• Keine Ergebnisse gefunden

Geleitwort. Vorwort. Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. Symbolverzeichnis. A.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Geleitwort. Vorwort. Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. Symbolverzeichnis. A."

Copied!
12
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Inhaltsübersicht XIII

Inhaltsübersicht

Geleitwort VII

Vorwort XI

Inhaltsübersicht XIII

Inhaltsverzeichnis XVII

Abbildungsverzeichnis XXVII

Tabellenverzeichnis XXIX

Abkürzungsverzeichnis XXXI

Symbolverzeichnis XXXVII

A. Einleitung 1

I. Anlass, Forschungsrelevanz und Problemstellung 1 II. Forschungsziele der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre 8 III. Forschungsziele und Gang der Untersuchung 13

B. Notwendigkeit der Bewertungsreform 19

I. Bewertung von Unternehmensvermögen vor dem

Erbschaftsteuerreformgesetz 19

II. Beschluss des Bundesverfassungsgerichts zur Bewertung von

Unternehmensvermögen 29

C. Bewertungsreform des Erbschaftsteuerreformgesetzes 41 I. Eckpunktepapier der Koch-Steinbrück-Arbeitsgruppe als maßgebliche

politische Einigung und Überblick zur Bewertungsreform für

Unternehmensvermögen 41

II. Wesentliche Prinzipien der Bewertung von Unternehmensvermögen

nach dem Erbschaftsteuerreformgesetz 44

D. Erbschaft- und schenkungsteuerlicher Bewertungsanlass im Rahmen der

Unternehmensbewertungstheorie 57

I. Werttheorien 57

II. Funktionen und Anlässe der Unternehmensbewertung 63

http://d-nb.info/1051868572

(2)

XIV Inhaltsübersicht

III. Steuerbemessungsfunktion der Unternehmensbewertung 72 E. Methodenhierarchie und Wertmaßstäbe des § 11 BewG 127

I. Methodenpluralismus der Bewertung 127

II. Kurswert 145

III. Ableitung des gemeinen Werts aus zeitnahen Verkäufen 208 IV. Identifikation von Unternehmensbewertungsverfahren in der Praxis 236 V. Ermittlung unter Berücksichtigung der Ertragsaussichten 246

VI. Andere Methoden 281

VII. Substanzwert 283

F. Vereinfachtes Ertragswertverfahren 301

I. Ziel und Notwendigkeit eines gesetzlich typisierten Verfahrens 301

II. Anwendungsbereich 302

III. Ökonomische Analyse vor dem Hintergrund der betriebswirtschaftlichen

Bewertungslehre 324

IV. Bewertungsergebnisse 389

V. Abschließende Würdigung zur Verfassungskonformität 408

G. Fazit 411

Anhang 421

I. Zu Kapitel D.II.42 421

II. Zu Kapitel D.III.22221 428

III. Zu Kapital D.ill.231 429

IV. Zu Kapitel E.II.231 431

V. Zu Kapitel E.II.242 432

VI. Zu Kapitel F.II.4 433

VII. Zu Kapitel F.III.422 434

Literaturverzeichnis 435

Rechtsprechungsverzeichnis 483

(3)

Inhaltsübersicht XV

Verzeichnis von Verwaltungsanweisungen und sonstigen Veröffentlichungen

von Finanzbehörden und Ministerien 489

Verzeichnis von Parlamentsmaterialien 493

Gesetzesverzeichnis 497

Stichwortverzeichnis 501

(4)

Inhaltsverzeichnis XVII

Inhaltsverzeichnis

Geleitwort VII

Vorwort XI

Inhaltsübersicht XIII

Inhaltsverzeichnis XVII

Abbildungsverzeichnis XXVII

Tabellenverzeichnis XXIX

Abkürzungsverzeichnis XXXI

Symbolverzeichnis XXXVII

A. Einleitung 1

I. Anlass, Forschungsrelevanz und Problemstellung 1 II. Forschungsziele der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre 8 III. Forschungsziele und Gang der Untersuchung 13

B. Notwendigkeit der Bewertungsreform 19

I. Bewertung von Unternehmensvermögen vor dem

Erbschaftsteuerreformgesetz 19

1. Betriebsvermögen 19

2. Betriebsgrundstücke 22

3. Anteile an Kapitalgesellschaften unter besonderer Berücksichtigung

des sog. Stuttgarter Verfahrens 25

II. Beschluss des Bundesverfassungsgerichts zur Bewertung von

Unternehmensvermögen 29

1. Betriebsvermögen 29

2. Betriebsgrundstücke 32

3. Anteile an Kapitalgesellschaften 36

4. Zusammenfassende Entscheidungsanalyse und Forderungen aus

bewertungsrelevanter Perspektive 38

(5)

XVIII Inhaltsverzeichnis

C. Bewertungsreform des Erbschaftsteuerreformgesetzes 41 I. Eckpunktepapier der Koch-Steinbrück-Arbeitsgruppe als maßgebliche

politische Einigung und Überblick zur Bewertungsreform für

Unternehmensvermögen 41

II. Wesentliche Prinzipien der Bewertung von Unternehmensvermögen

nach dem Erbschaftsteuerreformgesetz 44

1. Rechtsformneutralität 44

2. Gesamtbewertung 45

21. Abkehr vom Einzelbewertungsgrundsatz 45

22. Aufteilung des Betriebsvermögens bei Personengesellschaften 47

3. Wertmaßstab 48

31. Ausprägungen des ökonomischen Wertbegriffs 48 32. Gemeiner Wert als verfassungsrechtliches Gebot 53 D. Erbschaft- und schenkungsteuerlicher Bewertungsanlass im Rahmen

der Unternehmensbewertungstheorie 57

I. Werttheorien 57

1. Rückkehr zum Ertragswert 57

2. Objektive Werttheorie 58

3. Subjektive Werttheorie 60

4. Funktionale Werttheorie 62

II. Funktionen und Anlässe der Unternehmensbewertung 63

1. Hauptfunktionen und zugehörige Wertarten 63

2. Nebenfunktionen 66

3. Bewertungsanlässe und ihre lockere Verbindung zu

Bewertungsfunktionen und Wertarten 67

4. Unternehmensbewertungsanlässe im Steuerrecht 69 41. Anwendungsbereich der neuen Bewertungsregeln 69 42. Bewertungsanlässe zum gemeinen Wert im Ertragsteuerrecht 71

(6)

Inhaltsverzeichnis XIX

III. Steuerbemessungsfunktion der Unternehmensbewertung 72 1. Merkmalsausprägungen der Steuerbemessungsfunktion 72 2. Rückgriff auf die Wertarten der Hauptfunktionen 78

21. Entscheidungswert 78

211. Charakteristik 78

212. Übertragung auf die Steuerbemessungsfunktion 78

22. Argumentationswert 85

221. Charakteristik 85

222. Übertragung auf die Steuerbemessungsfunktion 91 2221. Merkmale und Grenzen von Argumentationswerten 91 2222. Beibringung von Gutachten durch den Steuerpflichtigen 96 22221. Notwendigkeit und Charakterisierung als Parteigutachten 96 22222. Anforderungen an Gutachten in der Argumentationsfunktion 99 22223. Standesrechtliche Besonderheiten von Wirtschaftsprüfern 101

23. Schiedswert 103

231. Charakteristik 103

232. Übertragung auf die Steuerbemessungsfunktion 110 2321. Zweistufiger Verhandlungs- bzw. Einigungsprozess 110 2322. Unternehmensbewertung als Rechtsproblem 112 23221. Identifikation des gesetzlichen Bewertungsziels und

weitergehende Rechtsfragen 112

23222. Gemeiner Wert als fiktiver Einigungswert 115 3. Objektivierungs- und Typisierungserfordernis 125 E. Methodenhierarchie und Wertmaßstäbe des § 11 BewG 127

I. Methodenpluralismus der Bewertung 127

1. Schematischer Überblick 127

2. Würdigung des methodenpluralistischen Ansatzes 140

(7)

XX Inhaltsverzeichnis

II. Kurswert 145

1. Anwendungsbereich 145

2. Wertmaßstab 147

21. Börsenkurs als grundsätzlich zutreffender gemeiner Wert 147

22. Abweichungen vom Kurswert 149

221. Marktlage, Kritik am Wertmaßstab als solchem und das

Problem nachträglicher Wertkorrekturen 149 222. Minimierung des erbschaftsteuerlichen Risikos bei sinkenden

Kursen 159

23. Geringster Wert am Stichtag 165

231. Maßgeblicher Kurs 165

232. Vorteilhaftigkeit gegenüber nominal bewerteten

Vermögensgegenständen 168

233. Berücksichtigung von Kursen mit Zusätzen und Hinweisen 170 24. Wertableitung nicht notierter Aktien aus notierten Stücken 172 241. Aktien einer notierten Gesellschaft gleicher Gattung 172 242. Aktien einer notierten Gesellschaft anderer Gattungen 173

25. Fungibilitätszuschlag 180

251. Bewertungstheorie, Rechtsprechung und empirische

Erkenntnisse 180

252. Nichtberücksichtigung ungewöhnlicher oder persönlicher

Verhältnisse insbesondere Verfügungsbeschränkungen 186

26. Paketzuschlag 192

261. Anwendungsbereich 192

262. ökonomische Würdigung 196

2621. Mehrwert gegenüber Streubesitz 196

2622. Berücksichtigung im Rahmen verschiedener

Bewertungsmethoden 199

(8)

Inhaltsverzeichnis XXI

2623. Höhe 205

III. Ableitung des gemeinen Werts aus zeitnahen Verkäufen 208

1. Anwendungsbereich 208

11. Heranziehung von Kursen aus dem freien Markt 208

12. Nicht notierte Unternehmensanteile 209

2. Analyse des Wertmaßstabs 210

21. Vorrangigkeit gegenüber Schätzungen 210

22. Berücksichtigung von Verkäufen unter fremden Dritten 212 23. Gewöhnlicher Geschäftsverkehr und die Frage nach der

Berücksichtigung von Synergien 216

24. Anzahl der Verkäufe und Größe der Beteiligung 221 25. Zeitliche Aspekte der Wertableitung aus Verkäufen 225 IV. Identifikation von Unternehmensbewertungsverfahren in der Praxis 236

1. Empirische Studien 236

2. Branchenorientierte Bewertungsverfahren nach der Liste des

Bayerischen Staatsministeriums der Finanzen 242 V. Ermittlung unter Berücksichtigung der Ertragsaussichten 246

1. Anwendungsbereich und Methodenvielfalt 246

2. Ertragswertverfahren, IDW S 1 und DCF-Verfahren 249

21. Anwendbarkeit 249

22. Konzeption 253

221. Zahlungsstrom 253

2211. Standard-Ertragswertverfahren 253

2212. IDW S 1 255

2213. DCF-Verfahren 256

222. Berücksichtigung von Risiko 258

2221. Standard-Ertragswertverfahren 258

(9)

XXII Inhaltsverzeichnis

2222. IDW S 1 und DCF-Verfahren 261

22221. Ex-Ante Risikoschätzung auf Basis des CAPM 261

22222. Adjusted Present Value-Ansatz 265

22223. Free Cash Flow-Ansatz und Total Cash Flow-Ansatz 268

22224. Flow to Equity-Ansatz 270

22225. Eignung 270

3. Vergleichsorientierte Methoden 271

31. Anwendbarkeit 271

32. Konzeption und Varianten 273

33. Eignung 274

4. Mischverfahren 277

41. Anwendbarkeit 277

42. Konzeption und Varianten 277

421. Berücksichtigung von Substanz und Ertrag 277

422. Mittelwertverfahren 278

423. Übergewinnverfahren 278

424. Stuttgarter Verfahren 279

425. Residualgewinnmethode 279

43. Eignung 280

VI. Andere Methoden 281

1. Anwendungsbereich 281

2. Denkbare Methoden 282

3. Eignung 282

VII. Substanzwert 283

1. Anwendungsbereich 283

2. Wertmaßstab 284

21. Wertkonzeptionen in der Bewertungstheorie 284

(10)

Inhaltsverzeichnis XXIII

211. Substanzwert 284

212. Liquidationswerl 285

22. Wertkonzeption des Bewertungsgesetzes 286

23. Eignung im Kontext von gesetzgeberischer Intention einerseits

und Zielsetzung der Steuerminimierung andererseits 295

231. Substanzwert oder Liquidationswert 295

232. Einbezug immaterieller Wirtschaftsgüter 297

F. Vereinfachtes Ertragswertverfahren 301

I. Ziel und Notwendigkeit eines gesetzlich typisierten Verfahrens 301

II. Anwendungsbereich 302

1. Steuerarten 302

2. Echtes Wahlrecht 303

3. Nichtanwendbarkeit bei offensichtlich unzutreffenden Ergebnissen 304

4. Feststellungslast 312

III. Ökonomische Analyse vor dem Hintergrund der

betriebswirtschaftlichen Bewertungslehre 324

1. Grundlegende Funktionsweise und bewertungstheoretische

Einordnung 324

2. Durchbrechung des Gesamtbewertungsansatzes 329

21. Nicht betriebsnotwendiges Vermögen 329

22. Beteiligungen 331

23. Junge Wirtschaftsgüter 334

3. Jahresertrag 336

31. Keine reine Vergangenheitsorientierung 336 32. Abweichung von den Ergebnissen der letzten drei

Wirtschaftsjahre 340

321. Ersatz des drittletzten Wirtschaftsjahres 340 322. Veränderter Charakter des Unternehmens 341

(11)

XXIV Inhaltsverzeichnis

33. Ermittlung 342

331. Gewinn i. S. v. § 4 Absatz 1 Satz 1 EStG als Ausgangsgröße 342

332. Korrekturen 344

3321. Zielsetzung 344

3322. Abschreibungen 345

3323. Außerordentliches Ergebnis und Veräußerungserfolge 346 3324. Investitionszulagen und Auflösung steuerfreier Rücklagen 348

3325. Angemessener Unternehmerlohn 348

33251. Bedeutung 348

33252. Höhe und Ermittlung 350

3326. Erträge und Aufwendungen separat erfasster Wirtschaftsgüter... 353 3327. Wirtschaftlich nicht begründete Vermögensminderungen und

-erhöhungen 355

4. Berücksichtigung von Ertragsteuern und Ausschüttungsannahmen 356 41. Konzeption und bewertungstheoretische Notwendigkeit 356 42. Würdigung der pauschalen Berücksichtigung von Ertragsteuern 357

421. Kapitalgesellschaften 357

422. Personengesellschaft 361

423. Ausschüttungsannahmen 368

5. Zinssatz 370

51. Konzeption 370

52. Basiszins 370

53. Risikozuschlag 376

531. Problematik des einheitlichen Risikozuschlags 376

532. Höhe 378

54. Plausibilitätskontrolle des Risikozuschlags 381

IV. Bewertungsergebnisse 389

(12)

Inhaltsverzeichnis XXV

1. Mindesteigenkapitalrentabilität 389

2. Vergleich zum bisherigen Bewertungsrecht 391

3. Einheitlicher Betafaktor 398

4. Veranlagungssimulationen und allgemeine Einschätzungen 400

5. Empirische Erkenntnisse 405

V. Abschließende Würdigung zur Verfassungskonformität 408

G. Fazit 411

Anhang 421

I. Zu Kapitel D.II.42 421

1. Bewertungsanlässe im Einkommensteuergesetz 421 2. Bewertungsanlässe im Körperschaftsteuergesetz 423 3. Bewertungsanlässe im Umwandlungssteuergesetz 424

II. Zu Kapitel D.III.22221 428

III. Zu Kapital D.III.231 429

IV. Zu Kapitel E.II.231 431

V. Zu Kapitel E.II.242 432

VI. Zu Kapitel F.II.4 433

VII. Zu Kapitel F.III.422 434

Literaturverzeichnis 435

Rechtsprechungsverzeichnis 483

Verzeichnis von Verwaltungsanweisungen und sonstigen Veröffentlichungen

von Finanzbehörden und Ministerien 489

Verzeichnis von Parlamentsmaterialien 493

Gesetzesverzeichnis 497

Stichwortverzeichnis 501

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

4 Die Systematik der dem Schutz von Computerdaten- und Computersystemen dienenden Delikte im

A Fragebogen mit Bearbeitungsreihenfolge: Mit COPA —> Ohne COPA 249 B Fragebogen mit Bearbeitungsreihenfolge: Ohne COPA —» Mit COPA 257. C Datensatz der empirischen

Inventurdifferenzen 62 4.3.1.2.6 Reduzierung der Werbekosten 62 4.3.1.3 Steigerung der Rentabilität 63 4.3.1.3.1 Steigerung des Ergebnisses 64 4.3.1.3.2 Steigerung

2.4 Zusammenfassung: Problemfelder im Überblick 43 3 Der Ordnungsrahmen Hybrider IT-Produkte 47 3.1 Unterschiedliche Sichtweisen in der Hybriden Wertschöpfung 47 3.2

2.1 Globale Ausbreitung von Treibhausgasemissionen 9 2.1.1 Zunahme der Konzentration der Treibhausgase in der. Atmosphäre

3.11 Die Annahme einer geschlossenen Volkswirtschaft für den Wirtschaftsraum OECD plus

4.5.1.1 Ermittlung steuerlicher Effekte aus dem Absatz laufender F&E-Aufwendungen und der Inanspruchnahme steuerlicher F&E-Fördermaßnahmen für Kapitalgesellschaften

Erhebung der Rechtschreibkompetenz in den IGLU-E Studien 2001 und 2006 .... Ergebnisse IGLU-E-Vergleichsstudie