• Keine Ergebnisse gefunden

3 Gleichungen der ersten Ordnung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "3 Gleichungen der ersten Ordnung"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Gew¨ ohnliche Differentialgleichungen SS 2019

Ulisse Stefanelli June 12, 2019

1 Wiederholung

1. Betrachten Sie folgende Funktionen im ganzen R2 f1(x, y) =

( x

x2+y2 f¨ur (x, y)6= (0,0) 0 f¨ur (x, y) = (0,0)

, f2(x, y) =

 x4

x2+y2 f¨ur (x, y)6= (0,0) 0 f¨ur (x, y) = (0,0)

,

f3(x, y) =

 x2

x2 +y f¨ur (x, y)6= (0,0) 0 f¨ur (x, y) = (0,0)

,

F4(x, y) =

−y

x2+y2, x x2+y2

f¨ur (x, y)6= (0,0) (0,0) f¨ur (x, y) = (0,0)

,

im Sinne von St¨atigkeit und Differenzierbarkeit. Wenn m¨oglich, berechnen Sie den Gradient oder die Jacobi-Matrix.

2. Berechnen Sie die Taylor-Formel der Ordnung n f¨ur x7→e2x im Punktx= 1.

3. Berechnen Sie die Taylor-Formel der zweiten Ordnung f¨ur (x, y)7→sin(x)exy im Punkt (π,1).

4. Seien fn, gn, hh : [0,1]→R gegeben durch fn(t) =t/n, gn=tn und hn= (1−t)/n. Zeigen Sie folgende

(a) fn, hn→0 gleichm¨assig, gn 6→0 gleichm¨assig,

(b) f¨ur alleK ⊂(0,1) kompakt, gn|K →1 gleichm¨assig, wobeign|K die Restriktion vongn auf K ist,

(c) hn◦gn→0 gleichm¨assig.

5. Falls es m¨oglich ist, geben Sie Beispiele f¨ur fn, gn, hh : [0,1]→[0,∞), sodass 1

(2)

(a) fn →f gleichm¨assig und f ist nicht st¨atig,

(b) gn →g gleichm¨assig aber (gn)1/2 6→g1/2 gleichm¨assig, (c) hn→h gleichm¨assig aber (hn)2 6→h2 gleichm¨assig.

6. Seien folgende Matrixen gegeben A=

1 2 0 2 1 0 0 0 3

, B =

0 1 0 0 0 1 0 0 0

, C =

1 0 1 0 1 0 0 0 1

.

Berechnen Sie A2, finden Sie eine Basis von Eigenvektoren vonA, diagonalisieren Sie A. Zeigen Sie, dass Bn= 0 f¨ur allen ≥2 und dass Cn=I+nB2 f¨ur allen ∈N, woI die Identit¨atsmatrix ist.

2 Allgemeine Konzepte

7. Welche sind ODEs?

(a) sin(y(t)) =y(sin(t)), (b) (y00(t))3/((y0(t))2+ 1) = 1, (c) y0(y(t)) = 0, (d) y(n)(t)y(n−1)(t). . . y00(t)y0(t) = 0, (e) max

t∈[0,1]|y0(t)|= 0, (f) ty0(t) =y0(t) Klassifizieren Sie die ODEs (Ordnung, Linearit¨at, normale Form, Autonom).

8. Klassifizieren Sie folgende ODEs (Ordnung, Linearit¨at, normale Form, Autonom):

(a) y00(t) =t2, (b) y00(t) = sin(t) +y0(t), (c) y000(t)y0(t) = 0, (d) p

(y0(t))2+ 1 = 0, (e) ((y(t))+)y0(t)= 0, (f) y00(t)(y0(t)−t) = 0, 9. Versuchen Sie, mit elementaren Methoden, L¨osungen zu den Beispielen 7.f, 8.c, 8.d, 8.f, 7.e (falls

es sie gibt!). Wenn m¨oglich, betrachten Sie ihre Eindeutigkeit.

10. Klassifizieren Sie folgende ODEs (Ordnung, Linearit¨at, normale Form, Autonom) f¨urt ∈R: (a) y00(t) +y(t) = 0, (b) sin(y00(t)) = 0, (c) |y00(t)|= 0, (d) t/(1 +y(4)(t)) = 0, (e) ey0(t)+t2 = 0, (f) y0(t)ey(t)= 0,

11. Versuchen Sie, mit elementaren Methoden, L¨osungen zu den Beispielen 10.c, 10.b, 10.f (falls es sie gibt!). Wenn m¨oglich, betrachten Sie ihre Eindeutigkeit.

12. Schreiben Sie folgende als ODE Systeme der 1. Ordnung um:

(a) cos(y00)−y0 =y, (b)

y001 + sin(y1y20) = 0

y02−2y1 =y22 , (c)

y10y2 =y30 y200=y03 y300=y1+y2

.

(3)

13. Wir nennen Linearisierung der skalare Gleichung y0(t) = f(t, y(y)) im Punkt (t0, y0) die lin- eare Gleichung z0(t) = f(t0, y0) +∂tf(t0, y0)(t−t0) +∂yf(t0, y0)(z(t)−y0). Berechnen Sie die Linearisierungen der Gleichung y0(t) = sin(y(t)) +t2 in den Punkten (1, π) and (2, π/4).

14. Seiy eine L¨osung der Gleichung y0 = arctan(y) in R. Zeigen Sie folgende:

(a) y(1)y(−1)≥0;

(b) y monoton;

(c) y(0)6= 0 ⇒ y unbeschr¨ankt;

(d) y∈C(R);

(e) y(0)≥0 ⇒ y konvex.

15. Seiy eine L¨osung der Gleichung y0 = sin(y2) in R. Zeigen Sie folgende:

(a) y konstant ⇔(y(0))2 =kπ f¨urk ∈N; (b) y∈C(R);

(c) y beschr¨ankt;

(d) y monoton;

(e) y(0) =p

π/2 ⇒ y konkav auf [0,∞).

16. Seiy eine L¨osung der Gleichung y0(t) = sin(ty(t)) in R. Zeigen Sie folgende:

(a) y ist Lipschitz st¨atig;

(b) y konstant ⇔y(0) = 0;

(c) y(0)6= 0 ⇒ y entweder positiv oder negativ;

(d) y ist monoton in einer rechten Umgebung von t= 0.

17. Seien gn ∈C[0,1] mit gn →g gleichm¨aßig und seien δn&0. Zeigen Sie, dass gn(t−δn)→g(t) f¨ur allet∈(0,1].

3 Gleichungen der ersten Ordnung

18. L¨osen Sie folgende Cauchy-Probleme (a)

y0(t) =−y(t)

y(0) =−1 , (b)

y0(t) = 3y(t)

y(1) =−3 , (c)

y0(t) = ey(t) y(0) = 1 .

19. L¨osen Sie folgende Cauchy-Probleme (a)

y0(t) = t2y(t)

y(0) = 2 , (b)

y0(t) = e−ty(t)

y(1) = 1 , (c)

y0(t) = (cost)y(t)

y(0) =π .

20. L¨osen Sie folgende Cauchy-Probleme (a)

y0(t) =y(t) + 2

y(0) = 1 , (b)

y0(t) = (sint)y(t) +e1−cost

y(0) = 1 , (c)

y0(t) =ty(t)−3t

y(0) = 1 .

(4)

21. L¨osen Sie folgende integrale Gleichung y(t) + 2 +

Z t 0

2y(s) ds = 0.

22. Zeigen Sie, dass das Problem

y0(t) = y(t) 2y(0) =y(1) = 1 keine L¨osung hat. (Achtung: es ist kein Cauchy-Problem!)

23. Zeigen Sie, dass es genau zwei Werte a∈R gibt, sodass das Problem

y0(t) =y(t) y(0) = 1 y(a) =a+ 2 gel¨ost werden kann. (Achtung: es ist kein Cauchy-Problem!) 24. Finden Sie die Werte a∈R, sodass das Problem

y0(t) =ay(t) y(0) =y(1)

gel¨ost werden kann. (Achtung: es ist kein Cauchy-Problem!) 25. L¨osen Sie folgende Cauchy-Probleme

(a) (

y0(t) = y(t) t + 1 y(1) = 1

, (b)

y0(t) = y(t) + ety2(t)

y(0) = 1 .

4 Lineare systeme der ersten Ordnung

26. L¨osen Sie das Cauchy-Problem

~y0(t) =

−3 0 0 2

~ y(t)

~y(0) = (2,3)

.

27. Finden Sie die allgemeine L¨osung von

~ y0(t) =

2 −2

0 1

~ y(t).

28. Finden Sie die allgemeine L¨osung von

~ y0(t) =

4 2

−1 1

~ y(t).

(5)

29. L¨osen Sie das Cauchy-Problem





~ y0(t) =

1 2 0 2 1 0 0 0 3

~y(t)

~y(0) = (−1,2,3)

.

30. Finden Sie die allgemeine L¨osung von

~ y0(t) =

2 −1

1 0

~ y(t).

31. Finden Sie die allgemeine L¨osung von

~ y0(t) =

3 −1

1 1

~ y(t).

32. Berechnen Sie die Exponentialmatrix durch die Definition f¨ur A=

1 2 0 1

, B =

1 2 0 0 1 0 0 0 −3

, C =

3 1 0 −3

.

33. SeiA = diag(B1, . . . , Bn) mit Bi ∈RNi×Ni gegeben. Zeigen Sie, dass eA= diag(eB1, . . . ,eBn).

34. SeiA ∈RN ×RN. Zeigen Sie, dass det eA >0 ist. Gilt es f¨ur A∈CN ×CN?

5 Lineare Gleichungen

35. Schreiben Sie folgende Gleichungen als System der ersten Ordnung um:

(a) : y00−y0 +y= 1, (b) : y(3)−2y(2)+ 3y= 2, (c) : y(4) =y.

36. L¨osen Sie folgende homogene Gleichungen

(a) : y00−y0 +y= 0, (b) : y(3)−2y(2)+ 3y= 0, (c) : y(4) =y.

37. Zeigen Sie foldenges: hat die ODEy00+βy0+y= 0, β ∈R, eine nicht-null beschr¨ankte L¨osung, dann sind alle L¨osungen periodisch.

38. Sei W die Menge der nicht-konstanten beschr¨ankten L¨osungen von y000+αy00+βy0 +γy = 0, α, β, γ ∈R, γ 6= 0. Zeigen Sie, dass W ∪ {0}ein Vektorraum mit dim(W ∪ {0})≤2 ist.

39. Zeigen Sie, dass y≡0 die einzige periodische L¨osung von y00+ 2y0+γy = 0 (γ 6= 0) ist.

40. Seiy6= 0 eine L¨osung vony00+ 2y0+γy= 0 (γ ∈R). Zeigen Sie, dass limt→−∞y(t) genau dann existiert, wenn γ ≤1.

(6)

41. Seiy 6= 0 eine gerade L¨osung von y00+ 2γy0+y= 0, γ ∈R. Zeigen Sie, dass y(0) =y(2π).

42. L¨osen Sie folgendes Cauchy-Problem

y00(t) +y0(t)−2y(t) = etcost, y(0) = 0, y0(0) = 1.

43. L¨osen Sie folgendes Cauchy-Problem

y000(t)−3y00(t) + 3y0(t)−y(t) = e2t, y(0) =y0(0) =y00(0) = 1.

44. L¨osen Sie folgendes Cauchy-Problem y00(t)−y(t) = cosht= 1

2(et+ e−t), y(0) = 1, y0(0) = 2.

6 Stabilit¨ at

45. Zeigen Sie, dass man~a∈RN finden kann, sodass die L¨osung ~y~a des Cauchy-Problems

~

y~a0(t) =

3 1 0 −2

~

y~a(t), ~y~a(0) =~a

erf¨ullt (a): k~y~a(t)k ≤e−2t oder (b): k~y~a(t)k ≥e3t f¨ur allet≥0. Zeigen Sie, dass es kein~a ∈RN gibt, sodass (c): e−t ≤ k~y~a(t)k ≤e2t f¨ur alle t≥0.

46. Bestimmen Sie, den stabilen RaumEs und den instabilen Raum Ei f¨urs Problem

~ y0(t) =

2 0 2 −1

~ y(t).

Finden Sie zwei L¨osungen~ys und~yi, sodass~ys(t)∈Es und ~yi(t)∈Ei f¨ur alle t≥0. Finden Sie eine L¨osung ~y0 mit ~y0(t)∈Es∩Ei f¨ur allet ≥0.

47. Klassifizieren Sie den station¨aren Punkt~0 des Systems ~y0 =Ai~y f¨ur A1 =

1 2 0 2

, A2 =

0 1

−1 0

, A3 =

−1 −1

−2 1

, A4 = 2 2

0 2

.

Zeichnen Sie einige Laufbahnen.

48. Betrachten Sie die Stabilit¨at der station¨aren L¨osungen von ~y0 = (y1y2−1, y1−y2).

49. Betrachten Sie die Stabilit¨at der station¨aren L¨osungen von

~

y0 = ((y1+ 1)(y1−1)y2,(y2+ 1)(y2−1)y1).

50. Finden Sie die station¨aren L¨osungen von ~y0 = (y2(y21 +y22 − 1),(y1 −y2)(y12 +y22 −1)) und betrachten Sie die Stabilit¨at von~0.

51. Betrachten Sie die Stabilit¨at der station¨aren L¨osungen von~y0 = (y1+y2+2y3, y3(1−y3), y1−u2).

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

[r]

1. a 11 = 0, daher wird – wie beim gaußschen Algorithmus – zun¨ achst die erste Zeile mit der zweiten vertauscht. Zeile der zuletzt aufgetre- tenen Matrix mit −17 bzw.

1. a 11 = 0, daher wird – wie beim gaußschen Algorithmus – zun¨ achst die erste Zeile mit der zweiten vertauscht. Zeile der zuletzt aufgetre- tenen Matrix mit 34 bzw.

Timmermann SS 13 Ubung zur Mathematik f¨ ¨ ur Physiker II..

Bringe die Br¨ uche auf einen gemeinsamen Nenner. Fasse so weit wie m¨

Bringe die Br¨ uche auf einen gemeinsamen Nenner. Fasse so weit wie m¨

Mit Hilfe von Satz 3.18 kann man die Resultate aus den S¨ atzen 3.5, 3.7, 3.9, 3.12 und die Definition von ersten Integralen zu den Gleichungen zweiter Ordnung entsprechend

Institut für Theoretische Physik Prof. Martin Zirnbauer.. der Universität zu Köln