• Keine Ergebnisse gefunden

Inhaltsverzeichnis ansehen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Inhaltsverzeichnis ansehen"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Inhalt

Vorwort . . . 7

Teil I:

Theoretische Korrespondenzen

Pädagogische Kunsttherapie und Soziale Arbeit –

eine Standortbestimmung . . . 15 Wolfgang Domma

Ästhetisch-Kulturelle Bildung und Soziale Arbeit – Anforderungen

und Perspektiven . . . 39 Rainer Treptow

Starke Kunst von Außenseitern – Inklusion und Teilhabe von Menschen mit Behinderungen durch Kunstzentren und

Kulturarbeit . . . 57 Georg Theunissen

Teil II:

Praxisperspektiven

Pädagogische Kunsttherapie mit Kindern und Jugendlichen in einer Förderschule mit dem Förderschwerpunkt

Emotional-soziale Entwicklung . . . 71 Petra Vogt

Imaginationsförderung als Methode

der Sozialen Arbeit. . . 95 Sabine Mrasek-Stübner

Kunst im Steinbruch – eine gesprächsweise Annäherung an die

Projekte mit dem Bildhauer Willi Bauer . . . 117 Wolfgang Domma

Farbabbildungen . . . 129

(2)

Teil III:

Forschungsperspektiven

Lebensthemen Form geben – Eine qualitative Studie zur

ästhetischen Praxis als konzeptionellem Baustein in den Angeboten

der Deutschen Kinderhospizakademie . . . 145 Anja Zeien

Molle Entdeckungsreise – Eine Perspektive der

Sozialraumaneignung mittels Ästhetischer Forschung . . . 175 Lisa Bastgen, Laura Distelrath, Nina Weinberger

Autorinnen und Autoren. . . 191

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

unterstreicht anlässlich des Internationalen Tags der Menschen mit Behinderungen, dass es Aufgabe einer inklusiven Gesellschaft ist, Menschen mit Behinderungen die

Teil 1: Regelungen für Menschen mit Behinderungen und von Behinderung bedrohte Menschen.. Teil 2: Besondere Leistungen zur selbstbestimmten Lebensführung für Menschen mit

Noch nicht abgeschätzt werden kann, wie sich das Gesetz zur Stärkung der Teilhabe und Selbstbestimmung von Menschen mit Behinderungen (Bundesteilhabegesetz - BTHG),

  Fazit: Die freie Welt und der Kult der Expertise ...   Quellen- und

3 Darstellung und Diskussion familienpolitischer Maßnahmen und Zielsetzungen

6.4 Relevanz der bezogenen Leistungen für die persönliche Lebenssituation nach soziodemografischen Merkmalen

2.2.2 Strukturell-kritische Betrachtungen zur „Globalisierten Hausarbeit“ .... Eine rechtlich-strukturelle Annäherung

Berufsfördernde Bildungsmaßnahmen können unab- hängig vom Grad der Behinderung für alle Menschen, deren Aussichten auf eine berufliche Eingliederung in den Arbeitsmarkt