• Keine Ergebnisse gefunden

Mathematik I f¨ ur ChemikerInnen WS 2019/20 6. ¨ Ubungsblatt

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Mathematik I f¨ ur ChemikerInnen WS 2019/20 6. ¨ Ubungsblatt"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Mathematik I f¨ ur ChemikerInnen WS 2019/20 6. ¨ Ubungsblatt

24. Hinweis: Bei dieser Aufgabe bezieht sich das Ankreuzen auf Teil b). Teil a) wird Ihnen (am Mittwoch oder Donnerstag) vorgerechnet.

Gegeben sind die Funktionenf undg von Rnach R, wobei (a) f(x) =√

3x2−12x+ 12, (b) g(x) = cos(x−3) + 5.

Stellen Sie (ohne Verwendung der Differentialrechnung) f¨urf undg jeweils fest, ob die Funktion

• injektiv, surjektiv, bijektiv,

• beschr¨ankt, nach oben beschr¨ankt, nach unten beschr¨ankt,

• (streng) monoton wachsend oder fallend,

• gerade oder ungerade,

• periodisch ist.

• Bilden Sie die Umkehrabbildung der Funktion, falls m¨oglich.

25. Das Kohlenstoffisotop C14 ist radioaktiv und zerf¨allt nach dem Gesetz f(t) = f(0)·e−λt, wobei t die Zeit in Jahren ist. Man weiß, dass nach 5760 Jahren nur mehr die H¨alfte der Ausgangssubstanz vorhanden ist (Halbwertszeit). Wie groß ist λ?

26. Die Halbwertszeit von 239Pu (Isotop des Plutoniums) betr¨agt etwa 24000 Jahre. Wieviel Gramm, von anfangs einem Kilogramm, sind nach 100 Jahren noch vorhanden?

27. Berechnen Sie die folgenden Grenzwerte (a) lim

x→∞

7x3+ 2x

x3−5x2+ 6 (b) lim

n→∞

2n(n+ 1)

n+ 2 − 2n3 n2+ 2

(c) lim

x→∞

7√ x+ 3 2x+ 1 28. Sei

f :D→R mit f(x) = x3−7x2+ 16x−12 x3−x2−8x+ 12 . (a) Bestimmen Sie die gr¨oßtm¨ogliche Definitionsmenge D

(b) Bestimmen Sie limx→∞f(x).

(c) Bestimmen Sie limx→0f(x).

(d) Bestimmen Sie limx→x+

0 f(x) und limx→x

0 f(x) f¨ur allex0∈R\D.

(e) Bestimmen Sie alle Asymptoten der Funktion!

(f) K¨onnen Sie f¨ur alle Werte x ∈ R\D Funktionswerte definieren, sodass die nun auf ganz R definierte Funktion stetig ist?

Bitte f¨ur die Mathe 0 Klausur anmelden (sofern Sie daran teilnehmen wollen).

1

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Eine Konstruktion des regul¨ aren Ikosaeders geht nach Luca Pacioli (um 1447-1517) wie folgt: Man nimmt drei Rechtecke mit Seitenl¨ angen 2 und 1 + √.. 5 und steckt diese senkrecht

(Hinweis: Setzen Sie die komplexe Zahl z unbestimmt an, also z = x + iy und leiten Sie dann aus der Gleichung einen Zusammenhang zwischen Realteil x und Imagin¨ arteil y her, indem

(Beide Werte haben Betrag 1, liegen bei 45

Die Mathe 0 Klausur wird 2 kurze Aufgaben umfassen, die Sie am Anfang l¨ osen k¨ onnen, Dann eine kurze Pause.. Dann beginnt die Mathe

dass die unendliche Summe nicht unbeschr¨ ankt w¨

Insbesondere, wenn Sie bei einer Aufgabe sehr viel weniger Punkte haben als erwartet, k¨ onnen Sie bei dieser Gelegenheit nachfragen, warum das so

[r]

(Dies ist in diesem Fall der einfachere Weg.) Dann mit Hilfe der Kettenregel in zwei