• Keine Ergebnisse gefunden

Die Determinante einer n × n-Matrix A l¨ asst sich nach einer beliebigen Zeile oder Spalte entwickeln:

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Die Determinante einer n × n-Matrix A l¨ asst sich nach einer beliebigen Zeile oder Spalte entwickeln:"

Copied!
8
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Entwicklung von Determinanten

Die Determinante einer n × n-Matrix A l¨ asst sich nach einer beliebigen Zeile oder Spalte entwickeln:

det A = P n

k=1 (−1) j +k a j,k det ˜ A j,k (Entwicklung nach Zeile j )

= P n

j=1 (−1) j+k a j,k det ˜ A j,k (Entwicklung nach Spalte k) , wobei ˜ A j,k die Matrix bezeichnet, die durch Streichen der j -ten Zeile und k -ten Spalte von A entsteht,

A :

a1,1 · · · a1,k · · · a1,n

.. .

.. .

.. .

aj,1 · · · aj,k · · · aj,n

.. .

.. .

.. .

an,1 · · · an,k · · · an,n

, A ˜ j,k :

a1,1 .. .

..

. a1,n

· · · aj−1,k−1 aj−1,k+1 · · ·

· · · aj+1,k−1 aj+1,k+1 · · ·

an,1 .. .

..

. an,n

 .

Durch wiederholte Anwendung der Prozedur kann die Dimension der Determinanten sukzessive reduziert werden.

1 / 8

(2)

Beweis

det A = det A t Entwicklung nach einer Spalte

Darstellung der k-ten Spalte als Linearkombination von Einheitsvektoren, a k =

n

X

j =1

a j ,k e j ,

und Multilinearit¨ at der Determinante = ⇒ det A =

n

X

j =1

a j,k det (a 1 , . . . , a k −1 , e j , a k +1 , . . . , a n )

| {z }

=B

j

n − k Spaltenvertauschungen und n − j Zeilenvertauschungen 1 von e j in rechter unterer Ecke:

det B j = (−1) n−k (−1) n−j

| {z }

(−1)

j+k

det

0

A ˜ j ,k .. .

0 a j,1 · · · a j,k−1 a j,k+1 · · · a j ,n 1

(3)

Entwicklung nach Permutationen nichttriviale Beitr¨ age nur von Permutationen p mit p(n) = n, d.h. (p(1), . . . , p(n − 1)) ∈ S n−1 und

det

0

A ˜ j ,k .. .

0 a j ,1 · · · a j,k−1 a j,k+1 · · · a j,n 1

= det ˜ A i,j

angegebene Entwicklungsformel

3 / 8

(4)

Beispiel

Entwicklung der Determinante

d =

1 3 0 4 2 0 0 3 0 6 1 5 0 0 2 9

Entwicklung nach der zweiten Zeile (−1) 2+1 · 2

3 0 4 6 1 5 0 2 9

+ 0 + 0 + (−1) 2+4 · 3

1 3 0 0 6 1 0 0 2

Entwicklung der ersten Determinante nach der ersten Spalte

(−1) 1+1 · 3

1 5 2 9

+ (−1) 2+1 · 6

0 4 2 9

= −3 + 48 = 45 Determinante der Dreiecksmatrix: 1 · 6 · 2 = 12

insgesamt: d = −2 · 45 + 3 · 12 = −54

(5)

Beispiel

Ebene durch die Punkte

P k = (x k , y k , z k ), k = 1, 2, 3 Ebenengleichung in Determinantenform

E :

x y z 1

x 1 y 1 z 1 1 x 2 y 2 z 2 1 x 3 y 3 z 3 1

= 0

Entwicklung nach der ersten Zeile

E : ax + by + cz = d mit

a =

y1 z1 1 y2 z2 1 y3 z3 1

, b = −

x1 z1 1 x2 z2 1 x3 z3 1

, c =

x1 y1 1 x2 y2 1 x3 y3 1

, d =

x1 y1 z1 x2 y2 z2 x3 y3 z3

5 / 8

(6)

Vandermonde-Determinante

Die Determinante der an n Punkten x j ausgewerteten Monome 1, x, . . . x n−1 ist

1 x 1 . . . x 1 n−1

1 x 2 . . . x 2 n−1

.. . .. . .. .

1 x n . . . x n n−1

= Y

j >k

(x j − x k ) .

(7)

Beweis Induktion (i) n = 2:

det

1 x 1

1 x 2

= x 2 − x 1

(ii) (n − 1) → n:

Subtraktion der ersten Zeile von allen weiteren Zeilen

1 x 1 . . . x 1 n−1

1 x 2 . . . x 2 n−1

.. . .. . .. .

1 x n . . . x n n−1

=

1 x 1 . . . x 1 n−1

0 x 2 − x 1 . . . x 2 n−1 − x 1 n−1

.. . .. . .. .

0 x n − x 1 . . . x n n−1 − x 1 n−1 Entwicklung nach der ersten Spalte

x 2 − x 1 . . . x 2 n−1 − x 1 n−1

.. . .. .

x n − x 1 . . . x n n−1 − x 1 n−1

7 / 8

(8)

Herausziehen des Faktors x k − x 1 aus der k-ten Zeile

n

Y

k =2

(x k − x 1 )

!

1 x 2 + x 1 x 2 2 + x 2 x 1 + x 1 2 . . .

n−2

P

i=0

x 2 n−2−i x 1 i 1 x 3 + x 1 x 3 2 + x 3 x 1 + x 1 2 . . .

n−2

P

i=0

x 3 n−2−i x 1 i

.. . .. . .. . .. .

1 x n − x 1 x n 2 + x n x 1 + x 1 2 . . .

n−2

P

i=0

x n n−2−i x 1 i Subtraktion des x 1 -fachen der vorhergehenden Spalte von jeder Spalte

n

Y

k =2

(x k − x 1 )

!

1 x 2 . . . x 2 n−2

1 x 3 . . . x 3 n−2

.. . .. . .. .

1 x n . . . x n n−2

Induktionsvoraussetzung = ⇒ | · · · | = Q

j>k≥2 (x j − x k )

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Hinweis: Jede symmetrische Matrix A ist orthogonal diagonalisierbar, d.h.. Zeigen Sie, dass

Satz 8 Eine quadratische Matrix A ist genau dann invertierbar, wenn det(A) 6= 0.. Eine weitere Methode, um die Determinante einer Matrix zu bestimmen, ist der Laplace-

Analoge Aussagen gelten auch, wenn eine komplexe Matrix

Machen Sie sich bei allen Fragen zunächst klar, was die Antwort bei der Lösung der reellen Gleichung ax = b wäre.. Berechnen Sie die Determinante der jeweiligen

[r]

F¨ ur reelle Matrizen

Fülle die Felder so aus, dass in jeder Zeile, in jeder Spalte und in jedem dick umrandeten Kästchen alle Buchstaben des oben stehenden Wortes je

5 a) Das war bis ins 22.Jh HzW für Unterhunde (und vor allem -hündinnen) aller Art und jedes Standes eine der wenigen Möglichkeiten, sehr oft die einzige halbwegs anerkannte,