• Keine Ergebnisse gefunden

Parlamentarischer Vorstoss Antwort des Regierungsrates und Stellungnahme der Finanzkommission

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Parlamentarischer Vorstoss Antwort des Regierungsrates und Stellungnahme der Finanzkommission"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Nicht klassifiziert | Letzte Bearbeitung: 20.05.2020 | Version: 3 | Dok.-Nr.: 204751 | Geschäftsnummer: 2020.RRGR.105 1/2

12|00|D|v00

Parlamentarischer Vorstoss

Antwort des Regierungsrates und Stellungnahme der Finanzkommission

Vorstoss-Nr.: 083-2020

Vorstossart: Finanzmotion

Richtlinienmotion:

Geschäftsnummer: 2020.RRGR.105

Eingereicht am: 31.03.2020

Fraktionsvorstoss: Nein Kommissionsvorstoss: Nein

Eingereicht von: Marti (Bern, SP) (Sprecher/in)

Weitere Unterschriften: 0

Dringlichkeit verlangt: Ja

Dringlichkeit gewährt

RRB-Nr.: 420/2020 vom 22. April 2020

Direktion: Finanzdirektion

Klassifizierung: Nicht klassifiziert Antrag Regierungsrat:

Antrag Finanzkommission:

Annahme als Postulat Annahme als Postulat

Keine Senkung der Unternehmenssteuern in der aktuellen Situation!

Der Regierungsrat wird beauftragt, auf die für das Jahr 2021 geplante Senkung der kantonalen Steuer- anlage für die Gewinn- und Kapitalsteuern der juristischen Personen zu verzichten.

Begründung:

Durch die Corona-Krise entstehen wesentliche Zusatzausgaben und Mindereinnahmen. Weitere Minder- erträge durch eine Senkung der Steueranlage für die Gewinn- und Kapitalsteuern der juristischen Perso- nen würden den Finanzhaushalt zusätzlich verschlechtern und sind in dieser Situation nicht vertretbar.

Begründung der Dringlichkeit: Der Budgetprozess ist in Arbeit.

Antwort des Regierungsrates

Der Grosse Rat hat den Regierungsrat in der Frühlingssession 2020 beauftragt, im Rahmen des Vora n- schlags 2021 eine Senkung der kantonalen Steueranlage für juristische Personen im Umfang von min- destens 40 Millionen Franken vorzusehen (Finanzmotion 259-2019 FiKo (Bichsel, Zollikofen) «Gesamt- paket» im Bereich Steuern – Auftrag zur Senkung der Steueranlagen für juristische und natürliche Per- sonen)1. Die Finanzmotion unterstützte die vom Regierungsrat am 29. August 2019 kommunizierte Ab-

1 https://www.gr.be.ch/gr/de/index/geschaefte/geschaefte/suche/geschaeft.gid-e35cb055dff44d83bb2a9f428f549b38.html

FM

(2)

Nicht klassifiziert | Letzte Bearbeitung: 20.05.2020 | Version: 3 | Dok.-Nr.: 204751 | Geschäftsnummer: 2020.RRGR.105 2/2

sicht, die Steuergesetzrevision 2021 in ein Gesamtpaket einzuschliessen, das zur Entlastung von natür- lichen und juristischen Personen Steueranlagesenkungen per 2021 und 2022 vorsieht.2

Mit einer Finanzmotion kann der Regierungsrat beauftragt werden, eine finanzseitig geforderte Mass- nahme im nächsten Voranschlag oder im nächsten Aufgaben- und Finanzplan zu ergreifen (Art. 64 des Gesetzes über den Grossen Rat, Grossratsgesetz, GRG, BSG 151.21). Mit der vorliegenden Finanzmo- tion soll der Regierungsrat beauftragt werden, im Rahmen des Voranschlags 2021 auf einen Antrag zur Senkung der Steueranlage für juristische Personen zu verzichten. Zur Begründung wird auf die Ver- schlechterung des Finanzhaushaltes als Folge der «Coronavirus-Krise» hingewiesen.

Diese wird die wirtschaftliche Entwicklung und somit auch den kantonalen Finanzhaushalt zweifellos massiv beeinträchtigen. Der Regierungsrat wird deshalb die in den bisherigen Planzahlen berücksichtig- ten Annahmen hinsichtlich der Entwicklung der Steuererträge nach unten anpassen müssen. Gleic hzeitig werden sich die Auswirkungen der «Coronavirus-Krise» auch auf der Aufwandseite niederschlagen (u.a.

in der Gesundheitsversorgung, im Bereich der wirtschaftlichen Sozialhilfe oder aufgrund der durch den Regierungsrat beschlossenen Sofortmassnahmen). Das Ausmass der Beeinträchtigung des kantonalen Finanzhaushaltes kann zum heutigen Zeitpunkt allerdings nicht abgeschätzt werden.

Der Regierungsrat wird den Voranschlag 2021 und den Aufgaben-/Finanzplan 2022-2024 im August 2020 zuhanden des Grossen Rates verabschieden. Zu diesem Zeitpunkt dürften erste grobe Erkenntnis- se hinsichtlich der finanziellen Auswirkungen der «Coronavirus-Krise» auf den kantonalen Finanzhaus- halt vorliegen und dem Regierungsrat eine finanz- und steuerpolitische Auslegeordnung ermöglichen.

Für eine solche ist es zum heutigen Zeitpunkt nach Auffassung des Regierungsrates aber zu früh. Aus diesem Grund beantragt der Regierungsrat die Annahme des vorliegenden Vorstosses als Postulat.

Den abschliessenden Entscheid zur Anpassung der Steueranlage wird der Grosse Rat im Rahmen der Budgetdebatte zum Voranschlag 2021 und Aufgaben-/Finanzplan 2022 – 2024 in der Wintersession 2020 fällen.

Stellungnahme der Finanzkommission

Die Befürworterinnen und Befürworter des Postulats wollen, dass der Gross e Rat ein kleines Zeichen zur Schadensminderung betr. der finanziellen Auswirkungen der Coronavirus-Krise setzt. Die meisten Fir- men werden im kommenden Jahr kaum Gewinne ausweisen, also würden sie auch nicht von der Se n- kung profitieren. Diejenigen, die noch Gewinne ausweisen können, sollen einen Beitrag leisten und müssten auf die Senkung der Steuern für juristische Personen verzichten. Dabei ist klar, dass dies nur ein kleiner Beitrag zur Aufrechterhaltung des Gleichgewichts der Berner Staatsrechnung sein kann, die von allen Seiten Opfer verlangen wird und ausgewogen sein muss. Neben Aufwandminderung müssen auch Mehreinnahmen in Betracht gezogen werden.

Der Gegnerinnen und Gegner des Postulats halten das Anliegen für verfrüht. Der Entscheid kann getrost erst in der Haushaltsdebatte der Wintersession 2020 gefällt werden, wenn die finanziellen Auswirkungen schon etwas deutlicher zu Tage getreten sind. Die Überweisung des Vorstosses zum jetzigen Zeitpunkt wäre ein falsches Signal an die Unternehmen in dieser schwierigen Zeit. Sie erinnern auch daran, dass der Grosse Rat in der letzten Session eine genau anders lautende Finanzmotion gutgeheissen hat (FM 259-2019). Dazwischen liegt zwar die Coronavirus-Krise, trotzdem erscheint das Vorgehen wenig strin- gent.

Verteiler

‒ Grosser Rat

2

https://www.be.ch/portal/de/index/mediencenter/medienmitteilungen/suche.meldungNeu.html/portal/de/meldungen/mm/2019/08/20190828_1738__gesa mtp aket_fuernatuerlicheundjuristischepersonen

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

wie er die übrigen belasteten Standorte sanieren will, die im Altlastenkataster enthalten sind und wie er die Kosten für diese Sanierungen nach dem Verursacherprinzip finanzieren

Zusammengefasst werden dem Kanton Bern aus den Gewinnausschüttungen der SNB in den Jahren 2018 (CHF 55 Mio.) und 2019 (rund CHF 80 Mio.) somit nicht budgetierte Mittel im Um- fang

Auch verletztes Wild das am folgenden Tag durch Wildhüter beim Nachsuchen geschossen wird, muss in einer Kada-... Dies erachten wir als Verschwendung von hochwertigen

und Verwaltungsvermögen materiell wegen der ungefähr gleichzeitig erfolgenden Schul und Beamtenpensionskasse sogar schlechter wird, wird es auf dem illiarde um rund 5 Milliarden

Der Presse war zu entnehmen, dass die BLS künftig mit der Jetboat Interlaken AG zusamme arbeiten will und die BLS eine Minderheitsbeteiligung bei Jetboat Interlaken erworben hat.

Der Regierungsrat wird beauftragt, dem Grossen Rat einen Rahmenkredit für die Durchführung eines neuen mehrjährigen Wettbewerbs «Wohnen SEIn – Siedlungsentwicklung nach innen..

Angesichts der herausragenden Bedeutung der Gosteli-Stiftung für die Geschichte der Frauenbewegung in der Schweiz unterstützt die Finanzkommission jedoch das Anliegen der

Ferner wäre es im vorliegenden Kontext auch aus Sicherheitsgründen nicht angebracht, auf eine Einzelfall- prüfung zu verzichten, denn dies würde die Identifizierung von Personen,