• Keine Ergebnisse gefunden

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Inhaltsverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis VII Abbildungsverzeichnis IX Tabellenverzeichnis XI

1 Einleitung 1 1.1 Problemstellung der Untersuchung 1 1.2 Zielsetzung der Untersuchung 1 1.3 Aufbau der Untersuchung 2 1.4 Grundlegende Begriffe der Untersuchung 2 1.4.1 Begriffserklärung Eingangserfassung 3 1.4.2 Begriffserklärung Datenverwendung 3 1.4.3 Begriffserklärung Handel 3 1.4.3.1 Handel im funktioneilen und institutionellen Sinne 3 1.4.3.2 Groß- und Einzelhandel 4

2 Grundlagen der Radio Frequenz Identifikation (RFID) 5 2.1 Begriffserklärung RFID 5 2.2 Entwicklung RFID 5 2.3 Einordnung und Komponenten von RFID 7 2.3.1 Einordnung von RFID in die automatischen Identifikationssysteme 7 2.3.1.1 Barcode 8 2.3.1.2 Optical Character Recognition 9 2.3.1.3 Magnetstreifen 10 2.3.1.4 Biometrische Verfahren 10 2.3.1.5 Chipkarten 11 2.3.2 Komponenten von RFID 12 2.3.2.1 Transponder 12 2.3.2.2 Bauformen 13 2.3.2.3 Schreib-und Lesegerät 14 2.3.2.4 Antenne 15 2.3.2.5 Energieversorgung 16 2.3.2.6 Frequenzen 17 2.3.2.7 Standardisiertes Datenkonzept 18

i

Bibliografische Informationen

http://d-nb.info/100954103X digitalisiert durch

(2)

2.4 Bewertung RFID 19 2.4.1 Vorteile RFID 20 2.4.1.1 Kontaktlose Datenübertragung 20 2.4.1.2 Pulkerfassung 20 2.4.1.3 Speicherkapazität und Wiederbeschreibbarkeit der Funketiketten ..20 2.4.1.4 Tracking und Tracing 21 2.4.1.5 Unempfindlichkeit der Funketiketten 22 2.4.2 Nachteile RFID 22

2.4.2.1 Mangelhafte Normierung von Kommunikations- und

Systemstandards 22 2.4.2.2 Datenschutzrechtliche Bedenken 23 2.4.2.3 Kosten der Funketiketten 24 2.4.2.4 Entsorgung und Deaktivierung der RFID Tags 24 2.4.2.5 Physikalische Einschränkungen 25 2.4.3 Abschließende Bewertung durch Gegenüberstellung von Vor- und

Nachteilen 26 2.5 RFID als Technologie zur Rationalisierung von Prozessen im

Einzelhandel 27 2.5.1 Überblick über den Einsatz mit RFID in Prozessen des

Einzelhandels 27 2.5.2 Prozess der automatisierten Wareneingangserfassung durch RFID

und Verwendung der erfassten Eingangsdaten als Gegenstand der Untersuchung 30

3 Eingangserfassung durch RFID 31

3.1 Vergleichende Gegenüberstellung der Formen der Eingangserfassung 31

3.1.1 Eingangserfassung ohne RFID 31

3.1.1.1 Warenannahme ohne RFID 31

3.1.1.1.1 Befugtes Personal zur Warenannahme 32

3.1.1.1.2 Identifizierung der Ware 32

3.1.1.1.3 Qualitative Kontrolle 33

3.1.1.1.3.1 Optische Prüfung der Ware 33

3.1.1.1.3.2 Stichprobenüberprüfung der Ware 33

3.1.1.1.4 Quantitative Kontrolle 34

3.1.1.1.4.1 Mengenmäßige Erfassung der Waren 34

(3)

3.1.1.1.4.2 Abgleich der Liefer- mit den Bestelldaten 34 3.1.1.1.4.3 Retouren 34 3.1.1.1.5 Verarbeitung der Eingangsdaten ohne RFID 35 3.1.2 Eingangserfassung mit RFID 37 3.1.2.1 Warennahme mit RFID 37 3.1.2.1.1 Befugtes Personal zur Warenannahme 37 3.1.2.1.2 Identifizierung der Ware 38 3.1.2.1.3 Qualitative Kontrolle 38 3.1.2.1.3.1 Optische Prüfung der Ware 38 3.1.2.1.3.2 Stichprobenüberprüfung der Ware 38 3.1.2.1.4 Quantitative Kontrolle 39 3.1.2.1.4.1 Mengenmäßige Erfassung der Waren 39 3.1.2.1.4.2 Abgleich der Liefer- mit den Bestelldaten 39 3.1.2.1.4.3 Retouren 39 3.1.2.1.5 Verarbeitung der Eingangsdaten mit RFID 40 3.2 Verbesserungsmöglichkeiten der Wareneingangserfassung durch

Einsatz von RFID 40 3.2.1 Abzuleitende Verbesserungspotentiale bei der Warennahme 40 3.2.1.1 Identifizierung der Ware 40 3.2.1.2 Qualitative Kontrolle 40 3.2.1.2.2 Stichprobenüberprüfung der Ware 41 3.2.1.3 Quantitative Kontrolle 41 3.2.1.3.1 Mengenmäßige Erfassung der Waren 41 3.2.1.3.2 Abgleich der Lieferdaten 42 3.2.1.3.3 Retouren 42 3.2.1.4 Verbesserungsmöglichkeiten bei der Verarbeitung der

Eingangsdaten 42

4 Möglichkeiten der Verwendung der mit RFID erfassten Daten für die Ziele von Efficient Consumer Response 44 4.1 Qualitative Verbesserungen der unternehmensinternen

Wertschöpfungsprozesse und der Kundenorientierung mit RFID 45 4.1.1 Qualitative Verbesserungen der unternehmensinternen

Wertschöpfungsorientierung mit Radio Frequenz Identifikation 45

(4)

4.1.1.1 Schnellere Verfügbarkeit, Genauigkeit und Fehlerfreiheit von

Informationen 45 4.1.1.2 Prozessrationalisierung mit der Folge von Kostensenkungen 46 4.1.1.3 Vermeidung von Überbeständen und Bestandslücken 46 4.1.1.4 Verbesserung der Qualitätskontrolle 48 4.1.1.5 Schutz vor Diebstahl 49 4.1.2 Qualitative Verbesserungen der Kundenorientierung mit RFID 50 4.1.2.1 Verbesserung der Sortimentsbildung 50 4.1.2.2 Verbesserung der Warenverfügbarkeit 50 4.1.2.3 Optimierung des Preisniveaus 51 4.2 Qualitative Verbesserungen der unternehmensübergreifenden

Wertschöpfungsprozesse und der Kundenorientierung mit RFID 52 4.2.1 Qualitative Verbesserungen der unternehmensübergreifenden

Wertschöpfungsprozesse mit RFID 52 4.2.1.1 Verbesserung des Warenflusses 52 4.2.1.1.1 Vermeidung von Überbeständen und Bestandslücken 52 4.2.1.1.2 Prozessrationalisierung mit der Folge von

Kostensenkungen 53 4.2.1.1.3 Verbesserung der Lieferbereitschaft und

Produktverfügbarkeit 54 4.2.1.2 Verbesserung des Informationsflusses 54 4.2.1.3 Verbesserung des Zahlungsflusses 55 4.2.2. Qualitative Verbesserungen der Unternehmensübergreifenden

Kundenorientierung mit Radio Frequenz Identifikation 56 4.2.2.1 Point of Sales Daten als Grundlage der Sortimentsoptimierung 56 4.2.2.2 Optimierung der Verkaufsförderung mittels Daten der Radio

Frequenz Identifikation 57 4.3 Quantitative Auswirkungen des RFID Einsatzes auf den

Unternehmenserfolg und den Erfolg der gesamten Wertschöpfungskette 58 4.3.1 Quantitative Auswirkungen auf den Unternehmenserfolg 58 4.3.1.1 Steigerung von Umsatz und Ertrag 58 4.3.1.1.1 Steigerung des Umsatzes 58 4.3.1.1.2 Steigerung der Verkaufsflächenproduktivität 58 4.3.1.1.3 Steigerung des Lagerumschlages 58 4.3.1.1.4 Steigerung der Handelsspanne 59

IV

(5)

4.3.1.1.5 Steigerung des Deckungsbeitrags 59 4.3.1.2 Reduzierung der Kapitalbindung und der Handlungskosten 60 4.3.1.2.1 Reduzierung der Kapitalbindung 60 4.3.1.2.2 Reduzierung der Transportkosten 60 4.3.1.2.3 Reduzierung der Lagerkosten 61 4.3.1.2.4 Reduzierung der Personalkosten 61 4.3.1.2.5 Reduzierung der Bestandsabschreibung und

Inventurdifferenzen 62 4.3.1.2.6 Reduzierung der Werbekosten 62 4.3.1.3 Steigerung der Rentabilität 63 4.3.1.3.1 Steigerung des Ergebnisses 64 4.3.1.3.2 Steigerung der Umsatzrentabilität 64 4.3.1.3.3 Steigerung der Kapitalrentabilität 64 4.3.2 Quantitative Auswirkungen auf den Erfolg der Wertschöpfungskette 65 4.3.2.1 Möglichkeiten zur Steigerung von Umsatz und Ertrag 65 4.3.2.2 Kosteneinsparungspotentiale 66 4.3.2.3 Mögliche negative Auswirkungen auf die Kostenhöhe bei

einzelnen Gliedern der Wertschöpfungskette 67

5 Empirische Untersuchung der Wareneingangserfassung und

Datenverwendung auf RFID-Basis 68 5.1 Ableitung der Thesen der empirischen Untersuchung 69 5.2 Design der empirischen Untersuchung 70 5.2.1 Bestimmung der Erhebungsmethode 70 5.2.2 Bestimmung der Grundgesamtheit, des Auswahlverfahrens und der Stichprobe 71 5.2.3 Aufbau und Inhalt des Fragebogens 72 5.2.4 Personelle und zeitliche Untersuchungsplanung 73 5.2.5 Methoden der Datenanalyse 74 5.2.6 Methodenkritik 74 5.3 Durchführungsbericht der Untersuchung 76 5.3.1 Ablauf der Untersuchung 76 5.3.2 Ungeplante Abweichungen 76 5.4 Ergebnisse der empirischen Untersuchung 77 5.4.1 Darstellung der Ergebnisse 77

v

(6)

5.4.2 Interpretation der Ergebnisse 91 5.4.3 Beantwortung der Untersuchungsthesen 96

6 Schlussbetrachtung 99 6.1 Zusammenfassung der Ergebnisse der Untersuchung 99 6.2 Ausblick auf die zukünftige Entwicklung der Radio Frequenzidentifikation im Einzelhandel 100

Anlagenverzeichnis 103 Literatur- und Quellenverzeichnis 111

VI

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

-Kugeln blieben in den Löchern stecken -> Justierung der Lochplatten -In der Abzählvorrichtung bleiben manchmal zu viele Kugeln -> Abzählvor- Richtung wird an

[r]

2 Im Frühling platzen die Knospen auf und langsam breiten sich die ersten hellgrünen Blätter aus.. 3 Im Mai beginnt der Kastanienbaum

1) Karten mit schwarzen Zahlen der Reihe nach auslegen. Jeder schwarzen Zahl eine passende rote Zahl zuordnen, so dass das Ergebnis immer 5 ist. 2) Karten an zwei Spieler

Die Kärtchen von 1-10 werden ausgedruckt (dickeres Papier, Karton, etc. verwenden) und anschließend ausgeschnitten.. Die Größe der Kärtchen

Diskutiert in der Klasse, was beachtet werden sollte, wenn man Fotos über Messenger Apps oder soziale Netzwerke öffentlich teilt: Gibt es bestimmte Regeln, an die man sich

[r]

[r]