• Keine Ergebnisse gefunden

33. Die Jacobi-Matrix

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "33. Die Jacobi-Matrix"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Institut für Theoretische Physik Prof. Dr. Martin Zirnbauer

der Universität zu Köln Daniel Wieczorek

Mathematische Methoden der Physik

Blatt 8

WS 2014/15

Abgabe:02.12.2014 bis 12 Uhr im entsprechenden Briefkasten Besprechung:04.12.2014 in den Übungsgruppen

Website:http://www.thp.uni-koeln.de/∼dwieczor/mm1415

33. Die Jacobi-Matrix

Wie Ihnen aus der Vorlesung und der Übung bereits wohlbekannt ist, liefert das Differential dF einer Funktion F : X → Y zwischen affinen Räumen für jeden Punkt p ∈ X eine lineare Abbildung zwischen den Differenzvektorräumen U und V von X und Y – und zwar diejenige, dieF inp am besten linear approximiert.

Sie wissen andererseits auch, dass lineare Abbildungen nach dem Fixieren von Basen Matrixdar- stellungen besitzen. SeienBU ={e1, ...,em}, BV ={f1, ...,fn} Basen vonU, V. Die Koordinaten vonXseienx1, . . . xmundy1, . . . , yndiejenigen vonY. Ziel dieser Aufgabe ist es, die darstellende Matrix vondpF zu berechnen.

a) Ein allgemeinesF hat den Funktionsterm F(x1, . . . xm) =oY +

n

X

i=1

Fi(x1, . . . xm)fi

mit ndifferenzierbaren Funktion Fi:X →R. Geben Sie dF an.

Beachten Sie dabei, dass dies die von nun an verwendete Kurzschreibweise für F(p) =oY +

n

X

i=1

Fi(x1(p), . . . xm(p))fi

ist, d.h. der Punkt pwird unterdrückt.

Hinweis: Erinnern Sie sich ggf. auch an Aufgabe 26c.

b) Zeigen Sie nun, dass die MatrixdarstellungJF(p) von dpF bzgl. BU,BV durch (JF(p))ij = ∂Fi

∂xj(p) gegeben ist. Dies ist die sogenannte Jacobi-Matrix.

c) Berechnen Sie die Jacobi-Matrizen für die FunktionF, G, G◦F aus Aufgabe 28. Über- zeugen Sie sich durch eine Rechnung, dass sich die Kettenregel hier in das Produkt der Jacobi-Matrizen übersetzt:

JG◦F(p) =JG(F(p))·JF(p).

1

(2)

34. Die ominöse “Ableitung nach der Zeit”

In der Vorlesung über Experimentalphysik ist sie Ihnen sicherlich bereits über den Weg gelaufen:

IstF :X →Reine differenzierbare Funktion, so findet man häufig Ausdrücke wie

„dF dt = ∂F

∂xi

˙ xi“.

Gemeint ist damit Folgendes: Natürlich werden nicht die Koordinaten selbst nach der Zeit diffe- renziert, sondern man betrachtet zusätzlich eine differenzierbare Kurveγ :R→X, t7→γ(t).

F ◦γ bildet dann von R nach R ab und kann nach seiner (einzigen!) Variable t differenziert werden. Zeigen Sie also (z.B. mit Hilfe von 33c)

d(F◦γ)

dt =

m

X

i=1

∂F

∂xi(γ(t))γ0i(t).

35. Kugelkoordinaten

a) Im euklidischen Raum E3 mit Standardkoordinaten xi und Ursprung p0 werden Kugel- koordinaten durch

x1=rsinθcosφ x2 =rsinθsinφ x3=rcosθ

erklärt. Erläutern Sie unter Verwendung einer Zeichnung die Bedeutung vonr, θ, φ und der Transformationsvorschrift.

b) Berechnen Sie die Basisvektorfelder∂r, ∂θ, ∂φund zeigen Sie, dass diese in jedem Punkt paarweise orthogonal sind. Berechnen Sie zusätzlich die Norm dieser Vektorfelder.

Hinweis: Wenn man einen Punktp=p0+P

ixiei mittels obiger Vorschrift als Funktion seiner Kugelkoordinaten auffasst, d.h.

p=p0+rsinθcosφe1+rsinθsinφe2+rcosθe3,

so erhält man das i. Basisvektorfeld durch partielles Differenzieren nach der entspre- chenden Koordinate, etwa ∂r = ∂p∂r.

36. Flächenintegrale

InE3 mit Standardkoordinaten seien drei Flächenparametrisierungen gegeben:

σ1, σ2, σ3 : [0,1]×[0,1] → E3

σ1 : (s, t) 7→ p0+scos(2πt)ex+ssin(2πt)ey σ2 : (s, t) 7→ p0+ (2s−1)ex+ (4t−2)p

s(1−s)ey

σ3 : (s, t) 7→ p0+sex+tey+ (s(1−s) +t(1−t))ez

a) Berechnen Sie ∂sσi(s, t) und ∂tσi(s, t) für die drei Parametrisierungen.

Weiterhin seien die zwei 2-Formenα1=dx∧dyund α2 =z dx∧dy gegeben.

2

(3)

b) Berechnen SieR

σ1α1,R

σ2α1,R

σ3α1 und R

σ3α2.

Erinnerung:Berechnen Sie dazu jeweils (αj)σi(s,t),(αj)σi(s,t) ∂sσi(s, t),∂tσi(s, t) und Z 1

0

Z 1

0

j)σi(s,t)

∂sσi(s, t), ∂

∂tσi(s, t)

dt

ds Hinweis: FürR

σ2α1 ist die Substitutions= (1−cos(u))/2nützlich.

3

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Using the most attractive potential from [14, 15] in a Schr¨ odinger equation for the ¯ b quarks results in a bound state with binding energy.. E bind = 93 +43

Tabelle 5.1 ist außerdem zu entnehmen, dass sich bei der Einbeziehung von Spin Effekten der schweren Antiquarks größere Werte λ ergeben als in der Näherung ohne heavy- Spin

Nat¨ urlich stellt sich die Frage warum dieser Effekt beim Arbeiten mit string-like trial states nicht auftritt, obwohl auch ein periodisches Gitter verwendet wird.. Die Antwort

Auch wenn die Fehler recht gering sind, lässt sich nicht genau festlegen, ab welcher Temperatur das Potential V QQ für große Abstände r in ein Plateau übergeht. Gewisse Tendenzen

Institut für Theoretische Physik Rochus Klesse. Universität zu Köln

Zwei gleichschwere Teilchen (Masse jeweils m) stoßen mit genau entgegengesetzten Ge- schwindigkeiten (Geschwindigkeitsbetrag jeweils 0.9c) zentral aufeinander und bilden ein

B sei eine Orthonormalbasis eines dreidimensionalen euklidischen Vektorraums. Kosinussatz. a) Was besagt

Institut für Theoretische Physik Prof..