• Keine Ergebnisse gefunden

Mathematik I f¨ur ChemikerInnen WS 2019/20 3. ¨Ubungsblatt

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Mathematik I f¨ur ChemikerInnen WS 2019/20 3. ¨Ubungsblatt"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Mathematik I f¨ ur ChemikerInnen WS 2019/20 3. ¨ Ubungsblatt

11. Zeichnen Sie die folgenden Kurven im R2, also dem normalen (x, y)-Koordinatensystem. Welche geometrische Form (Kreis, Ellipse, Hyperbel, Parabel, . . . ) haben diese Kurven?

a)x2−y2 = 1 b) xy = 1 c)x2+ 4y2= 25 d) x= 2y2

e)x2−xy+y2= 4.

12. Bestimmen Sie alle reellen L¨osungen der folgenden Gleichungen, und schreiben Sie das Polynom der linken Seite als Produkt von Faktoren, die nicht weiter zerlegt werden k¨onnen.

(a) x3+ 3x2−4 = 0 (b) 4x4−5x2−9 = 0

(c) x5−16x= 0.

13. L¨osen Sie die folgenden Gleichungen (a) √

x+ 9 + 5 = 0 (b) √

8−2x= 1 +√ 5−x.

Fortsetzung auf Seite 2.

1

(2)

14. Eine Konstruktion des regul¨aren Ikosaeders geht nach Luca Pacioli (um 1447-1517) wie folgt: Man nimmt drei Rechtecke mit Seitenl¨angen 2 und 1 +√

5 und steckt diese senkrecht und symmetrisch ineinander, siehe Bild. (Ein sch¨ones Bild ist auch auf der Wikipedia Seite zu “Golden rectangle”, wir verwenden aber das Bild unten wegen der Ecken und Koordinatenachsen.)

(a) Geben Sie f¨ur die Punkte A, B und C Koordinaten an, und zeigen Sie dass das Dreick

∆(A, B, C) ein gleichseitiges Dreieck ist, und berechnen Sie den Winkel bei B zwischen −−→ BA und −−→

BC.

(b) Wieviele solcher Dreiecke gibt es in diesem Ikosaeder? Die Mittelpunkte aller dieser gleichseiti- gen Dreiecke bilden die Eckpunkte eines regul¨are Dodekaeders. Berechnen Sie die Koordinaten des Mittelpunktes von ∆(A, B, C).

(c) Es ist D = (1,−1+

5

2 ,0). Berechnen Sie den Winkel bei A zwischen −−→

AB und −−→ AD, (mit Taschenrechner). Hinweis: die Winkel sind alle ganze Zahlen (im 3600-System).

2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

(Beide Werte haben Betrag 1, liegen bei 45

Die Mathe 0 Klausur wird 2 kurze Aufgaben umfassen, die Sie am Anfang l¨ osen k¨ onnen, Dann eine kurze Pause.. Dann beginnt die Mathe

Man weiß, dass nach 5760 Jahren nur mehr die H¨ alfte der Ausgangssubstanz vorhanden ist (Halbwertszeit).. Die Halbwertszeit von 239 Pu (Isotop des Plutoniums) betr¨ agt etwa

dass die unendliche Summe nicht unbeschr¨ ankt w¨

Insbesondere, wenn Sie bei einer Aufgabe sehr viel weniger Punkte haben als erwartet, k¨ onnen Sie bei dieser Gelegenheit nachfragen, warum das so

[r]

(Dies ist in diesem Fall der einfachere Weg.) Dann mit Hilfe der Kettenregel in zwei

e) Untersuchen Sie, mit genauer Begr¨ undung, ob lim x→∞ f (x) und lim x→−∞ f(x) existieren, und falls ja, geben Sie diese an... f) Versuchen Sie eine