• Keine Ergebnisse gefunden

Mathematik I f¨ ur ChemikerInnen WS 2019/20 10. ¨ Ubungsblatt

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Mathematik I f¨ ur ChemikerInnen WS 2019/20 10. ¨ Ubungsblatt"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Mathematik I f¨ ur ChemikerInnen WS 2019/20 10. ¨ Ubungsblatt

41. Gegeben sei die Funktion

f(x, y) = 2 cos2(x) + sin(2x)−x2+ 2xy−y2+ 4x+2 3y+ 7 und der Punkt P = (4π,0).

(a) In welchen Punkten (x, y) ist der Gradient von f gleich (2,23)?

(b) Geben Sie die Gleichung der Tangentialebene anf im PunktP an.

(c) Berechnen Sie weiters die Richtungsableitung von f im Punkt P in Richtung des st¨arksten Anstieges sowie in Richtung des Vektors (1,1)t.

42. Berechnen Sie die Jacobimatrix der Funktionf :R3→R2 mit f(x, y, z) =

xyz+y2

xy2+ sinhx

.

43. Bestimmen Sie die Grenzwerte (a) lim

x→0

sinx−sinhx

x−sinhx (b) lim

x→0(cos(x))x72 (c) lim

x→∞

ln(lnx)

(lnx)2 (d) lim

x→0ln(x) tan(x) 44. Es sei f : R2 \ {0} → R mit f(x, y) = x2xy+y2. F¨ur die Umrechnung in Polarkoordinaten gilt:

x=rcosφ, y=rsinφ.

Berechnen Sie partiellen Ableitungen ∂f∂r und ∂f∂φ auf zwei Arten:

erst x, y durch r und φersetzen und dann ableiten. (Dies ist in diesem Fall der einfachere Weg.) Dann mit Hilfe der Kettenregel in zwei Variablen.

1

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

(Hinweis: Setzen Sie die komplexe Zahl z unbestimmt an, also z = x + iy und leiten Sie dann aus der Gleichung einen Zusammenhang zwischen Realteil x und Imagin¨ arteil y her, indem

(Beide Werte haben Betrag 1, liegen bei 45

Die Mathe 0 Klausur wird 2 kurze Aufgaben umfassen, die Sie am Anfang l¨ osen k¨ onnen, Dann eine kurze Pause.. Dann beginnt die Mathe

Man weiß, dass nach 5760 Jahren nur mehr die H¨ alfte der Ausgangssubstanz vorhanden ist (Halbwertszeit).. Die Halbwertszeit von 239 Pu (Isotop des Plutoniums) betr¨ agt etwa

dass die unendliche Summe nicht unbeschr¨ ankt w¨

Insbesondere, wenn Sie bei einer Aufgabe sehr viel weniger Punkte haben als erwartet, k¨ onnen Sie bei dieser Gelegenheit nachfragen, warum das so

[r]

e) Untersuchen Sie, mit genauer Begr¨ undung, ob lim x→∞ f (x) und lim x→−∞ f(x) existieren, und falls ja, geben Sie diese an... f) Versuchen Sie eine