• Keine Ergebnisse gefunden

Mathematik I f¨ ur ChemikerInnen WS 2019/20 1. ¨ Ubungsblatt

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Mathematik I f¨ ur ChemikerInnen WS 2019/20 1. ¨ Ubungsblatt"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Mathematik I f¨ ur ChemikerInnen WS 2019/20 1. ¨ Ubungsblatt

1. Gegeben sind die drei Mengen

A={x∈R: 2≤x≤3} und B={2,4} und C ={x∈R:x2 ≤6}

Bestimmen Sie alle Elemente der Mengen (A∩Z)×B, B \A und P(C∩B). Hierbei ist P(M) die Menge aller Teilmengen von M, d.h. z.B. P({1,2,3}) besteht aus acht verschiedenen Mengen:

P({1,2,3}) ={{},{1},{2},{3},{1,2},{1,3},{2,3},{1,2,3}} . 2. Gegeben sind die drei Mengen

A= (1,2] und B={1,3} und C ={x∈N:x2 <4}

Bestimmen Sie alle Elemente der Mengen (C∩A)∪B und B\C.

3. Berechnen Sie mit der Inklusions-Exklusionsformel die Anzahl der nat¨urlichen Zahlen n ≤ 1000, die weder durch 2,3 oder 5 teilbar sind.

Hinweise:

1) Definieren Sie sorgf¨altig drei Mengen, und ¨uberlegen Sie sich, wie die Schnittmengen aussehen.

2) Wie kommen Sie von der Vereinigungsmenge von Mengen zu der Menge, die kein solches Element enth¨alt?

4. Berechnen Sie mit Hilfe des binomischen Lehrsatzes

(a) (x−2)7 (b) (3 +ab)5 5. Vereinfachen Sie:

(a) x2−y2

x−y (b) x3−y3

x−y 6. (a) Es gilt n+1k

= nk

+ k−1n

. Rechnen Sie dies nach, indem Sie f¨ur die Binomialkoeffizienten jeweils den Ausdruck als Bruch einsetzen, also nk

= (n−k)!n! k!, usw.

(b) Vereinfachen Sie so weit wie m¨oglich:

2n·(n−2)!

(n−1)! − 2 n−1 Info:

Allgemeine Informationen zur Vorlesung, ¨Ubung, Mathe f ChemikerInnen 1 und 0, KV, Skript, Pr¨ufungen usw., siehe https://www.math.tugraz.at/∼elsholtz/WWW/lectures/ws19/chemie1/vorlesung.html Kreuzen Sie auf

https://www.math.tugraz.at/onlinekreuze/onlinekreuze.phtml?lv=CHE106UFw19

bis Freitag fr¨uh um 8.00 an, welche Aufgaben Sie gel¨ost haben, und bereit sind, in der ¨Ubung vorzurech- nen. (Nach 8.00.00 ist das nicht mehr m¨oglich!).

Wenn Sie ankreuzen, m¨ussen Sie auf jeden Fall in der ¨Ubung sein.

1

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

(Hinweis: Setzen Sie die komplexe Zahl z unbestimmt an, also z = x + iy und leiten Sie dann aus der Gleichung einen Zusammenhang zwischen Realteil x und Imagin¨ arteil y her, indem

(Beide Werte haben Betrag 1, liegen bei 45

Die Mathe 0 Klausur wird 2 kurze Aufgaben umfassen, die Sie am Anfang l¨ osen k¨ onnen, Dann eine kurze Pause.. Dann beginnt die Mathe

Man weiß, dass nach 5760 Jahren nur mehr die H¨ alfte der Ausgangssubstanz vorhanden ist (Halbwertszeit).. Die Halbwertszeit von 239 Pu (Isotop des Plutoniums) betr¨ agt etwa

dass die unendliche Summe nicht unbeschr¨ ankt w¨

Insbesondere, wenn Sie bei einer Aufgabe sehr viel weniger Punkte haben als erwartet, k¨ onnen Sie bei dieser Gelegenheit nachfragen, warum das so

[r]

(Dies ist in diesem Fall der einfachere Weg.) Dann mit Hilfe der Kettenregel in zwei