• Keine Ergebnisse gefunden

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Inhaltsverzeichnis. Geleitwort"

Copied!
8
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Inhaltsverzeichnis

Geleitwort V

Vorwort VII

1 Sensoren 1

Bearbeiter: Prof. Dr.-Ing. C. Reuber

1.1 Einleitung 1

1.1.1 V o m W e r k z e u g z u m D e n k z e u g 1

1.1.2 Sensoren u n d M i k r o c o m p u t e r 1

1.1.3 Sensoren u n d Funktionsbereiche 2

1.2 Übersicht 3

1.2.1 Aktive u n d passive Sensoren 3

1.2.2 F u n k t i o n u n d Material 4

1.2.3 Effekte für aktive Sensoren 4

1.2.4 Effekte für passive Sensoren 6

1.2.5 Transistoren u n d Q u a r z e als Sensoren 8

1.2.6 Lorentz-Kraft für Sensoren 9

1.3 Resistanz-Sensoren 9

1.3.1 Temperatur-Sensoren 9

1.3.1.1 Metallische W i d e r s t a n d s - T h e r m o m e t e r 9 1.3.1.2 Halbleiter-Widerstands-Thermometer, N T C 11 1.3.1.3 Halbleiter-Widerstands-Thermometer, P T C 13 1.3.1.4 Halbleiter-Thermometer m i t pn-Schichten 15

1.3.1.5 Steile N T C - S e n s o r e n 17

1.3.1.6 K r y o t h e r m o m e t e r 18

1.3.1.7 A n w e n d u n g e n v o n Temperatur-Sensoren 18

1.3.2 Dehnungs-Sensoren 19

1.3.2.1 G r u n d l a g e n 20

1.3.2.2 Metallische Dehnungsmeßstreifen 21

1.3.2.3 Halbleiter-Dehnungsmeßstreifen 22

1.3.2.4 A n w e n d u n g e n v o n Dehnungs-Sensoren 22

1.3.3 Feuchte- u n d Gas-Sensoren 24

1.3.3.1 Hygrometer-Sensoren 24

1.3.3.2 Gas-Sensoren 2 6

1.3.3.3 Integrierte Feuchte- u n d Gas-Sensoren 2 7

1.3.4 F o t o - S e n s o r e n 27

1.3.4.1 F o t o w i d e r s t ä n d e 28

1.3.4.2 F o t o d i o d e n 28

1.3.4.3 F o t o t r a n s i s t o r e n 29

1.3.4.4 E i n Datenvergleich 29

1.3.5 Magnetfeld-Sensoren 30

1.3.6 Stellungs-Sensoren 32

1.4 Reaktanz-Sensoren 35

1.4.1 Kapazitive Sensoren 35

1.4.1.1 K o n d e n s a t o r - T h e r m o m e t e r 35

http://d-nb.info/880304618

(2)

X Inhaltsverzeichnis 1.4.1.2 K o n d e n s a t o r - H y g r o m e t e r 35

1.4.1.3 Mechano-kapazitive Sensoren 37

1.4.1.4 Füllstands-Sensoren 37

1.4.2 Induktive Sensoren 38

1.4.2.1 Material-Beeinflussung 38

1.4.2.2 Geometrie-Beeinflussung 39

1.5 Lorentz-Kraft-Sensoren 39

1.5.1 H a l l - G e n e r a t o r e n 39

1.5.1.1 Hall-Sensoren 4 0

1.5.1.2 Si-Hall-ICs 4 1

1.5.1.3 Trägerdomänen-Magnetfeld-Sensoren 4 2

1.5.2 I n d u k t i v e Durchfluß-Sensoren 4 2

1.6 Generator-Sensoren 4 3

1.6.1 Thermoelemente 4 3

1.6.2 F o t o e l e m e n t e 4 4

1.6.3 Piezo-Sensoren 4 4

1.6.4 Pyro-Sensoren 4 6

1.6.5 W i e g a n d - D r ä h t e 4 7

1.6.6 Elektrochemische Elemente 4 7

1.6.6.1 Elektrochemische T h e r m o m e t r i e 4 8

1.6.6.2 Sauerstoff-Sonden 48

1.7 Oszillator-Sensoren 4 9

1.7.1 Q u a r z - T h e r m o m e t e r u n d -Waage 4 9

1.7.2 Schwingsaiten-Sensoren 50

1.8 Sensor-Zukunft 51

1.8.1 „Intelligente" o d e r s m a r t e Sensoren 51

1.8.2 Glasfaser-Sensoren 52

1.8.2.1 Lichtschranken 52

1.8.2.2 Faserenden-Verbiegung 53

1.8.2.3 Strahlungssensoren 54

1.8.2.4 Glasfaser i m „ K r o k o d i l m a u l " 56

1.8.2.5 Laufzeitoszillatoren 56

1.8.2.6 Interferometer 57

1.8.2.7 Sagnac-Kreisel 58

1.9 S c h l u ß b e m e r k u n g 59

1.10 Literatur 59

1.10.1 Allgemeine Berichte 59

1.10.2 Spezielle Berichte 60

2 Hall-Generator und Feldplatte 6 3

Bearbeiter: U . v. B o r c k e

2.1 Hall-Effekt u n d Widerstandseffekt 6 3

2.2 H a l l - G e n e r a t o r e n 65

2.2.1 A u f b a u d e r Hall-Generatoren 66

2.2.2 M a t e r i a l f ü r Hall-Generatoren 68

(3)

Inhaltsverzeichnis XI

2.2.3 H a l l;K o n s t a n t e 68

2.2.4 Leerlauf-Hall-Spannung U20 69

2.2.5 Induktionsempfindlichkeit i m Leerlauf KB O 69

2.2.6 Abschlußwiderstand RL L 69

2.2.7 Linearitätsfehler u n d Empfindlichkeit 71

2.2.8 O h m s c h e N u l l k o m p o n e n t e R0 72

2.2.9 Induktive N u l l k o m p o n e n t e A2 73

2.2.10 T e m p e r a t u r v e r h a l t e n 74

2.2.11 Feldmessung 74

2.2.12 Feldregelung 75

2.2.13 Potentialfreie S t r o m m e s s u n g 75

2.2.14 Ansteuerung v o n H a l l - G e n e r a t o r e n mit D a u e r m a g n e t e n 77 2.2.15 A n s t e u e r u n g v o n H a l l - G e n e r a t o r e n d u r c h Eisenteile 79 2.2.16 A b t a s t u n g v o n magnetisierbaren Folien 80

2.3 F e l d p l a t t e n 81

2.3.1 A u f b a u 81

2.3.1.1 Raster-Feldplatte 82

2.3.1.2 Feldplatte aus InSb —NiSb 82

2.3.2 Feldplattensystem 8 3

2.3.3 Feldplatten-Sensoren 84

2.3.4 G r u n d w i d e r s t a n d 84

2.3.5 W i d e r s t a n d RB i m Magnetfeld 85

2.3.6 Vormagnetisierung 86

2.3.6.1 Offener magnetischer Kreis 86

2.3.6.2 Geschlossener magnetischer Kreis 87

2.3.7 Arbeitspunkt v o n vormagnetisierten Differential-Feld­

platten 88

2.3.8 Feldplattenpotentiometer 89

2.4 Integrierte Silizium-Hall-Sensoren 89

2.5 Literatur 9 4

3 Optoelektronische Halbleiterbauelemente 9 7 Bearbeiter: Prof. Dr.-Ing. M . Bleicher

3.1 Optische A b s o r p t i o n u n d Emission in Halbleitern . . . . 97

3.1.1 Spektralbereiche 9 7

3.1.2 P h o t o n e n u n d P h o n o n e n 100

3.1.3 Strahlungsabsorption (Generationsprozesse) 102

3.1.3.1 B a n d - B a n d - Ü b e r g ä n g e 102

3.1.3.2 Band-Störstellen-Übergänge 110

3.1.4 Strahlungsemission (Rekombinationsprozesse) 112

3.1.4.1 B a n d - B a n d - Ü b e r g ä n g e 112

3.1.4.2 Band-Störstellen-Übergänge 115

3.1.4.3 D o n a t o r - A k z e p t o r P a a r - Ü b e r g ä n g e 117

3.1.4.4 Excitonenrekombination 118

3.1.4.5 R e k o m b i n a t i o n ü b e r isoelektronische Störstellen 119

(4)

XII Inhaltsverzeichnis

3.1.4.6 Strahlungslose Rekombinationsprozesse 121

3.1.5 D e r p n - Ü b e r g a n g 122

3.2 Charakteristische G r ö ß e n v o n Q u a n t e n d e t e k t o r e n . . . . 124

3.2.1 Gütekriterien 124

3.2.2 Rauschursachen bei Halbleiterdetektoren 126

3.2.3 Spektralverhalten v o n Q u a n t e n d e t e k t o r e n 128

3.3 Photoleitungsdetektoren 130

3.3.1 Intrinsische Photoleiter 131

3.3.2 Störstellenphotoleiter 135

3.4 Sperrschicht-Photodetektoren 138

3.4.1 Die R a u m l a d u n g s z o n e 138

3.4.2 Solarzellen 141

3.4.3 P h o t o d i o d e n 147

3.4.3.1 p n - P h o t o d i o d e n 150

3.4.3.2 p i n - P h o t o d i o d e n 150

3.4.3.3 Lawinen (Avalanche)-Photodioden 153

3.4.3.4 S c h o t t k y - P h o t o d i o d e n 157

3.4.3.5 I n f r a r o t - P h o t o d i o d e n 159

3.4.4 P h o t o t r a n s i s t o r e n 161

3.4.5 Photothyristoren 164

3.4.6 Photofeldeffekttransistoren 165

3.5 H a l b l e i t e r p h o t o k a t o d e n 166

3.6 Bildaufnahmeeinheiten 169

3.6.1 Vidikon m i t D i o d e n m a t r i x 169

3.6.2 Selbstauslesende Halbleiterbildlaufnehmer 171

3.6.2.1 Selbstauslesende P h o t o d i o d e n - A r r a y s 172

3.6.2.2 Charge-Coupled Divices ( C C D ) 174

3.7 Lumineszenzdioden (LED) 182

3.7.1 Wirkungsgrade 184

3.7.2 GaA.s-Dioden (Infrarotemitter, I R E D ) 188

3.7.3 G a A s , _xPx- L E D 190

3.7.4 G a P - L E D 192

3.7.4.1 G r ü n u n d gelb leuchtende G a P - L E D 192

3.7.4.2 R o t leuchtende G a P - L E D 193

3.7.4.3 G a P - L E D mit einstellbarer F a r b e 193

3.7.5 Blau leuchtende L E D 194

3.7.6 Sonstige L E D 195

3.7.7 Ausführung v o n L E D 197

3.7.8 L E D mit h o h e r Strahlungsdichte 200

3.8 O p t o k o p p l e r 203

3.9 Elektrolumineszenzzellen 203

3.10 Diodenlaser 206

3.10.1 G r u n d l a g e n 206

3.10.2 Schwellenstromdichte 209

3.10.3 H o m o - u n d Heterojunction Laser 211

(5)

Inhaltsverzeichnis XIII 3.10.4 Diodenlaser für d e n sichtbaren Spektralbereich 2 1 7

3.10.5 Diodenlaser für d a s ferne Infrarot 217

3.10.6 Diodenlaser mit R ü c k k o p p l u n g ü b e r die Bragg-Bedin-

g u n g 219

3.10.7 Strahlungscharakteristik 221

3.10.7.1 Nahfeldcharakteristik 221

3.10.7.2 Fernfeldcharakteristik 222

3.10.8 W i r k u n g s g r a d 223

3.10.9 M o d u l a t i o n 223

3.10.10 Alterung 225

3.10.10.1 Elektrisch u n d thermisch induzierte D e g r a d a t i o n 2 2 5 3.10.10.2 Optisch induzierte D e g r a d a t i o n 226

3.11 Literatur 227

4 Laseroptik und -Elektronik 233

Bearbeiter: Prof. Dr.-Ing. H. J. Eichler u n d Dr. rer. nat. J . Salk

4.1 Atomphysikalische G r u n d l a g e n 233

4.1.1 Energiezustände u n d Q u a n t e n z a h l e n des Wasserstoff­

a t o m s 233

4.1.2 M e h r e l e k t r o n e n a t o m e u n d - i o n e n 2 3 4

4.1.2.1 Elektronenkonfiguration 234

4.1.2.2 Wechselwirkung in M e h r e l e k t r o n e n a t o m e n 236 4.1.2.3 Termbezeichnungen bei LS-Kopplung, P a r i t ä t 237

4.1.2.4 Auswahlregeln 238

4.1.3 Energiezustände v o n Molekülen 239

4.1.4 Energiezustände v o n Störsteljen in F e s t k ö r p e r n 242

4.1.4.1 Ionen i m Kristallfeld 2 4 3

4.1.4.2 Farbzentren 244

4.1.5 A b s o r p t i o n u n d Lichtverstärkung 2 4 4

4.1.5.1 Eigenschaften v o n Licht 244

4.1.5.2 A b s o r p t i o n u n d s p o n t a n e Emission 245 4.1.5.3 Lichtverstärkung d u r c h induzierte Emission 247

4.1.5.4 Linienverbreiterung 248

4.2 Optische Resonatoren, Ausbreitung v o n Laserstrahlung 2 5 0

4.2.1 Schwellwertbedingung für Lasertätigkeit 250

4.2.2 Laserspiegel 250

4.2.3 Laserresonatoren 252

4.2.3.1 Axiale R e s o n a t o r m o d e n 253

4.2.3.2 Transversale R e s o n a t o r m o d e n 254

4.2.3.3 Stabile R e s o n a t o r e n 257

4.2.3.4 Instabile R e s o n a t o r e n 258

4.3 Gaslaser 259

4.3.1 IR-Moleküllaser 259

4.3.1.1 C OrL a s e r 259

(6)

XIV Inhaltsverzeichnis

4.3.1.2 C O - L a s e r 2 6 4

4.3.1.3 H F - L a s e r 2 6 5

4.3.2 Laserübergänge in neutralen A t o m e n 266

4.3.2.1 He-Ne-Laser 266

4.3.2.2 C u - L a s e r 268

4.3.3 Ionenlaser 2 7 0

4.3.3.1 Edelgasionenlaser 2 7 0

4.3.3.2 Metalldampfionenlaser 272

4.3.4 UV-Moleküllaser 2 7 4

4.3.4.1 Stickstofflaser 2 7 5

4.3.4.2 Excimerlaser 276

4.4 Festkörper- u n d Farbstofflaser 277

4.4.1 Optisches P u m p e n 2 7 9

4.4.2 Rubin-Laser 281

4.4.3 N e o d y m l a s e r 2 8 4

4.4.3.1 Y A G - L a s e r 2 8 4

4.4.3.2 Glaslaser 286

4.4.4 Farbstofflaser . . . 287

4.4.5 Farbzentrenlaser 290

4.5 Abstimmung, M o d u l a t i o n u n d A b l e n k u n g v o n Laser­

strahlung 292

4.5.1 Frequenzeinengung, - a b s t i m m u n g u n d -umsetzung . . . . 292

4.5.2 Frequenzselektive Resonatorelemente 2 9 4

4.5.2.1 P r i s m a 2 9 4

4.5.2.2 G i t t e r 2 9 5

4.5.2.3 F a b r y - P e r o t - E t a l o n 2 9 6

4.5.2.4 Lyot-Filter 297

4.5.3 F r e q u e n z u m s e t z u n g d u r c h nichtlineare optische Effekte 298

4.5.3.1 Frequenzvervielfachung 299

4.5.3.2 Parametrische Oszillatoren 301

4.5.4 M o d u l a t o r e n 303

4.5.4.1 Mechanische M o d u l a t o r e n 303

4.5.4.2 Akustooptische M o d u l a t o r e n 303

4.5.4.3 Elektrooptische M o d u l a t o r e n 304

4.5.4.4 F a r a d a y - D r e h e r , optischer Isolator 306

4.5.5 Ablenkelemente (Scanner) 307

4.5.6 Erzeugung kurzer Lichtimpulse 308

4.5.6.1 Güteschaltung (Q-switch) 308

4.5.6.2 Puls-Auskopplung (cavity-dumping) 308

4.5.6.3 K o p p l u n g axialer M o d e n (mode locking) 309 4.6 P h o t o d e t e k t o r e n u n d S p e k t r a l a p p a r a t e 310

4.6.1 Thermische D e t e k t o r e n 310

4.6.2 D e t e k t o r e n m i t ä u ß e r e m Photoeffekt ( V a k u u m d e t e k t o ­

ren) 312

(7)

Inhaltsverzeichnis X V 4.6.3 D e t e k t o r e n mit innerem Photoeffekt (Halbleiterdetekto­

ren) 315

4.6.4 Spektralapparate u n d Filter 317

4.7 A n w e n d u n g e n 320

4.7.1 Vergleich v o n L a s e r n mit konventionellen Lichtquellen. 321

4.7.1.1 K o h ä r e n z 321

4.7.1.2 Divergenz, Fokussierbarkeit 322

4.7.2 Interferometrische Längenmessung 323

4.7.3 H o l o g r a p h i e u n d holographische Interferometrie 324

4.7.3.1 Holographische Interferometrie 325

4.7.4 Laser-Doppler-Geschwindigkeitsmessungen 325

4.7.4.1 Referenzstrahlmethode 327

4.7.4.2 Zweistrahlmethode 327

4.7.5 M a t e r i a l b e h a n d l u n g 328

4.7.5.1 Laserstrahlkontrollierte Beschichtung v o n Oberflächen . 328

4.7.5.2 Materialbearbeitung 328

4.7.6 L a s e r a n w e n d u n g in d e r Medizin 330

4.7.7 Laserschutz 330

4.8 L i t e r a t u r 331

5 Integrierte Optik 337

Bearbeiter: Prof. D r . R. Th. Kersten

5.1 Einleitung 337

5.2 Theorie 338

5.3 Passive Bauelemente 342

5.4 Schaltbare Bauelemente 3 4 6

5.5 M a t e r i a l u n d Herstellung 349

5.5.1 G l ä s e r 349

5.5.2 Isolierende Kristalle L i N b O 349

5.5.3 Halbleiter 349

5.6 K o p p l u n g 350

5.7 Ausblick 351

5.8 L i t e r a t u r 352

6 Digital-Displays 353

Bearbeiter: Prof. Dr.-Ing. C. Reuber

6.1 Display u n d U m w e l t 354

6.2 Darstellungs-Techniken 355

6.2.1 Zeichenformen 355

6.2.2 Aktive u n d passive Displays 356

6.3 Aktive Displays 359

6.3.1 Plasma-Display-Paneele 359

6.3.2 K a t o d o l u m i n e s z e n z für Vakuum-Fluoreszenz-Displays . 361 6.3.3 Elektronenstrahlröhre m i t P l a s m a - K a t o d e 363

6.3.4 Leuchtdioden-Displays 364

6.3.5 Elektrolumineszenz-Displays 365

(8)

XVI Inhaltsverzeichnis

6.3.6 Glühfaden-Displays 366

6.4 Passive Displays 367

6.4.1 Flüssigkristall-Displays 367

6.4.2 E l e k t r o c h r o m e Displays 372

6.4.3 D o m ä n e n - S t e u e r u n g i n F e s t k ö r p e r n 372 6.5 Hybriddisplay m i t Flüssigkristall-Farbschalter 373

6.6 Z u s a m m e n f a s s u n g 375

6.7 L i t e r a t u r 375

6.7.1 Allgemeine Berichte 375

6.7.2 Spezielle Berichte 376

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Ziel und Notwendigkeit eines gesetzlich typisierten Verfahrens

gebäude mit einer Nutzfläche von 1.221 Quadratmetern bezogen werden, das die Rahmenbedingungen für die SimTech­. Forscher

Es muss betont werden, dass die Thematik der Luft- und Raumfahrt natürlich in Stuttgart nicht nur die Fakultät für Luft- und Raumfahrt- technik und Geodäsie beschäftigt, sondern

Zusammen mit der Fraunhofer Gesellschaft, der Hoch- schule für Technik und zahlreichen Firmen der Region konnten die Institute der Universität Stuttgart unter anderem den Zuschlag

1.2.5 Das Verhältnis zwischen Therapeutin und Patientin oder. Klientin

12.2.6 Sinnestäuschungen und Wahrnehmungsstörungen 418 12.2.7 Ich-Störungen, Entfremdungserlebnisse 419 12.2.8 Störungen der Affektivität 420 12.2.9 Antriebsstörungen

Fordern, aber nicht überfordern - meine Wohlfühl­ tipps

4 Die Systematik der dem Schutz von Computerdaten- und Computersystemen dienenden Delikte im