• Keine Ergebnisse gefunden

Inhaltsverzeichnis ansehen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Inhaltsverzeichnis ansehen"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Inhalt

Abbildungsverzeichnis ... 8

Tabellenverzeichnis ... 15

Einleitung ... 19

1 WISSEN – Was weiß die österreichische Bevölkerung über Familienpolitik? ... 21

1.1 Aktiv reproduzierbares Wissen über familienpolitische Maßnahmen ... 24

1.1.1 Leistungen nach Leistungstyp (politische Instrumente) ... 25

1.1.1.1 Direkte Geldleistungen ... 28

1.1.1.2 Steuerliche Leistungen ... 31

1.1.1.3 Sachleistungen ... 35

1.1.1.4 Karenzierungen ... 38

1.1.2 Leistungen für spezifische Lebensphasen ... 42

1.1.2.1 Rund um die Geburt ... 42

1.1.2.2 Rund um Schule und Ausbildung ... 45

1.1.3 Zusammenfassung – Aktiv reproduzierbares Wissen ... 47

1.2 Bekanntheit von familienpolitischen Maßnahmen ... 48

1.2.1 Grundsatzwissen über familienpolitische Leistungen ... 50

1.2.1.1 Bekanntheit von Geldleistungen ... 52

1.2.1.2 Bekanntheit von steuerlichen Leistungen ... 57

1.2.1.3 Bekanntheit von Karenzierungen ... 62

1.2.1.4 Bekanntheit von Sachleistungen: Beratungs- und Bildungsangebote ... 65

1.2.2 Detailwissen über familienpolitische Leistungen ... 68

1.2.3 Wissen zu familienpolitischen Diskussionen ... 83

1.2.4 Zusammenfassung – Bekanntheit von Maßnahmen und Diskussionen ... 95

1.3 Wissensscore zu familienpolitischen Maßnahmen ... 97

1.3.1 Zusammenfassung – Wissensscore ... 108

(2)

6 Inhalt

2 BEWERTUNG – Wie bewertet die österreichische

Bevölkerung die Familienpolitik? ... 111

2.1 Zufriedenheit mit der Familienpolitik in Österreich ... 111

2.1.1 Zusammenfassung – Zufriedenheit ... 117

2.2 Relevanz der bezogenen Leistungen für die persönliche Lebenssituation ... 118

2.2.1 Zusammenfassung – Relevanz ... 125

2.3 Wirksamkeit von Leistungstypen (politischen Instrumenten) .... 126

2.3.1 Direkte Geldleistungen ... 131

2.3.2 Steuerliche Leistungen ... 132

2.3.3 Sachleistungen ... 139

2.3.4 Karenzierungen und Freistellungen ... 142

2.3.5 Versicherungszeiten (Kranken-, Pensionsversicherung) ... 145

2.3.6 Zusammenfassung – Wirksamkeit ... 148

2.4 Qualität von einzelnen Familienleistungen ... 149

2.4.1 Direkte Geldleistungen ... 253

2.4.2 Steuerliche Leistungen ... 166

2.4.3 Karenzierungen und Freistellungen ... 175

2.4.4 Zusammenfassung – Qualität ... 181

2.5 Angemessenheit der Unterstützung durch die Familienpolitik ... 182

2.5.1 Nach Leistungstypen ... 182

2.5.1.1 Direkte Geldleistungen ... 188

2.5.1.2 Steuerliche Leistungen ... 191

2.5.1.3 Sachleistungen ... 194

2.5.1.4 Karenzierungen und Freistellungen ... 197

2.5.2 Nach Bereichen ... 200

2.5.3 Für bestimmte Personengruppen ... 210

2.5.4 Zusammenfassung – Unterstützung ... 218

3 INANSPRUCHNAHME – Welche familienpolitischen Leistungen werden in Anspruch genommen? ... 221

3.1 Geld- und steuerliche Leistungen ... 221

3.2 Sachleistungen ... 232

3.2.1 Inanspruchnahme der Familienberatung und Zufriedenheit ... 232

3.2.2 Inanspruchnahme der Elternbildung und Zufriedenheit ... 236

3.2.3 Inanspruchnahme von Informationsangeboten ... 242

3.3 Zusammenfassung – Inanspruchnahme ... 249

4 HANDLUNGSBEDARF – Wo wird Handlungsbedarf für die Familienpolitik gesehen? ... 251

4.1 Die wichtigsten Themen ... 253

4.1.1 Finanzen ... 259

4.1.2 Kinderbetreuung ... 268

(3)

Inhalt 7

4.1.3 Vereinbarkeit ... 279

4.1.4 Soziale Gerechtigkeit ... 289

4.1.5 Bildung ... 296

4.2 Zusammenfassung – Handlungsbedarf ... 303

5 Vertiefende Analyse: Wissen – Inanspruchnahme – Bewertung ... 307

5.1 Zusammenhang zwischen Wissen und Inanspruchnahme ... 313

5.2 Zusammenhang zwischen Wissen und Bewertung ... 319

5.3 Zusammenhang zwischen Bewertung und Inanspruchnahme .. 325

5.4 Fazit: Wissen – Inanspruchnahme – Bewertung ... 327

Literatur ... 330

6 Anhang ... 331

6.1 Eckdaten zur Studie ... 331

6.2 In Anspruch genommene Einzelleistungen nach soziodemografischen Merkmalen ... 335

6.3 Konfidenzintervalle zum Vergleich der Inanspruchnahme familienpolitischer Leistungen ... 351

6.4 Relevanz der bezogenen Leistungen für die persönliche Lebenssituation nach soziodemografischen Merkmalen ... 363

6.5 Fragebogen zur vorliegenden Studie ... 378

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Didaktische Überlegungen für Globales Lernen in der Innenstadt. am Beispiel des konsumkritischen Stadtrundganges

Bildungsgerechtigkeit im Kontext von Migration und Mehrsprachigkeit unter Berücksichtigung sozioemotionaler Ursachen.. Diskussion und Vergleich ausgewählter

Biografische Voraussetzungen der Altparlamentarierinnen für eine politische Karriere .... Kurzbiografien einstiger

3 Theoretische Einbettung: Pierre Bourdieus reproduktionsanalytischer Ansatz zu Bildungsentscheidungen und der Erklärung von sozialen Ungleichheiten

6.7.2 Tragfähigkeit von Sinnkonstruktionen, Hinwendung zur Physik und Entwicklungsaufgaben

  Die Debatte über eine aktivere deutsche Außenpolitik ....   Ukraine-Krise, Russland-Politik und gesamteuropäische

4.3   Gezielte Tötung: Barack Obamas Ausbau der amerikanischen Drohnenprogramme – Der technische Fortschritt der Drohne und der damit einhergehende machttechnische

Cathleen Grunert, Katja Ludwig, Melanie Radhoff & Christiane Ruberg 1.1 Bachelor- und Masterstudiengänge in der Erziehungswissenschaft ...20.. 1.2 Die