Mathematik I f¨ ur ChemikerInnen WS 2019/20 5. ¨ Ubungsblatt

20. Es seien f : R+ → R mit x 7→ 2−e−x und g : D = {x ∈ R : x > 0} → R mit g(x) = x1 zwei Funktionen. Untersuchen Sie, ob f bzw.g beschr¨ankte Funktionen sind.

21. Warum gibt es zu f :R → R, x 7→ sinx keine Umkehrfunktion? Wie kann man den Definitions- bereich D ⊂R ¨andern, so dass die Umkehrfunktion existiert? (Hierbei D m¨oglichst groß w¨ahlen, wobei wir D2 gr¨oßer alsD1 nennen, wennD1⊂D2 gilt.)

22. Es sei f : D → R mit f(x) = p 1−√

4−x2. W¨ahlen Sie D ⊂ R+ m¨oglichst groß (vgl. vorige Aufgabe). und zeichnen Sie die Funktion. Zeichnen Sie die Umkehrfunktion. Geben Sie die Umkehrfunktion explizit an, auch mit genauem Definitionsbereich.

23. (a) Zeichnen Sie die Funktionenf :R→R:f(x) = ex+e2−x und g:R→R:g(x) = ex−e2−x (in ein Bild).

(b) Untersuchen Sie, ob die Funktionen f oder g gerade bzw. ungerade sind. (Das Bild als Begr¨undung reicht nicht aus, Sie ben¨otigen die Definition einer geraden bzw. ungeraden Funk- tion.)

(c) Rechnen Sie nach, dass ex =f(x) +g(x) gilt.

(d) Berechnen Sie f2(x)−g2(x). (f2(x) ist eine abk¨urzende Schreibweise f¨ur (f(x))2.)

(e) Es sei h : R → R eine beliebige Funktion. Zeigen Sie, dass es eine gerade Funktion h1 und eine ungerade Funktion h2 gibt, so dass f¨ur alle x ∈R gilt: h(x) =h1(x) +h2(x). (Hinweis, die ersten Teile der Aufgabe helfen hierbei).

Kurzversion der Email vom 28.1. an Sie:

Die Klausuren Mathe f¨ur ChemikerInnen 0 und 1 sind zum Anmelden freigeschaltet. Bitte f¨ur Mathe 0 anmelden (wenn gew¨unscht). F¨ur Mathe 1 melde ich die Teilnehmer der Mathe f Chemie 1 an.

Viele von Ihnen werden Mathe 0 und 1 schreiben. Das ist kein Problem und zeitlich eingeplant.

Die Mathe 0 Klausur wird 2 kurze Aufgaben umfassen, die Sie am Anfang l¨osen k¨onnen, Dann eine kurze Pause. Dann beginnt die Mathe 1 Klausur.

Inhalt der Mathe 0 Klausur: aus Blatt 1-2.

Viel wichtiger ist die Mathe 1 Klausur: Inhalt aus Blatt 1-6.

Information zu dem genauen Raum erfolgt, evtl erst 1 Tag vor der Klausur. (email an Ihre in tugraz online hinterlegtee Emailadresse und/oder Webseite).

1

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

(Hinweis: Setzen Sie die komplexe Zahl z unbestimmt an, also z = x + iy und leiten Sie dann aus der Gleichung einen Zusammenhang zwischen Realteil x und Imagin¨ arteil y her, indem

(Beide Werte haben Betrag 1, liegen bei 45

Man weiß, dass nach 5760 Jahren nur mehr die H¨ alfte der Ausgangssubstanz vorhanden ist (Halbwertszeit).. Die Halbwertszeit von 239 Pu (Isotop des Plutoniums) betr¨ agt etwa

dass die unendliche Summe nicht unbeschr¨ ankt w¨

Insbesondere, wenn Sie bei einer Aufgabe sehr viel weniger Punkte haben als erwartet, k¨ onnen Sie bei dieser Gelegenheit nachfragen, warum das so

[r]

(Dies ist in diesem Fall der einfachere Weg.) Dann mit Hilfe der Kettenregel in zwei

e) Untersuchen Sie, mit genauer Begr¨ undung, ob lim x→∞ f (x) und lim x→−∞ f(x) existieren, und falls ja, geben Sie diese an... f) Versuchen Sie eine