• Keine Ergebnisse gefunden

2. Schreiben Sie drei Vektoren des R

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "2. Schreiben Sie drei Vektoren des R"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Fingerübungen zu Vorlesungen 8 und 9 Determinante, Spatprodukt,

Cramer-Regel, Gaußsches Eliminationsverfahren

Jörn Loviscach

Versionsstand: 24. April 2009, 17:47

1. Schreiben Sie eine 4 × 4-Matrix aus ganzen Zahlen hin und berechnen Sie die Determinante auf drei Arten: durch Entwickeln nach der ersten Spalte, durch Entwickeln nach der zweiten Zeile und durch geschicktes Anwenden der Umformungsregeln (viele Einträge zu null machen).

2. Schreiben Sie drei Vektoren des R

3

hin. Bestimmen Sie deren Spatpro- dukt (= vorzeichenbehafteter Volumeninhalt des von den drei Vektoren auf- gespannten Parallelepipeds). Schreiben Sie eine 3 × 3-Matrix hin. Zu wel- chem Parallelepiped macht diese Matrix das usprüngliche Parallelepiped?

Berechnen Sie dessen vorzeichenbehaftetes Volumen einmal über das Spat- produkt und einmal mit Hilfe der Determinante der Matrix und dem ur- sprünglichen Volumeninhalt.

3. Schreiben Sie ein unterbestimmtes, ein quadratisches sowie ein überbe-

stimmtes lineares Gleichungssystem auf. Lösen Sie diese mit dem Gauß-

schen Eliminationsverfahren, das quadratische Gleichungssystem auch mit

der Cramerschen Regel. Wie steht es mit der Existenz und Eindeutigkeit

der Lösungen? Wo könnten „überraschend“ Nullen bei der Gaußschen Eli-

mination stehen? Wie würden Sie damit umgehen?

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

F¨ ur hinreichend kleine ε kann das Integral mit Hilfe einer Taylorentwicklung gel¨ ost werden... Vergleichen Sie

Schreibe eine Geschichte, in der die drei Wörter vorkommen und eine wichtige Rolle spielen.. Plane

Verwende in deiner Geschichte nicht immer die gleichen Verben.. Wähle Verben, die ganz genau beschreiben, was in deiner

1. a 11 = 0, daher wird – wie beim gaußschen Algorithmus – zun¨ achst die erste Zeile mit der zweiten vertauscht. Zeile der zuletzt aufgetre- tenen Matrix mit −17 bzw.

1. a 11 = 0, daher wird – wie beim gaußschen Algorithmus – zun¨ achst die erste Zeile mit der zweiten vertauscht. Zeile der zuletzt aufgetre- tenen Matrix mit 34 bzw.

1. a 11 = 0, daher wird – wie beim gaußschen Algorithmus – zun¨ achst die erste Zeile mit der zweiten vertauscht. Zeile der zuletzt aufgetre- tenen Matrix mit 3 bzw.

Edelgard Moers: Einfach schnelle Aufsatzübungen für Klasse 2 bis 4 © Auer Verlag1. Eigene

schreiben Sie ein paar Codezeilen, die der Reihe nach auf jedes Element dieser Matrix zugreifen.. Programmieren sie die Operationen Av sowie v