• Keine Ergebnisse gefunden

(2) Fragen zur Entstehung und den Grundprozessen des Lebens

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "(2) Fragen zur Entstehung und den Grundprozessen des Lebens"

Copied!
15
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

© Heribert Cypionka WS 2004/05, www.icbm.de/pmbio

Fragen zur Entstehung und den

Grundprozessen des Lebens

www.icbm.de/pmbio

(2)

Erdgeschichte

Erdalter

Erdalter

a) Bibel(additive Methode)

Nach: James Ussher, *1581 in Dublin, Anglikanischer Bischof Adams Geburtstag am 23. Oktober 4004 v.Chr

=> Beginn der Schöpfung am 18. Oktober 4004 v. Chr.

Fossilien als Beweis für die Sintflut

Newton (1643 –1727) nahm an: 6030 Jahre

Erdgeschichte

b) Salzgehalt der Ozeane(Dreisatz) Joly ≈1890: Erdalter 90 Mio. Jahre

Annahme: Salz wird von Kontinenten abgeschwämmt, H2O verdunstet

Aber: Bei Eintrocknung 40 m dicke Kruste, Ionen-Zusammensetzung

(2)

© Heribert Cypionka WS 2004/05, www.icbm.de/pmbio

Erdalter

Erdalter (2)

c) Abkühlung der Erde(Dreisatz)

Kelvin et al. ≈1890: 20 - 40 Mio. Jahre

(vor Entdeckung der Radioaktivität, die Wärme produziert)

d) Sedimentmächtigkeit(Dreisatz) Div. Geologen 1860 - 1909:

3 - 1584 Mio. Jahre

(vor Wegener 1912, Plattentektonik)

Mittelmeersedimente, bis 200 000 Jahre alt

© Heribert Cypionka WS 2004/05, www.icbm.de/pmbio

Erdalter

Erdalter (3)

Hubble 1929: Rotverschiebung, Doppler-Effekt => Expansion des Weltalls; je weiter Galaxien entfernt, desto schneller entfernen sie sich (vgl. Rosinen im Hefeteig)

Die entferntesten Galaxien: 13 000 Mio. Lichtjahre

Hintergrundstrahlung(2.7 K = -270°C) als Rest der Sternbildung

(3)

© Heribert Cypionka WS 2004/05, www.icbm.de/pmbio

Zerfall radioaktiver Elemente als Chronometer

Alte Sterne

Erdalter (4)

Nach 10 Halbwertzeiten ist nur noch

1

/

1024

des Isotops vorhanden....

Radiocarbon-Methode

Radiologische Uhren

1950

Demnächst werden wir wichtige Hiniweise aus

stabilen Kohlenstoff-Isotopen erhalten!

(4)

© Heribert Cypionka WS 2004/05, www.icbm.de/pmbio

Radiologische Uhren

Radiologische Uhren

Beispiel:

Isotop A eines Elements sei stabil (z.B. 12C), Isotop B zerfalle mit einer Halbwertszeit von 5700 Jahren (z.B. 14C)

Bei der Bildung des Stoffes sei das Verhältnis A/B bekannterweise 10 000.

In einer untersuchten Probe sei es 40 000.

Dann ist die Probe zwei Halbwertszeiten, also 11 400 Jahre alt.

Die genauen Methode erfordern

komplizierte Berechnungen (Logarithmen).

© Heribert Cypionka WS 2004/05, www.icbm.de/pmbio

Big bang

(5)

© Heribert Cypionka WS 2004/05, www.icbm.de/pmbio

Spiralnebel – etwa unserer Milchstraße entsprechend

Unsere Galaxis

Unsere Galaxis (Milchstraße) ≈12 Ga,

≈47 Millarden Sterne

Sonnensysytemam Rand, rel. jung,

≈5 Ga

Zentrum der Galaxis: 25 000 Lichtjahre

Sonne dreht sich um Zentrum der Galaxis in 220 Mio. Jahren

Die nächste Sterne:

Alpha Centauri, 4.5 Lichtjahre Sirius 8.7 Lichtjahre entfernt

Sternexplosion

Bemerken Sie den Denkfehler?

(6)

© Heribert Cypionka WS 2004/05, www.icbm.de/pmbio

Black Hole

Unser schwarzes Loch

© Heribert Cypionka WS 2004/05, www.icbm.de/pmbio

Sonne

Sonne

Sonne im Vergleich zur Erde

Radius 109 Oberfläche 11 918 Rauminhalt 1 301 000 Masse 332 270

Dichte 0.255 (H2, He, Erde 5.5 g/cm3) Masse-Beschleunigung 27.9

Sonne

Temperatur 5700 K (Erde 283 K)

Corona (dünne ionisierte Gasschicht) 2.6 Mio. K Strahlung (Kernfusion) 3.8 * 1026W

Strahlung auf Erde 1.7 * 1017W => 1368 W/m2(Solarkonstante) (z. Vgl. Wärmefluss aus Erde 0.06 W/m2)

(7)

© Heribert Cypionka WS 2004/05, www.icbm.de/pmbio

Planeten im Sonnensystem

Planeten

Planetenbahnen

Planeten

(8)

© Heribert Cypionka WS 2004/05, www.icbm.de/pmbio

Ein neuer Planet?

Quaoar

© Heribert Cypionka WS 2004/05, www.icbm.de/pmbio

Planeten

Physikalische Eigenschaften unserer Planeten

(Nachtrag zur 2. VL)

(9)

© Heribert Cypionka WS 2004/05, www.icbm.de/pmbio

Gasplaneten

Gasplaneten chemisch

Planeten

Entstehung der terrestrischen Planeten

Gas-Staub-Wolke Gravitation Verdichtung Erhitzung thermonukleare Reaktionen →Protosonne →Supernova → Abkühlung Staubpartikel aus Metallen Protoerde Gravitation, Meteoriten, Kometen → Erhitzung (1000 - 10 000 K)

Verlust der Atmosphäre

Geologische Entwicklung: Fe, Ni flüssig im Innern, Mantel:

Silikate Gravitative Differenzierung, Konvektion, Plattentektonik, Lithosphärenplatten (120 km dick, Wanderung einige cm/a) → Mittelozeanische Rücken, Erdbeben, Vulkane ...

sog. terrestrische Planetenaus Gestein: Mars, Erde (Mond), Venus, Merkur

Wasser auf Mars (Eis, Flußtäler) und Venus (Dampf) Mondgestein 4.7 Ga

Erdgestein ≈4.0 Ga

Meteoriten-Zusammensetzung ≈ursprüngliche Erde- Zusammensetzung

(10)

© Heribert Cypionka WS 2004/05, www.icbm.de/pmbio

Erdalter

© Heribert Cypionka WS 2004/05, www.icbm.de/pmbio

Erdinneres

Erdinneres

(11)

© Heribert Cypionka WS 2004/05, www.icbm.de/pmbio

Erde chemisch

Chemische Zusammensetzung der Erde

Meteorit

Am

Anfang

ging es

heiß her...

(12)

© Heribert Cypionka WS 2004/05, www.icbm.de/pmbio

Meteorit

Meteorit

angelsächsisch für Milliarden!

© Heribert Cypionka WS 2004/05, www.icbm.de/pmbio

Mond

Erdmond

Narben aus der

frühen Geschichte

(13)

© Heribert Cypionka WS 2004/05, www.icbm.de/pmbio

Plattentektonik

Plattentektonik

Heiße submarine Hydrothermalquellen

(14)

© Heribert Cypionka WS 2004/05, www.icbm.de/pmbio

Erdkruste

Ozeanische und kontinentale Kruste

Ozeanische Kruste ist schwerer als kontinentale.

© Heribert Cypionka WS 2004/05, www.icbm.de/pmbio

Pangäa

Pangäa

Noch vor nur 200 Mio. Jahren bildeten die Kontinenten einen zusammenhängenden Komplex Pangäa.

(15)

© Heribert Cypionka WS 2004/05, www.icbm.de/pmbio

Frühe Erd-Atmosphäre

• Ur-Atmosphäre entwichen

• Sekundäratmosphäre dünn: CO

2

, N

2

, NH

3

, H

2

O, wenig H

2

, CH

4

, H

2

S

• Abkühlung -> H

2

O flüssig -> gelöstes CO

2

, NH

3

, H

2

S, H

2

O und CO

2

als "Treibhausgase"

• O

2

nur in Spuren (< 1

0

/

00

der heutige Konz.) durch UV-Spaltung von H

2

O, fehlender UV- Filter Ozon

Atmosphäre

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

1929 stellte sich durch Hubble s Entdeckung der Rotverschiebung aber heraus, dass sich fast alle Galaxien voneinander wegbewegen, dies wurde als Expandieren des Universums gedeutet..

• 1912 – 1922: Vesto Slipher untersucht insgesamt 41 Spiralgalaxien auf ihre Radialgeschwindigkeit; fast alle bewegen sich von uns weg.. • 1917: Einstein führt Kosmologische

Es darf jedoch nicht vergessen werden, dass es die gewaltigen Mas- sen der Einzeller, der Pilze, und vor allem der Bakterien einschließlich der

Bekannt ist aber, dass schon damals alle notwendigen Bausteine des Lebens vorhanden waren.. Viele dieser Fettbläschen enthielten in ihrem Inneren einen zufälligen Mix aus

Ein Gegenstand, der für mich sprechen soll 8-9 Fragen zur Präsentation und Diskussion 10 Auszüge aus der Biografie Herbert Lewins, Teil 1 11-12.. Fragen zum Text Teil 1

Für eine (kleine) punktförmige Schallquelle (Abmessungen klein gegen die Wellenlänge λ=c s /f ) sind die Schallwellen Kugelwellen.. auftritt wenn sich ein

eit vier Jahren treffen sich Menschen mit und ohne Behinderung in einem Köl- ner Café und lesen – das Lebenshil- fe journal war dabei und hat den Leseratten vom

Bildungsmassnahmen für spät eingereiste Jugendliche und junge Erwachsene im Asylbereich sind ein Gewinn für alle?. Je unmittelbarer nach deren Einreise sie ein- setzen, je