• Keine Ergebnisse gefunden

Ergänzende Angaben zur Ausgabenbewilligung Datum RR-Sitzung: 30. Juni 2021 Direktion: Bau- und Verkehrsdirektion Geschäftsnummer: 2021.BVD.1736 Klassifizierung: Nicht klassifiziert

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Ergänzende Angaben zur Ausgabenbewilligung Datum RR-Sitzung: 30. Juni 2021 Direktion: Bau- und Verkehrsdirektion Geschäftsnummer: 2021.BVD.1736 Klassifizierung: Nicht klassifiziert"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Nicht klassifiziert | Letzte Bearbeitung: 24.06.2021 | Version: 16 | Dok.-Nr.: 1801179 | Geschäftsnummer: 2021.BVD.1736 1/2

06|02|F|v00

Ergänzende Angaben zur Ausgabenbewilligung

Datum RR-Sitzung: 30. Juni 2021

Direktion: Bau- und Verkehrsdirektion Geschäftsnummer: 2021.BVD.1736

Klassifizierung: Nicht klassifiziert

Langenthal, Weststrasse, Bildungscampus Langenthal, Sanierung und Erweiterung, Verpflichtungskredit für die Projektierung

1. Gegenstand

Die Liegenschaften der Berufsfachschule Langenthal (bfsl) und des Gymnasiums Oberaargau (gymo) an der Weststrasse in Langenthal sind in kantonalem Eigentum. Im Rahmen des Projektes "Bildungscam- pus Langenthal" sollen die beiden Areale unter der Nutzung von Synergien verdichtet, optimiert und aus- gebaut werden.

Mit dem beantragten Kredit von CHF 10.95 Mio. (Gesamtkosten CHF 11.85 Mio. abzüglich bereits bewil- ligter Kosten für den Architekturwettbewerb von CHF 0.9 Mio.) sollen die Projektierungsarbeiten der bau- lichen Massnahmen zur Erweiterung und Instandsetzung des gymo und der bfsl bis und mit den Aus- schreibungen finanziert werden.

Der erweiterte und instandgesetzte Bildungscampus Langenthal wird voraussichtlich bis 2029 fertigge- stellt sein.

2. Bezeichnung Anlageklasse(n) und standardmässige Nutzungsdauer (Abschreibungs- dauer)

Bezeichnung Anlageklasse Betrag in CHF Nutzungsdauer

Anlagen im Bau 10’950’000

3. Aufteilung werterhaltend/wertvermehrend

Total Investitionsausgaben Davon wertvermehrend Davon werterhaltend Reserve in % 10'950’000

(2)

Nicht klassifiziert | Letzte Bearbeitung: 24.06.2021 | Version: 16 | Dok.-Nr.: 1801179 | Geschäftsnummer: 2021.BVD.1736 2/2

4. Bezug zur gesamtkantonalen Investitionsplanung

Investitionsausgaben pro Jahr

In Mio. CHF Total Vorjahre 2021 2022 2023 2024 2025 2026 Folgejahre

Gem. vorliegendem Beschluss

115 1.62 4.7 4.63

Gem. gesamtkant.

Investitionsplanung 19.08.2020

110.6 0.2 1.0 0.5 5.0 12.2 26.2 65.5

Vgl. zu Abweichungen zwischen der gesamtkantonalen Investitionsplanung und der Ausgabenbewilli- gung die Erläuterungen im Vortrag unter Ziff. 4.5.

Die gegenüber der GKIP 2020 (GKIP 2021-2030) anfallenden Mehrkosten werden in den laufenden Pla- nungsprozess in die GKIP 2022–2031 aufgenommen.

5. Erläuterung der Auswirkungen auf die Erfolgsrechnung

Jährlicher Abschreibungsaufwand (über die gesamte Nutzungsdauer)

Bezeichnung Anlageklasse Betrag

Folgekosten zu Lasten der Erfolgsrechnung als Folge der Investitionsausgabe

Beschreibung Jahr Betrag

Total in CHF

6. Erläuterungen/Bemerkungen

Angaben zu den werterhaltenden und wertvermehrenden Investitionen sowie zur Nutzungsdauer und Abschreibung können erst im Ausführungskredit gemacht werden.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Bern, Universität Bern, Neubau Ausbildungsgebäude Medizin; Verpflichtungskredit für die Vorbe- reitung und Durchführung eines

Der beantragte Kredit beinhaltet jährlich wiederkehrende Ausgaben für die Miet- und Nebenkosten von CHF 149 467 und einmalige in den Jahren 2021 und 2022 anfallende Ausgaben für

Bern, Ostermundigenstrasse 99, Ersatzstandort für das Amt für Integration und Soziales (AIS), Verpflichtungskredit für Mietzins, Nebenkosten, betriebsspezifische

(Gesamtkosten CHF 3.7 Mio. abzüglich bereits bewilligter Projektierungsarbeiten von CHF 0.25 Mio.) sollen die notwendigen betriebsspezifischen baulichen Mass- nahmen für

Der beantragte Kredit beinhaltet jährlich wiederkehrende Ausgaben für die Miet- und Nebenkosten von CHF 159 960 und einmalige im Jahr 2022 anfallende Ausgaben für den Mieterausbau

Gleichzeitig sollen die durch den Auszug des Instituts für Rechtsmedizin freiwerdenden Flächen für die Nachnutzung durch die philosophisch-naturwissen- schaftliche

Die Liegenschaften der Berufsfachschule Langenthal (bfsl) und des Gymnasiums Oberaargau (gymo) an der Weststrasse in Langenthal sind in kantonalem Eigentum. Im Rahmen des

INFORAMA Waldhof soll aufgegeben und die bfsl auf dem Campus Langenthal konzentriert werden. Mit dem beantragten Kredit von CHF 10.95 Mio. abzüglich bereits bewil- ligter Kosten für