• Keine Ergebnisse gefunden

RS-170313-sQS-WI

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "RS-170313-sQS-WI"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Kassenärztliche Vereinigung Bayerns Körperschaft des öffentlichen Rechts www.kvb.de Elsenheimerstraße 39 80687 München

KVB 80684 München Dr. med. Pedro Schmelz

1. stv. Vorsitzender des Vorstandes Bereichsvorstand Fachärzte

Ihr Ansprechpartner

für telefonische Anfragen: Online-Dienste Telefon: 0 89 / 5 70 93 - 4 00 40

für schriftliche Anfragen: Qualitätssicherung Fax: 0 89 / 5 70 93 - 55 49 36

Email: PostfachVER-CoCQS-sQ@KVB.de Unser Zeichen: VER-QS-hausbph

13.03.2017 An alle ambulant operierenden Einrichtungen in Bay-

ern

Wichtige Information für operativ tätige Ärzte der Fachrichtungen Chirurgie (Allgemein-, Gefäß-, Vis- zeral-, Plastische Chirurgie), Orthopädie und Unfall- chirurgie, Gynäkologie und Geburtshilfe, Urologie und alle Leiter von Einrichtungen für ambulantes Operieren in Bayern

Sektorenübergreifende Qualitätssicherung „Vermeidung von postoperativen Wundinfektionen“

Sehr geehrte Damen und Herren Kollegen Doktores, Privatdozenten und Professoren,

in Abstimmung mit den bayerischen Berufsverbänden der Chirurgen, der Frauenärzte und der Orthopäden und Unfallchirurgen sowie mit dem Aktionsbündnis Urologie und dem Landesver- band für Ambulantes Operieren Bayern möchten wir Sie über die Einführung des Verfahrens zur sektorenübergreifenden Qualitätssicherung (sQS) „Vermeidung von postoperativen Wundin- fektionen (WI)“ zum 01.01.2017 informieren.

Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat dieses in die Richtlinie zur einrichtungs- und sekto- renübergreifenden Qualitätssicherung (Qesü-RL) neu aufgenommen.

Danach sind Krankenhäuser verpflichtet, jede stationär behandlungsbedürftige postoperative Wundin- fektion fallbezogen zu erfassen. Zudem müssen operierende Ärzte in Praxen, OP-Zentren oder Klini- ken, die vordefinierte Eingriffe und Operationen (sog. „Tracer-Eingriffe“) durchführen, jährlich das Hy- giene- und Infektionsmanagement ihrer Einrichtung dokumentieren. Dadurch soll festgestellt werden, wie die Infektionsprävention verbessert werden kann.

Die Dokumentationspflicht beginnt erstmalig im ersten Quartal 2018 und bezieht sich auf das einrichtungsbezogene Hygiene- und Infektionsmanagement des Jahres 2017. Sie erfolgt anhand zweier webbasierter Fragebögen - einen für ambulant operierende und einen für stationär operierende Ärzte. Zur ersten Orientierung liegt die Einrichtungsbefragung für ambulant operierende Einrichtungen diesem Schreiben als Anlage bei.

Sie benötigen keine zusätzliche Software. Es ist geplant, für die Dokumentation eine webbasierte An- wendung im sicheren KV-Netz zur Verfügung zu stellen. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie von uns, sobald die Anwendung verfügbar ist.

(2)

Seite 2

zum Schreiben vom 13.03.2017

Kassenärztliche Vereinigung Bayerns

Folgende operierende Fachrichtungen sind von der sQS WI betroffen: Chirurgie/Allgemeinchirurgie, Gefäßchirurgie, Viszeralchirurgie, Urologie, Orthopädie und Unfallchirurgie, Plastische Chirurgie sowie Gynäkologie und Geburtshilfe.

Die Einrichtungsbefragung ist grundsätzlich nur einmal je Hauptbetriebsstätte zu beantworten, auch wenn die definierten Operationen an mehreren Betriebsstätten durchgeführt werden. Wenn mehrere Ärzte an einer Betriebsstätte operieren, müssen diese sich untereinander einigen, wer die Einrich- tungsbefragung ausfüllt und versendet. Sollten Sie als Belegarzt die definierten Operationen nicht nur im Krankenhaus, sondern auch ambulant im Rahmen Ihrer Praxistätigkeit durchführen, füllen Sie die Dokumentationsbögen für die stationäre sowie für die ambulante Einrichtung aus.

Das sQS-Verfahren WI soll zunächst für fünf Jahre erprobt werden, bevor es in den Regelbetrieb geht. Die am QS-Verfahren beteiligten Praxen und Krankenhäuser erhalten einen jährlichen Rückmel- debericht zu den Ergebnissen der Befragung.

Die Ergebnisse der Qualitätssicherung werden einmal jährlich aggregiert vom Institut für Qualität und Transparenz im Gesundheitswesen (IQTIG) veröffentlicht. Ein Rückschluss auf einzelne Einrichtungen ist dabei nicht möglich.

Auf der Internetseite der KBV und auf unserer Homepage stehen Ihnen weiterführende Informationen zum sQS-Verfahren sowie Schulungsangebote und Unterstützungsinstrumente zur Verfügung:

 unter www.kbv.de/html/sqs.php u. a. der Fragebogen zur Einrichtungsbefragung, eine Ausfüll- hilfe mit Erläuterungen, Musterdokumente und Links mit weiteren Informationen

 unter www.kvb.de in der Rubrik Praxis/Qualität/Sektorenübergreifende Qualitätssicherung/Posto- perative Wundinfektionen u. a. die Richtlinie zur einrichtungs- und sektorenübergreifenden Quali- tätssicherung, die aktuelle Spezifikation mit den sog. „Tracer-Eingriffen“ und eine Zusammen- fassung der wichtigsten Informationen

 unter www.kvb.de in der Rubrik Praxis/Qualität/Hygiene und Infektionsprävention weiterführende fachliche Informationen

Bitte nutzen Sie diese Informationen, um sich im Vorfeld mit den Inhalten der Einrichtungsbefragung auseinanderzusetzen und sich auf diese vorzubereiten.

Im Laufe des Jahres kommen wir mit weiterführenden Informationen erneut auf Sie zu.

Bitte geben Sie dieses Schreiben dem Leiter und allen betroffenen Operateuren Ihrer Einrich- tung zur Kenntnis.

Freundliche kollegiale Grüße

Dr. Schmelz

1. stv. Vorsitzender des Vorstandes Bereichsvorstand Fachärzte

Anlage: Jährliche Einrichtungsbefragung der ambulant operierenden Einrichtungen

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

dieser ihren/seinen Hauptarbeitsplatz auf der Intensivstation und im Optimalfall dort die Leitung inne hat. Dieser Arzt muss die Zusatzbezeichnung Intensivmedizin führen. Eine

Heilungsverlauf oder zusätzliche Kosten verursachen können. Klären Sie diese Punkte bitte vor der OP, denn nach der OP ist es oftmals zu spät. 4.) Unklarheiten beseitigen.

Die  Rekonstruktive  Chirurgie  befasst  sich  in  erster  Linie  mit  der  Wiederherstellung  von  Form  und  Funktion  nach  Unfällen 

Die Klinik für Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie am Klinikum Bremen-Mitte orientiert sich an den Stan- dards der Deutschen Gesellschaft für Plas-

Januar 2016 die Leitung der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Onkologische Chirur- gie am Klinikum Bremen-Mitte übernommen.. Gemeinsam mit seinem Chirurgie-Team, sechs

Dieses Zentrum wird fachübergreifend von der Klinik für All- gemein-, Viszeral- und Onkologische Chirurgie und der Medi- zinischen Klinik II geleitet. Auf diese Weise steht das gesamte

Seit 1998 wird diese neue Technik in der Collm Klinik Oschatz im Fachgebiet Chirurgie endoskopisch sowie in der offenen Tumor- und Schilddrüsenchirurgie und in der Gynäkologie

Sie werden jedoch mit dem Ersten des Monates wirksam, in dem der Antrag eingelangt ist, wenn dieser unverzüglich nach dem Eintritt der Behinderung (Abs 3) gestellt