• Keine Ergebnisse gefunden

Ergänzende Angaben zur Ausgabenbewilligung Datum RR-Sitzung: 12. August 2020 Direktion: Bau- und Verkehrsdirektion Geschäftsnummer: 2020.BVD.2886 Klassifizierung: Nicht klassifiziert

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Ergänzende Angaben zur Ausgabenbewilligung Datum RR-Sitzung: 12. August 2020 Direktion: Bau- und Verkehrsdirektion Geschäftsnummer: 2020.BVD.2886 Klassifizierung: Nicht klassifiziert"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Nicht klassifiziert | Letzte Bearbeitung: 04.08.2020 | Version: 13 | Dok.-Nr.: 1227675 | Geschäftsnummer: 2020.BVD.2886 1/2

06|02|F|v00

Ergänzende Angaben zur Ausgabenbewilligung

Datum RR-Sitzung: 12. August 2020

Direktion: Bau- und Verkehrsdirektion Geschäftsnummer: 2020.BVD.2886

Klassifizierung: Nicht klassifiziert

Gemeinde Zweisimmen, Hochwasserschutz, Betelriedbach; Kantonsbeitrag an die Projektierung und Realisierung, Verpflichtungskredit (SAP Nr. 310.0080)

1. Gegenstand

Mit dem beantragten Verpflichtungskredit von CHF 2'260'500 soll der Kantonsbeitrag an die beitrags - berechtigten Kosten von CHF 6'850'000 für das Wasserbauprojekt "Hochwasserschutz Betelriedbach, Projekt 2014" geleistet werden.

Bauherrin des Projekts und Beitragsempfängerin ist die Schwellenkorporation Zweisimmen.

2. Bezeichnung Anlageklasse(n) und standardmässige Nutzungsdauer (Abschreibungs- dauer)

Bezeichnung Anlageklasse Betrag in CHF Nutzungsdauer

Wasserbau Gemeinden (Kantonsbeitrag W asserbau an Gemeinden) 2'260'500 50

3. Aufteilung werterhaltend/wertvermehrend

Total Investitionsausgaben Davon wertvermehrend Davon werterhaltend Reserve in %

2'260'500 1'301'850 958'650 0

Erläuterung zu den einzelnen Teilsummen

Das Total der Investitionsausgaben setzt sich zusammen aus einem Anteil werterhaltender Instand- stellungsarbeiten und aus einem Anteil wertvermehrender, neuer Hochwasserschutzmassnahmen.

(2)

Nicht klassifiziert | Letzte Bearbeitung: 04.08.2020 | Version: 13 | Dok.-Nr.: 1227675 | Geschäftsnummer: 2020.BVD.2886 2/2

4. Bezug zur gesamtkantonalen Investitionsplanung

Investitionsausgaben pro Jahr

In Mio. CHF Total Vorjahre 2020 2021 2022 2023 2024 2025 Folgejahre

Gem. vorliegendem Beschluss

2.27 0.00 0.00 0.73 1.17 0.27 0.90 0.01

Gem. gesamtkant.

Investitionsplanung 21.08.2019

Das Projekt ist in der gesamtkantonalen Investitionsplanung Bestandteil der Position "Beiträge an Hoch- wasserschutzprojekte der Gemeinden".

5. Erläuterung der Auswirkungen auf die Erfolgsrechnung

Jährlicher Abschreibungsaufwand (über die gesamte Nutzungsdauer)

Bezeichnung Anlageklasse Betrag

Wasserbau Gemeinden (Kantonsbeitrag W asserbau an Gemeinden) 45'210

Die zu ersetzenden Bauteile sind abgeschrieben und verursachen keinen ausserordentlichen Abschrei- bungsaufwand.

Folgekosten zu Lasten der Erfolgsrechnung als Folge der Investitionsausgabe

Beschreibung Jahr Betrag

keine

Total in CHF

6. Erläuterungen/Bemerkungen Keine

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Das Blockheizkraftwerk, das die kantonale Berufsschule sowie das Gymnasium auf dem Hard Areal in Langenthal mit Wärme versorgt, ist am Ende seiner Lebensdauer angelangt und

Bern, Gewerbliche Industrielle Berufsschule, Botanischer Garten und Schule für Gestaltung, An- schluss an den Wärmeverbund Lorraine, Verpflichtungskredit für die

Die beantragten Mittel in der Höhe von CHF 8.30 Mio. abzüglich der b e- reits bewilligten Projektierungskosten von insgesamt CHF 0.8 Mio.) dienen zur Finanzierung der Real i-

Das Gebäude an der Schänzlihalde 31 in Bern soll saniert und betrieblich für die Weiternutzung durch die Schule für Gestaltung optimiert werden.. Die beantragten Mittel in der Höhe

nicht beitragsberechtigte Kosten (Werkleitungsarbeiten, Mehrwert Brücke Bachey, Mehrwert Fussgängersteg Stützliweg, Anteil Projektierungs- und Risikokosten). – CHF

Darin enthal- ten sind nicht beitragsberechtigte Kosten (Werkleitungsarbeiten, Mehrwert Brücke Bachey, Mehrwert Fussgängersteg Stützliweg, Anteil Projektierungs- und Risikokosten)

Mit dem beantragten Kredit von CHF 1 300 000 soll ein Gesamtleistungswettbewerb für einen standardi- sierten, naturwissenschaftlich genutzten Laborneubau vorbereitet und

(Gesamtkosten von CHF 12 Mio. abzüglich bereits bewilligter Ausgaben für den Architekturwettbewerb in der Höhe von CHF 1,5 Mio.) sollen die Projektierung nach Abschluss