• Keine Ergebnisse gefunden

Forster Blatt 6 Ubungen zur Vorlesung: Der Minkowski-Raum¨ Aufgabe 21: ImR3sei die Differentialform α=E1dx1+E2dx2+E3dx3 gegeben

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Forster Blatt 6 Ubungen zur Vorlesung: Der Minkowski-Raum¨ Aufgabe 21: ImR3sei die Differentialform α=E1dx1+E2dx2+E3dx3 gegeben"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Mathematisches Institut SS 1996 der Universit¨at M¨unchen

Prof. Dr. O. Forster Blatt 6

Ubungen zur Vorlesung: Der Minkowski-Raum¨

Aufgabe 21: ImR3sei die Differentialform

α=E1dx1+E2dx2+E3dx3

gegeben. Es werde eine lineare Koordinatentransformation

 y1

y2

y3

=A

 x1

x2

x3

, mit A∈GL(3,R)

durchgef¨uhrt. Bez¨uglich der neuen Koordinaten sei α=E1dy1+E2dy2+E3dy3. Zeige:

E =Av

E, wobeiAv:= (A1)T. Insbesondere gilt alsoE =A

E f¨urA∈O(3).

(Dabei bezeichneE bzw. E den Vektor mit den KomponentenEi bzw. Ei.)

Aufgabe 22: ImR3sei die Differentialform der Ordnung 2 β=B1dx2∧dx3+B2dx3∧dx1+B3dx1∧dx2

gegeben. Seiy =Ax, A ∈O(3), eine orthogonale Koordinatentransformation und

β=B1dy2∧dy3+B2dy3∧dy1+B3dy1∧dy2. Zeige:

B= (detA)A

B.

b.w.

(2)

Aufgabe 23: Auf dem GebietU :=R3\{0}sei das Vektorfeld

a(x) := 1

r3(x1, x2, x3), r2=x21+x22+x23, gegeben.

a. Zeige: div(a) = 0 und rot(a) = 0.

b. Gib eine differenzierbare Funktionf aufU an mit grad(f) =a.

c. Zeige, daß sicha nicht als Rotation eines Vektorfeldes aufU darstellen l¨aßt.

(Hinweis zu c: Zeige, daß f¨ur die 2-Form

ω:=a1dx2∧dx3+a2dx3∧dx1+a3dx1∧dx2

gilt

Z

kxk=r

ω= 4π, f¨ur aller >0.)

Aufgabe 24: Betrachte auf U := {(x1, x2, x3) ∈ R3 : (x1, x2) 6= (0,0)} das Vektorfeld

b(x) := 1

ρ2(−x2, x1,0), ρ2=x21+x22.

a. Zeige, daß rot(b) = 0 und div(b) = 0.

b. Gib ein Vektorfeldc auf U an, f¨ur das rot(c) =b.

c. Zeige: b ist nicht als Gradient einer differenzierbaren Funktion auf U darstellbar.

(Hinweis zu c: Integriere die 1-Form

σ:=b1dx1+b2dx2+b3dx3

l¨angs eines Wegesγ in der x1x2-Ebene mit der Windungszahl 1 um den Ur- sprung und zeige:

Z

γ

σ= 2π.)

Abgabetermin: Mittwoch, den 19.6.1996, 13.15 Uhr.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Mathematisches Institut der Universit¨ at M¨ unchen Prof.. Wilfried

Damit ist also gezeigt, daß jede linear unabh¨angige Menge zu einer Basis erg¨anzt werden kann.. Dies steht aber im Widerspruch zu U k

Mathematisches Institut der Universit¨ at M¨ unchen Helmut Schwichtenberg. Wintersemester 2009/2010

Man zeige, daß die Einschrittreduktion → zwischen Herlei- tungen nicht die

Mathematisches Institut der Universit¨ at M¨ unchen Helmut Schwichtenberg.. Sommersemester 2008

Es gibt 6 Symmetrien: die Identit¨ at I, zwei Drehungen R, S um 120 Grad im oder gegen den Uhrzeigersinn, und drei Spiegelungen A, B, C an den Ge- raden LX, M Y und N Z. Man zeige

Man zeige, daß pZ genau dann ein Primideal ist, wenn p Primzahl ist.

Mathematisches Institut der Universit¨ at M¨ unchen Helmut Schwichtenberg.. Wintersemester 2008/2009