• Keine Ergebnisse gefunden

Lernthema 2: Kauf und Konsum

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Lernthema 2: Kauf und Konsum"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Lernthema 2: Kauf und Konsum

Fachkurse 1.62 – Reflexion ABU

Nach jedem Fachkurs schätzen Sie ein, wie weit Sie die Leistungsziele zum erarbeiteten Thema erfüllt haben. Zusätzlich erstellen Sie für sich eine Zusammenfassung der wichtigsten Punkte zur Vorberei- tung der Lernstandskontrolle.

Gehen Sie dabei in folgenden Schritten vor:

Schritt 1: Aufgabe lesen

Verschaffen Sie sich einen Überblick zum Auftrag. Lesen Sie die Aufgaben (Schritt 2 – 4) durch.

Schritt 2: „Das merke ich mir!“

Fassen Sie das im Fachkurs Gelernte zusammen. Überlegen Sie, welche Inhalte schwierig waren und was Sie aus dem Fachkurs in den Alltag mitnehmen.

Schritt 3: Selbsteinschätzung vornehmen

Schätzen Sie ein, wie weit Sie die Leistungsziele zum Thema Kauf und Konsum erreicht haben.

Halten Sie die Ergebnisse Ihrer Lernstandskontrollen schriftlich fest.

Schritt 4: Reflexion in Lerndokumentation ablegen

Vergleichen Sie Ihre Selbsteinschätzung zum Thema Kauf und Konsum mit den Resultaten der Lernstandskontrollen. Halten Sie Ihre Erkennntisse aus dem Vergleich schriftlich fest. Besprechen Sie die Ergebnisse mit Ihrer Lehrperson. Leiten Sie aus dem Gespräch künftige Verhaltensweise ab.

Sie erhalten im Fachkurs Zeit, diesen Reflexionsauftrag zu bearbeiten.

(2)

Schritt 2: "Das merke ich mir!“

a) Welche Themen sind für das Thema Geld wichtig? Fassen Sie den Inhalt des Themas mit Hilfe eines Mindmaps zusammen.

(3)

b) Schreiben Sie mindestens drei Punkte auf, welche Sie im Thema Kauf und Konsum besonders schwierig fanden oder noch nicht verstanden haben.

c) Schreiben Sie zwei Beispiele auf, worauf Sie im Zusammenhang mit dem Thema Kauf und Kon- sum in Ihrem Alltag besonders achten werden.

(4)

Schritt 3: Selbsteinschätzung vornehmen

Schätzen Sie ein, wie weit Sie die vorgegebenen Ziele zum Thema Kauf und Konsum erreicht haben.

Schreiben Sie in das entsprechende Feld das heutige Datum. Notieren Sie, wo Sie sich noch unsicher fühlen.

Versuchen Sie, sich realistisch einzuschätzen.

Leistungsziele Berufsfachschule Kann ich das? Bei was bin ich noch un- sicher?

Voll Weit-

gehend Eher

nicht Gar nicht

1. Ich kenne den Unterschied zwischen Eigentum und Be- sitz.

2. Ich kenne die verschiedenen Formen von Kaufverträgen.

3. Ich kenne den Ablauf eines Kaufvertrags und kann diesen an vorgegebenen Beispielen anwenden.

4. Ich kenne mögliche Störun- gen beim Ablauf eines Kauf- vertrags.

5. Ich kenne den Ablauf einer Betreibung und weiss, wie ich darauf reagieren kann.

6. Ich kann den Begriff Garantie beschreiben.

7. Ich kenne allgemeine Ge- schäftsbedingungen (AGB) und weiss, welchen Einfluss sie auf die Garantie haben können.

8. Ich beschreibe die Funktion von Leasing und kenne die Aufgaben der einzelnen Ver- tragsparteien.

9. Ich kann Leasingraten mit Hilfe eines Leasingrechners berechnen.

Lernstandskontrollen – meine Ergebnisse

Tragen Sie den Titel und die Ergebnisse der Lernstandkontrollen in die folgende Tabelle ein.

Bereich Titel der Lernstandskontrolle Note

GS SuK

(5)

Schritt 4: Reflexion in Lerndokumentation ablegen

Vergleichen Sie das Resultat der Selbsteinschätzung mit den Resultaten der Lernstandskontrollen.

Falls die Resultate der Selbsteinschätzung mit den Resultaten der Lernstandskontrollen übereinstim- men, ist Ihre Selbsteinschätzung realistisch.

Kreuzen Sie die zutreffende Aussage an:

Meine Selbsteinschätzung stimmt mit den Resultaten der Lernstandkontrollen überein.

Meine Selbsteinschätzung stimmt mit den Resultaten der Lernstandkontrollen nicht überein.

Falls Ihre Selbsteinschätzung mit den Resultaten der Lernstandkontrollen nicht übereinstimmt, überle- gen Sie, warum das so ist. Schreiben Sie die Gründe stichwortartig auf.

Besprechen Sie Ihre Überlegungen mit der Lehrperson.

Leiten Sie aus dem Gespräch mit der Lehrperson künftige Verhaltensweisen ab und schreiben Sie diese auf.

Datum des Gesprächs:

Unterschrift Lernende(r): Unterschrift Lehrperson:

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wissenschaftliche Forschung kann ihre Wirkung im Hinblick auf Verteilung, Investitionen oder Marktverzer- rungen nicht beurteilen, und Parlamente können nicht

Datei schliessen

im Kern verfolgt die Stiftung Kinderland mit der ausschreibung dieses förderprogramms das Ziel, die entwicklung innovativer zielgruppen- spezifischer ansätze zu den

 Bevor es Geld in Form von Münzen und Geldscheinen gab, haben die Menschen angefangen, ihre Waren gegen etwas zu tauschen, das alle gern genommen haben und das lange

o Beschreibung: Kinder erstellen eine Liste ihrer Einnahmen o Zielsetzung: Kinder machen sich bewusst, wie viel Geld sie zur..

Je nach unterrichtlichen Voraussetzungen und im Rahmen einer strukturierten und klaren, über bloße Aneinanderreihung hinausgehenden Darstellung verweisen die Schülerinnen und

Karlsruher Institut f¨ ur Technologie Institut f¨ ur Theoretische Festk¨ orperphysik Ubungen zur Klassischen Theoretischen Physik I WS 2016/17

Die Men- ge aller Abbildungen σ von auf sich mit der Hintereinanderausf¨ uhrung als Operation bildet ei- ne Gruppe G Q.. Bestimmen Sie die Gruppentafel von