• Keine Ergebnisse gefunden

DGPI-Handbuch – Infektionen bei Kindern und Jugendlichen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "DGPI-Handbuch – Infektionen bei Kindern und Jugendlichen"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

ten Folgezuständen möchte man eine finanzielle Entschädigung („Geld- zurück-Garantie“). Gegen diese ge - sellschaftliche Entwicklung anzu- kämpfen hat vermutlich wenig Sinn, man muss sich vielmehr damit arran- gieren. Unter Beherzigung der oben genannten Punkte fällt dies wahr- scheinlich leichter.

4. Zusammenfassung

Die Mitglieder der Initiativgruppe konnten feststellen, dass die Rege- lung von unerwarteten Medizinscha- densfällen nach dem Haftpflichtver- fahren sowohl für den Patienten als

auch für den Arzt mit erheblichen Problemen belastet ist. Es konnten verschiedene Alternativen und Ergän- zungen zur Haftpflichtregelung in anderen europäischen Ländern eru- iert werden. Auf dem Gebiet der ehemaligen DDR bestand mit der EmU-Regelung ebenfalls eine patien- ten- und arztfreundlichere Lösung.

Nach Rücksprachen mit Juristen und Vertretern der Versicherungswirt- schaft musste aber festgestellt wer- den, dass unter den bestehenden rechtlichen Rahmenbedingungen keine Änderung der Haftpflichtrege- lung zu erwarten ist.

Aus diesem Grund hat die Kommis- sion mit den oben genannten Grund- sätzen praktische Hinweise für die ärztlichen Kollegen erarbeitet, um die Gefahr juristischer Auseinander- setzungen auf ein Mindestmaß zu begrenzen und die Freude an der ärztlichen Arbeit zu erhalten.

Prof. Dr. med. habil. Jens Oeken Klinik für HNO-Heilkunde, Kopf- und

Hals-Chirurgie Klinikum Chemnitz gGmbH Flemmingstraße 2 09009 Chemnitz Leiter der Initiativgruppe E-Mail:jens.oeken@skc.de

Recht und Medizin

160 Ärzteblatt Sachsen 4 / 2011

Buchbesprechung

DGPI-Handbuch – Infektionen bei Kindern und Jugendlichen

Deutsche Gesellschaft für Pädiatrische Infektiologie (Hrsg.):

5. Auflage. G. Thieme Verlag, Stuttgart & New York, 2009, 743 Seiten, 9 Abbildungen, 164 Tabellen, Preis: 69,95 EUR

Dieses Buch wurde nach dem Vorbild des „Red Book“ der American Aca- demy of Pediatrics (bisher 28 Aufla- gen) gestaltet. Es ist ein Gemein- schaftswerk ost- und westdeutscher pädiatrischer Infektiologen, die sich bald nach der Wende zur Deutschen Gesellschaft für pädiatrische Infektio- logie zusammengeschlossen haben.

Bisher sind fünf Auflagen erschienen.

Neben pädiatrischen Infektiologen oder Pädiatern und Ärzten anderer

klinischer Fächer gehören Mikrobio- logen, Mykologen, Hygieniker, Impf- spezialisten und Mitarbeiter von Gesundheitsämtern zu den Autoren.

Jedes Kapitel des Buches wurde von einem Koordinator betreut, der von mehreren Mitarbeitern unterstützt wurde (insgesamt 60 Koordinatoren, 210 Mitarbeiter). Überwiegend han- delt es sich um Autoren aus Deutsch- land, aber auch Schweizer und Österreicher sind häufiger vertreten.

Daneben haben einzelne Autoren aus den USA, Kanada, Luxemburg, Südafrika, Australien, den Niederlan- den, England und Polen mitgearbei- tet. Dem Redaktionskollegium kam die Aufgabe zu, eventuelle Wider- sprüche und Wiederholungen zu ver- meiden. Ihm gehörten H. Scholz (Berlin), B. H. Belohradsky (München), R. Bialek (Kiel), W. Heininger (Basel), H. W. Kreth (Würzburg) und R. Roos (München) an.

Da das Jugendalter bis zum 18.

Lebensjahr reicht, bedeutet dies, dass auch jeder Arzt, der Erwachsene betreut, dieses Buch mit Nutzen im Alltag verwenden kann. Lediglich die speziellen infektiologischen und pharmakokinetischen Probleme des höheren Alters werden nicht abge- handelt.

Die einzelnen Kapitel des Buches sind so gestaltet, dass sich ein Arzt in wenigen Minuten über klinisches Bild, Ätiologie, Epidemiologie, Diag- nostik, Therapie und Prophylaxe einer Infektionskrankheit informieren kann.

Neben den alphabetisch geordneten Erreger-bezogenen Infektionen ent-

hält das Buch Kapitel über Schutz- impfungen, mikrobiologische Diag- nostik, antimikrobielle Therapie, Anti- biotika-Prophylaxe sowie Fieber un - klarer Genese.

Aber auch organbezogene Infektio- nen werden in gesonderten Kapiteln abgehandelt (Infektionen des Respi- rationstrakts, des Darmes und des Urogenitaltrakts, Sepsis, Knochen- und Gelenkinfektionen, kardiale Infek- tionen usw.).

In Anbetracht der aktuellen Situation (Zunahme der Infektionen durch Antibiotika-resistente Bakterien, zum Beispiel MRSA, VRE, ESBL-Bildner) ist es berechtigt, darauf hinzuweisen, dass dieses Buch helfen kann, Infek- tionen rechtzeitig zu erkennen, adäquat zu behandeln oder zu ver- meiden.

Dieses Buch kann damit eine Hilfe bei dem Bemühen sein, den führen- den Platz, den Sachsen beim Pro- kopfverbrauch an Antibiotika in Deutschland innehat, zu erhalten und vielleicht den Antibiotikaver- brauch zukünftig sogar noch weiter zu senken. Vorbilder sollten hier die auf diesem Gebiet führenden Länder in Europa sein (Schweiz, Nieder- lande). Wenn dies gelingt, könnte viel Geld gespart und der Selektions- druck in Richtung antibiotikaresis- tente Bakterien gemildert werden.

Das Buch kann guten Gewissens allen Ärzten, die Patienten mit Infek- tionen behandeln, zur täglichen Nut- zung empfohlen werden.

Prof. Dr. med. habil. Werner Handrick, Leipzig

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Unter Cefiderocol erreichten 73 Prozent der Patienten mit komplizierten Harnwegsinfekten oder akuter Pyelonephritis die klinische und mikrobiologische Heilung, während dies

Die Daten aus den jeweils über 600 Intensivstationen und operativen Abteilungen, die an KISS teilnehmen, zeigen, dass es in Deutschland im Zeitraum von 2007 zu 2012 zu

Serovars enteritidis Die starke Zunahme der insge- samt gemeldeten Salmonellosen läßt sich weitgehend auf einen extremen Anstieg von durch den Serovar en- teritidis

Insbesondere muss erwähnt werden, dass Patienten mit Risikofakto- ren für NI in der Regel längere Krankenhaus-Aufent- haltsdauern haben und im Vergleich zu einer prospek-

Ausgehend davon, dass etwa 75 Pro- zent aller Patienten kolonisiert sind und circa 25 Prozent eine Infektion ausprägen, sollte bei der Aufnahme von Risikopatienten, aber auch

Nach den Ergebnissen einer Post- hoc-Analyse der SPARCL-Studie (Stroke prevention by aggressive reduction in cholesterol levels) er- höhte sich bei Patienten mit zere-

(4) konnten zeigen, dass ein vorstationä- res Screening aller chirurgischen Patienten am Universitätsklinikum Münster nosokomiale MRSA deut- lich reduzieren konnte und – nach Abzug

Bei den bisher verfügbaren Test- methoden können jedoch mehrere Tage vergehen, bis ein Ergebnis vor- liegt, sodass positive Träger für an- dere Patienten weiter eine Quelle