• Keine Ergebnisse gefunden

Existiert zu einer n × n-Matrix A eine Basis B = {v

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Existiert zu einer n × n-Matrix A eine Basis B = {v"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Basis aus Eigenvektoren

Existiert zu einer n × n-Matrix A eine Basis B = {v

1

, . . . , v

n

} aus

Eigenvektoren, so hat die lineare Abbildung L : x 7→ Ax bzgl. dieser Basis Diagonalform,

V

−1

AV = diag(λ

1

, . . . , λ

n

), V = (v

1

, . . . , v

n

) ,

mit λ

k

dem Eigenwert zu v

k

. Mit anderen Worten: Sind y

k

die Koordinaten eines Vektors x bez¨ uglich B, so sind λ

k

y

k

die Koordinaten von L(x),

x =

n

X

k=1

y

k

v

k

= ⇒ L(x) =

n

X

k=1

k

y

k

)v

k

.

(2)

Beweis

(i) Diagonalisierung:

Zusammenfassen von Av

k

= λ

k

v

k

, k = 1, . . . , n als Spalten einer Matrix

AV = A(v

1

, . . . , v

n

) = (v

1

λ

1

, . . . , v

n

λ

n

) = VD, D = diag(λ

1

, . . . , λ

n

) , d.h, V

−1

AV = D

(ii) Basiswechsel:

x = P

k

v

k

y

k

= Vy , L(x) = Ax = P

k

v

k

y ˜

k

= V y ˜ = ⇒

˜

y = V

−1

Ax = V

−1

AVy ,

d.h. D = V

−1

AV ist die Matrixdarstellung von L bzgl. der Basis

B = {v

1

, . . . , v

n

}

(3)

Beispiel

Diagonalisierung der Matrix A =

4 6

−3 −5

(i) Eigenwerte:

Nullstellen des charakteristischen Polynoms p

A

(λ) =

4 − λ 6

−3 −5 − λ

= (4 − λ)(−5 − λ) + 18 = λ

2

+ λ − 2 L¨ osungsformel f¨ ur quadratische Gleichungen

−1/2 ± p

1/4 + 2 = −1/2 ± 3/2

Eigenwerte λ

+

= 1, λ

= −2

(4)

(ii) Eigenvektoren:

L¨ osungen des linearen Gleichungssystems (A − λE )v = (0, 0)

t

λ

+

= 1

4 − 1 6

−3 −5 − 1

v

+

= 0

0

= ⇒ v

+

k 2

−1

λ

= −2

4 + 2 6

−3 −5 + 2

v

= 0

0

= ⇒ v

k −1

1

(iii) ¨ Ahnlichkeitstransformation:

Transformmationsmatrix mit Eigenvektoren als Spalten V = (v

+

, v

) =

2 −1

−1 1

Cramersche Regel Inverse V

−1

= 1

v

2,2

−v

1,2

=

1 1

(5)

Probe Ausmultiplizieren der Matrizen D = V

−1

AV =

1 1 1 2

4 6

−3 −5

2 −1

−1 1

=

1 1 1 2

2 2

−1 −2

=

1 0 0 −2

X

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

[r]

Wer nur einmal für eine Woche jeden Tag um 8 Uhr vor einer Klasse stehen und – unab- hängig von der eigenen Tagesform – volle Präsenz zeigen musste, der beneidet den- jenigen, der

„Governance“: Weg von den „Versäulungen“, in denen Kindergärten und Schulen, Jugend- arbeit und kulturelle Bildung, Vereine und Politik nebeneinander stehen und nur punk-

Ein besonderes Anliegen ist den Ausbildungs- paten, dass Hauptschüler mehr Gelegen- heiten für eine Bewährung in der Praxis erhalten, damit sie sich nicht ausschließlich mit

Wichtig ist, dass schon jetzt für die Zeit ab 2011 die finanziellen Weichen gestellt werden für eine nachhaltige Förde- rung des FDaG durch Bund und Land.. Der Autor ist

Den dritten Preis teilen sich das Evangelische Bildungswerk Erlangen für sein Projekt zur Altersberatung „Bildung Evangelisch“, der Seniorenbeirat der Gemeinde Puchheim für

Geben Sie jeweils – falls möglich – eine solche Menge an und klären Sie, ob es gegebenenfalls nur eine mögliche Wahl für

Der Partnerbetrieb verpflichtet sich, der/dem Auszubildenden die im Ausbildungsplan aufgeführten und mit dem Leitbetrieb abgestimmten Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten