• Keine Ergebnisse gefunden

Fassen Sie die Ergebnisse in einer zweiten Messtabelle zusammen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Fassen Sie die Ergebnisse in einer zweiten Messtabelle zusammen"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Hausexperiment

Thema: Periodendauer eines Fadenpendels

Aufgabe: Bestimmen Sie die Periodendauer T eines Fadenpendels in Abhängigkeit der Pendellänge l, der Masse m des Pendelkörpers und der Auslenkung .

Fertigen Sie für dieses Experiment ein Protokoll an mit:

Name, Thema, Versuchsskizze, Geräte und Hilfsmittel, Messtabellen, grafischen Darstellungen, Ergebnisformulierung und Fehlerbetrachtung

Durchführung: 1. Bauen Sie aus einer Schnur und geeigneten Pendelkörpers ein Fadenpendel zusammen.

2. Wählen Sie eine konstante Pendellänge und mindestens 5 verschiedene Körper (Massen) der Pendelkörper (Bestimmen Sie deren Massen mit der Küchenwaage).

3. Lenken Sie das Pendel jeweils um den gleichen kleinen Winkel (<10°) aus und bestimmen Sie aus mehreren Schwingungen die Periodendauer T für die verschiedene Massen.

Fassen Sie ihre Ergebnisse in einer Messtabelle zusammen.

4. Wählen Sie eine konstante Masse und mindestens 5 verschiedene Pendellängen und bestimmen Sie auf gleiche Weise die Periodendauern.

Fassen Sie die Ergebnisse in einer zweiten Messtabelle zusammen.

5. Messen Sie für 5 verschiedene Auslenkungen (bis fastdes Pendels bei konstanter Masse und konstanter Pendellänge die Periodendauern und tragen die Ergebnisse in eine dritte Messtabelle ein.

Auswertung: 1. Veranschaulichen Sie die Abhängigkeiten T=f(m), T=f(l) und T=f() in je einem Diagramm.

2. Beschreiben Sie die Ergebnisse und Abhängigkeiten.

3. Führen Sie eine Fehlerbetrachtung durch.

Hausexperiment

Thema: Periodendauer eines Fadenpendels

Aufgabe: Bestimmen Sie die Periodendauer T eines Fadenpendels in Abhängigkeit der Pendellänge l, der Masse m des Pendelkörpers und der Auslenkung .

Fertigen Sie für dieses Experiment ein Protokoll an mit:

Name, Thema, Versuchsskizze, Geräte und Hilfsmittel, Messtabellen, grafischen Darstellungen, Ergebnisformulierung und Fehlerbetrachtung

Durchführung: 1. Bauen Sie aus einer Schnur und geeigneten Pendelkörpers ein Fadenpendel zusammen.

2. Wählen Sie eine konstante Pendellänge und mindestens 5 verschiedene Körper (Massen) der Pendelkörper (Bestimmen Sie deren Massen mit der Küchenwaage).

3. Lenken Sie das Pendel jeweils um den gleichen kleinen Winkel (<10°) aus und bestimmen Sie aus mehreren Schwingungen die Periodendauer T für die verschiedene Massen.

Fassen Sie ihre Ergebnisse in einer Messtabelle zusammen.

4. Wählen Sie eine konstante Masse und mindestens 5 verschiedene Pendellängen und bestimmen Sie auf gleiche Weise die Periodendauern.

Fassen Sie die Ergebnisse in einer zweiten Messtabelle zusammen.

5. Messen Sie für 5 verschiedene Auslenkungen (bis fastdes Pendels bei konstanter Masse und konstanter Pendellänge die Periodendauern und tragen die Ergebnisse in eine dritte Messtabelle ein.

Auswertung: 1. Veranschaulichen Sie die Abhängigkeiten T=f(m), T=f(l) und T=f() in je einem Diagramm.

2. Beschreiben Sie die Ergebnisse und Abhängigkeiten.

3. Führen Sie eine Fehlerbetrachtung durch.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

25: Nachweis von Apoptose bei HTU-5 Zellen: Westernblotanalyse: HTU-5-Zellen im Langzeitversuch (A) nach 5 Tagen zeigt sich eine vermehrte Spaltung von PARP unter 0 g. Bcl-2

Eine Bewegung ist eine Ortsveränderung eines Massenpunktes gegenüber einem Bezugssystem. Sie wird durch eine Kurve beschrieben. Idealerweise wird eine Bewegung mit Hilfe

Dieser Befund weist auf den interessanten Aspekt der interspezifischen Konkurrenz (s. 5.8) zwischen Trematoden hin. Durch die nPCR konnte gezeigt werden, dass neben anderen Arten

• Funding Finanzierung von Projekten.. Crowdsourcing basiert immer auf Freiwilligkeit. Damit diese wahrgenommen wird, müssen die User motiviert werden und gegebenenfalls eine

Dabei wurde auch deutlich, dass es sich nicht um einen einseitigen Transfer von Nord nach Süd, sondern eher um einen zirkulären Austausch von Know-how und Gütern handelt,

Um eine Einschätzung mittels I-FISH darüber zu erhalten, wie die Verteilung und Kombination der Aberrationen in den Zellen ist und in welchem Gewebe sie am effizientesten

Abbildung 53: Nutzbare Feldkapazität [mm] bis maximal 90 cm Bodentiefe nach Substratgruppen an- hand der BZE II-Daten in Niedersachsen (inkl. Bremen) (ohne organisch geprägte

Abbildung 53: Nutzbare Feldkapazität [mm] bis maximal 90 cm Bodentiefe nach Substratgruppen an- hand der BZE II-Daten in Niedersachsen (inkl. Bremen) (ohne organisch geprägte